|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Dieses Buch handelt von der Schriftgutorganisation im Biiro. Dabei mag sich mancher fragen, ob die Beschaftigung mit dem Speichermedium Papier sich heutzutage iiberhaupt noch lohnt, wo doch alle Welt schon seit lahren vom papierlosen Buro spricht, auf das wir angeblich zusteuem. 1m Biiroalltag von heute ist nach meiner Erfahrung davon noch nichts zu spiiren, wenn man von speziellen Branchen einmal ab- sieht, in denen der Automationsgrad schon sehr weit fortgeschrit- ten ist. Doch selbst dort findet man noch genug Papier. SchlieBlich produziert ein Computer auch Papier. Die Papierher- steller verzeichnen Zuwachsraten, und die Menge der Schrift- stUcke, die Higlich neu bei dem Biiromenschen von heute auf dem Schreibtisch landen, nimmt ebenfalls nicht ab, sondem zu. Das Papier wird also vorHiufig ein wichtiges Medium flir die schriftli- che Kommunikation, flir den Transport und die Speicherung von Informationen bleiben. Denn es bietet unbestreitbare Vorteile, die ein Computer nicht hat: es ist iiberall verfiigbar, man hat mehrere Seiten gleichzeitig im Blickfeld, jeder kann damit umgehen, und schlieBlich: ""Was man schwarz auf weiB hat, kanil man getrost nach Hause tragen."" Der psychologische Aspekt darf namlich bei aller Computer-Euphorie nicht verges sen werden. Doch selbst dort, wo andere Speicher zunehmend die Aufgaben des Papiers iibemehmen, muB die zu speichemde Information 5 zuvor organisiert und geordnet werden. Ordnung ist Vorausset- zung flir den sinnvollen Einsatz jedes Speichermediums, denn ohne eine funktionierende Ordnung findet man weder etwas in der Schublade noch im Mikrofilm-Archiv noch im Computer- Speicher." Full Product DetailsAuthor: Margit Gätjens-ReuterPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 1988 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.369kg ISBN: 9783409191067ISBN 10: 3409191062 Pages: 279 Publication Date: 01 January 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Die Informationsflut und wie man sie in den Griff bekommt.- 2. Aktenfluss statt Aktenstau!.- 2.1 Das Buro platzt aus allen Nahten.- 2.2 Wo der Platz knapp wird, fehlt die Organisation.- 2.3 Zugreifen, aber wie oft?.- 2.4 Welche Rolle spielt die Schriftgutart?.- 2.5 Aktenfluss-Schema und quantitative, selektive Ist-Aufnahme.- 2.6 So wird aus dem Aktenstau ein Aktenfluss.- 2.6.1 Arbeitsplatz- und Gruppenregistratur.- 2.6.2 Zwischenregistratur.- 2.6.3 Altablage/Archiv - Rumpelkammer oder Datenbank?.- 2.6.4 Die Endstation - Vernichtung von Schriftgut.- 3. Ablagetechnik fur konventionelles Schriftgut.- 3.1 Die Macht der Gewohnheit macht auch vor Buros nicht halt.- 3.2 Welche alternativen Ablagetechniken gibt es?.- 3.2.1 Liegende Ablage.- 3.2.2 Stehende Ablage: Ordner und Kassetten.- 3.2.3 Hangende Ablage.- 3.2.4 Was gibt es sonst noch?.- 3.3 Lose Blatter - fliegende Blatter?.- 3.4 Welche Ablagetechnik ist die beste?.- 4. Alternative Ablagetechniken.- 5. Alles in Ordnung?.- 5.1 Woran herkoemmliche Ordnungsmethoden oft scheitern.- 5.2 Die Alternative: Das Bausteinsystem.- 5.3 Schriftgut statt Balle.- 5.4 Ein Systembaukasten fur Ihre private Ordnung.- 6. Ablage per Computer?.- 6.1 Speicherung und Pflege des Registratur-Handbuches.- 6.2 Einsatz des Computers fur die Archivverwaltung.- 6.3 Erfassung der Schriftgutbehalter in den aktuellen Registraturen.- 6.4 Erfassung einzelner Schriftstucke.- 6.5 Volltext-Speicherung.- 6.6 Organisation des EDV-Einsatzes.- 7. Schriftgutorganisation - lohnt sich das?.- 8. Projektablauf der Schriftgut-Reorganisation.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |