|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Fachbuch beschreibt welches Verfahren zur Abluftreinigung für Sie das Richtige ist. Zunächst wird die indirekte und direkte Kondensation, sowie die Membrananreicherung mit Kondensation erläutert. Die weiteren Kapitel beschäftigen sich mit der Absorption der Lösemittel in geeigneten Waschflüssigkeiten, der Regeneration des Waschmittels und geben Auskunft über Adsorptionsverfahren mit Dampf,- Inertgas-, und Vakuumdesorption. Der abschließende Beitrag behandelt die thermische und biologische Entsorgung. Full Product DetailsAuthor: Manfred NitschePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2015 Weight: 0.754kg ISBN: 9783662453094ISBN 10: 3662453096 Pages: 332 Publication Date: 28 September 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsAuswahlkriterien für Abluftreinigungsverfahren und Planungshinweise.- Ablufterfassung aus Produktionsanlagen und Lagerbehältern.- Berechnung der Sättigungsbeladung von Lösemitteln in Inertgas.- Explosionsgefahr und Inertisierung.- Indirekte und direkte Kondensation.- Membrananlagen.- Absorptions- und Desorptionsanlagen.- Adsorption.- Benzindampfrückgewinnungsverfahren.- Thermische und katalytische Abluftreinigung.- Biologische Abluftreinigung.Reviews.. . Das Fachbuch eignet sich gut f�r Praktiker, die entscheiden m�ssen, welches Verfahren zur Abluftreinigung l�semittelhaltiger Abgase geeignet ist. Mit vielen Beispielen aus der Praxis werden die Reinigungsverfahren vorgestellt und auch auf verschiedene Probleme hingewiesen.Die vielen Beispiele aus der Praxis, Berechnungen und Benennung m�glicher Probleme machen die Fibel zu einem informativen Nachschlagewerk. ... Wegen des guten Praxisbezugs wird die Abluftfibel dem angesprochenen Leserkreis empfohlen. (Claudia B��ler, in: Materials and Corrosion, Jg. 67, Heft 8, 2016) .. . Das Fachbuch eignet sich gut fur Praktiker, die entscheiden mussen, welches Verfahren zur Abluftreinigung losemittelhaltiger Abgase geeignet ist. Mit vielen Beispielen aus der Praxis werden die Reinigungsverfahren vorgestellt und auch auf verschiedene Probleme hingewiesen.Die vielen Beispiele aus der Praxis, Berechnungen und Benennung moglicher Probleme machen die Fibel zu einem informativen Nachschlagewerk. ... Wegen des guten Praxisbezugs wird die Abluftfibel dem angesprochenen Leserkreis empfohlen. (Claudia Baler, in: Materials and Corrosion, Jg. 67, Heft 8, 2016) .. . Das Fachbuch eignet sich gut f�r Praktiker, die entscheiden m�ssen, welches Verfahren zur Abluftreinigung l�semittelhaltiger Abgase geeignet ist. Mit vielen Beispielen aus der Praxis werden die Reinigungsverfahren vorgestellt und auch auf verschiedene Probleme hingewiesen.Die vielen Beispiele aus der Praxis, Berechnungen und Benennung m�glicher Probleme machen die Fibel zu einem informativen Nachschlagewerk. ... Wegen des guten Praxisbezugs wird die Abluftfibel dem angesprochenen Leserkreis empfohlen. (Claudia B��ler, in: Materials and Corrosion, Jg. 67, Heft 8, 2016) .. . Das Fachbuch eignet sich gut fur Praktiker, die entscheiden mussen, welches Verfahren zur Abluftreinigung losemittelhaltiger Abgase geeignet ist. Mit vielen Beispielen aus der Praxis werden die Reinigungsverfahren vorgestellt und auch auf verschiedene Probleme hingewiesen.Die vielen Beispiele aus der Praxis, Berechnungen und Benennung moglicher Probleme machen die Fibel zu einem informativen Nachschlagewerk. ... Wegen des guten Praxisbezugs wird die Abluftfibel dem angesprochenen Leserkreis empfohlen. (Claudia Baler, in: Materials and Corrosion, Jg. 67, Heft 8, 2016) Author InformationDr.-Ing. Manfred Nitsche, Jahrgang 1935, war nach seiner Promotion an der TU Clausthal viele Jahre als Technischer Leiter in der Chemieindustrie tätig. 1980 gründete er die Dr. Nitsche GVWU. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Berechnung und Auslegung von Apparaten und Maschinen in der Praxis sowie Planung von Chemie- und Industrieanlagen mit Kosten- und Terminkontrolle. Darüber hinaus hält Dr. Nitsche seit über 25 Jahren Seminare über Rohrleitungsplanung, Wärmetauscherauslegung und Chemieanlagenbau. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |