|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Fachbuch ist ein praxisorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk zu den wichtigsten Grundlagen der Abfallwirtschaft und -behandlung und des Bodenschutzes. Die wichtigsten administrativen und rechtlichen Grundlagen des Umweltschutzes und die fachlichen Grundlagen der Abfallwirtschaft, Abfallbehandlung, des Bodenschutzes und der Bodensanierung, der Meß- und Analysentechnik und der Stoffquellen werden zusammenhängend beschrieben, die Spezialgebiete vorgestellt. Zahlreiche Literaturhinweise geben an, wie das Thema vollständig vertieft werden kann. Dieses umfassende Nachschlagewerk gehört in die Hand von Fachleuten, die sich im weitesten Sinne mit Abfallwirtschaft und Bodenschutz beschäftigen. Full Product DetailsAuthor: Klaus Görner , P. Beckefeld , Kurt Hübner , Kurt Ha1/4bnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2002 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.937kg ISBN: 9783540420088ISBN 10: 3540420088 Pages: 584 Publication Date: 20 November 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsB Rechtsgrundlagen des Umweltschutzes.- B.1 Grundlagen des Umweltrechts.- B.1.1 Rechtsquellen des Umweltrechts.- B.1.1.1 Internationales Umweltrecht.- B.1.1.1.1 Umweltvoelkerrecht.- B.1.1.1.2 Europaisches Umweltrecht.- B.1.1.2 Innerstaatliches Umweltrecht.- B.1.1.2.1 Umweltverfassungsrecht.- B.1.1.2.2 Gesetze, Rechtsverordnungen und Satzungen.- B.1.1.2.3 Verwaltungsvorschriften.- B.1.1.2.4 Empfehlungen von Sachverstandigenausschussen.- B.1.1.3 Private Regelwerke.- B.1.1.3.1 Die Verbindlichkeit privater Regelwerke.- B.1.1.3.2 Normungsinstitutionen und Regelwerke im Bereich des Umweltschutzes.- B.1.2 Instrumente des Umweltrechts.- B.1.2.1 Materielle Verhaltenspflichten.- B.1.2.2 Eigenuberwachung.- B.1.2.2.1 Organisatorische Pflichten.- B.1.2.2.2 Umweltaudit.- B.1.2.3 Behoerdliche UEberwachung.- B.1.2.3.1 Mitwirkungs- und Duldungspflichten.- B.1.2.3.2 Behoerdliche Vorabkontrolle.- B.1.2.3.3 Ordnungsverwaltung.- B.1.2.4 Umweltschutzplanung.- B.1.2.5 Fiskalische Umweltschutzinstrumente.- B.1.2.6 Umwelthaftung.- B.1.2.7 Sanktionen im Umweltrecht.- B.1.2.7.1 Umweltstrafrecht.- B.1.2.7.2 Umwelt-Ordnungswidrigkeitenrecht.- B.1.2.8 Aufklarung und Information.- B.1.2.8.1 Aufklarung der Bevoelkerung.- B.1.2.8.2 Zugang zu Informationen uber die Umwelt.- B.1.3 Der behoerdliche Vollzug des Umweltrechts.- B.1.3.1 Verwaltungsorganisation.- B.1.3.2 Verwaltungshandeln und Rechtsschutz.- B.1.3.2.1 1Der Verwaltungsakt.- B.1.3.2.2 Der oeffentlich-rechtliche Vertrag.- B.1.3.2.3 DerVerwaltungs-Realakt.- B.1.3.2.4 Privatrechtliches Handeln der Verwaltung.- B.1.4 Allgemeiner Umweltschutz: das Naturschutzrecht.- B.1.4.1 Landschaftsplanung.- B.1.4.2 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung.- B.1.4.3 Naturschutzrechtlicher Gebiets- und Objektschutz.- B.2 Immissionsschutzrecht.- B.2.1 Allgemeines Immissionsschutzrecht.- B.2.1.1 Die Teilbereiche des allgemeinen Immissionsschutzrechts.- B.2.1.1.1 Anlagenbezogener Immissionsschutz.- B.2.1.1.2 Produktbezogener Immissionsschutz.- B.2.1.1.3 Verkehrsbezogener Immissionsschutz.- B.2.1.1.4 Gebietsbezogener Immissionsschutz.- B.2.1.2 Betreiberpflichten.- B.2.1.2.1 Genehmigungsbedurftige Anlagen.- B.2.1.2.2 Nicht genehmigungsbedurftige Anlagen.- B.2.1.3 Die immissionsschutzrechtliche Anlagengenehmigung.- B.2.1.3.1 Genehmigungspflicht.- B.2.1.3.2 Genehmigungsverfahren.- B.2.1.3.3 Rechtswirkung der Genehmigung.- B.2.1.3.4 Genehmigungsvoraussetzungen.- B.2.1.4 UEberwachung.- B.2.1.4.1 Behoerdliche Anordnungen.- B.2.1.4.2 Massnahmen der Eigenkontrolle.- B.2.1.4.3 Anzeigepflicht bei Anlagenstillegung.- B.2.2 Luftreinhaltung.- B.2.2.1 Luftreinhalteplanung.- B.2.2.2 Die TA Luft 1986.- B.2.2.2.1 Begrenzung der Emissionen krebserzeugender Stoffe.- B.2.2.2.2 Begrenzung der Emissionen von Gesamtstaub.- B.2.2.2.3 Begrenzung der Emissionen staubfoermiger anorganischer Stoffe.- B.2.2.2.4 Begrenzung der Emissionen dampf- oder gasfoermiger anorganischer Stoffe.- B.2.2.2.5 Begrenzung der Emissionen organischer Stoffe.- B.2.2.2.6 Besondere anlagenbezogene Anforderungen.- B.2.3 Larmschutz.- B.2.3.1 Der Larmschutz im Vollzug des Umweltrechts.- B.2.3.2 Spezielle Larmschutzvorschriften.- B.2.3.2.1 Larmschutz am Arbeitsplatz.- B.2.3.2.2 TA Larm.- B.2.3.2.3 Verkehrslarm.- B.2.3.2.4 Freizeitlarm.- B.2.3.3 Die wichtigsten Larmschutzwerte.- B.2. Strahlenschutz.- B.2.4.1 Strahlenschutzvorsorge.- B.2.4.2 Atomrechtlicher Strahlenschutz.- B.2.4.2.1 Anwendungsbereich des Atomrechts.- B.2.4.2.2 Atomrechtliche Genehmigungen.- B.2.4.2.3 Strahlenschutzpflichten.- B.2.4.2.4 Eigenuberwachung.- B.2.4.2.5 Behoerdliche UEberwachung.- B.2.4.2.6 Atomrechtliches Haftungsrecht.- B.2.4.3 Schutz vor radioaktiver Strahlung ausserhalb des Atomrechts.- B.2.4.3.1 Schutz vor Radioaktivitat im Bergbau.- B.2.4.3.2 Sanierung radioaktiver Altlasten.- B.2.4.3.3 Radonbelastung von Gebauden.- B.2.4.3.4 Schutz vor kosmischer Strahlung.- B.2.4.4 Schutz vor nichtionisierender Strahlung.- B.3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht.- B.3.1 Anwendungsbereich des Abfallrechts.- B.3.1.1 Der Abfallbegriff.- B.3.1.1.1 Der objektiv-tatsachliche Abfallbegriff (Entledigung).- B.3.1.1.2 Der subjektive Abfallbegriff (Entledigungswille).- B.3.1.1.3 Der normative Abfallbegriff (Entledigungsgebot).- B.3.1.1.4 Abfallkategorien.- B.3.1.2 Ausnahmen von dem Anwendungsbereich.- B.3.2 Die abfallrechtlichen Grundpflichten.- B.3.2.1 Abfallvermeidung.- B.3.2.2 Abfallverwertung.- B.3.2.3 Abfallbeseitigung.- B.3.2.4 Die Sonderregelung fur Anlagen i.S.d. BImSchG.- B.3.2.5 Entsorgungsverantwortung.- B.3.3 Die abfallrechtliche Produktverantwortung.- B.3.4 Massnahmen der Eigenuberwachung.- B.3.4.1 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen.- B.3.4.2 Die Betriebsorganisation.- B.3.5. Die behoerdliche UEberwachung.- B.3.5.1 Die allgemeine UEberwachung.- B.3.5.2 Nachweisverfahren.- B.3.5.3 Die Transport- und Vermittlungsgenehmigung.- B.3.5.4 Abfallverbringung.- B.3.5.5 Abfallbeseitigungsanlagen.- B.3.5.6 Der Entsorgungsfachbetrieb.- B.4 Gewasserschutzrecht.- B.4.1 Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich.- B.4.2 Die Gewasserbewirtschaftung durch die Bundeslander.- B.4.3 Das Erlaubnis- und Bewilligungsregime fur Gewasserbenutzungen.- B.4.3.1 Gewasserbenutzungen.- B.4.3.2 Das System der subjektiv-oeffentlichen Rechte der Gewasserbenutzung.- B.4.3.3 Die besonderen Anforderungen fur Abwassereinleitungen.- B.4.4 Unterhaltung und Ausbau eines oberirdischen Gewassers.- B.4.4.1 Die Gewasserunterhaltung.- B.4.4.2 Der Gewasserausbau.- B.4.5 Der anlagenbezogene Gewasserschutz.- B.4.5.1 Die Grundsatzverbote des WHG.- B.4.5.2 Das Recht der wassergefahrdenden Stoffe.- B.4.5.2.1 Das Recht der Rohrleitungsanlagen.- B.4.5.2.2 Das Recht der Anlagen zum Umgang mit wassergefahrdenden Stoffen.- B.4.5.3 Sonstige anlagenbezogene Anforderungen.- B.4.6 Wasserrechtliche Schutzgebiete.- B.4.6.1 Wasserschutzgebiete.- B.4.6.2 UEberschwemmungsgebiete und Gewasserrandstreifen.- B.4.7 Fiskalisches Wasserrecht.- B.4.7.1 Abwasserabgabenrecht.- B.4.7.2 Grundwasserabgabe und Wasserpfennig.- B.4.8 Die wasserrechtliche Gefahrdungshaftung.- B.5 Bodenschutzrecht.- B.5.1 Grundlagen.- B.5.1.1 Das Bundes-Bodenschutzgesetz.- B.5.1.2 Die Gesetzgebungskompetenz.- B.5.1.3 Anwendungsbereich.- B.5.1.4 Pruf- und Sanierungswerte.- B.5.2 Bodenschutzrechtliche Verwaltungsverfahren.- B.5.2.1 Zustandige Behoerden.- B.5.2.2 Behoerdliche Massnahmen.- B.5.2.3 Der Sanierungsplan.- B.5.3 Massstabe fur die Inanspruchnahme von Handlungs- und Zustandsstoerern.- B.5.3.1 Stoererverantwortlichkeit und Verhaltnismassigkeitstest.- B.5.3.2 Die bodenschutzrechtliche Grundpflicht.- B.5.3.3 Sanierungs- und Schutzmassnahmen.- B.5.3.4 Bodenschutz und Grundwasser.- B.5.3.5 Massstabe fur Untersuchungen.- B.5.4 Anforderungen an Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplan.- B.5.4.1 Sanierungsuntersuchungen.- B.5.4.2 Sanierungsplan.- Erganzende Literatur.- H Abfallwirtschaft.- H.1 Einfuhrung.- H.1.1 Abfallbegriffe und Abfallentstehung.- H.1.2 Abfallarten.- H.1.3 Abfallmengen.- H.1.4 Abfallzusammensetzung.- H.1.5 Technische und rechtliche Vorgaben.- H.1.6 Bewertungsverfahren.- H.1.7 Produkt-, Stoffgruppen- oder verfahrensspezifische Loesungen.- H.2 Abfallbehandlung.- H.2.1 Mechanische Abfallaufbereitung.- H.2.1.1 Zerkleinerung.- H.2.1.2 Sortieren und Klassieren eines Stoffgemischs.- H.2.1.2.1 Klassieren.- H.2.1.2.2 Sortieren.- H.2.1.3 Verfahrenskombinationen.- H.2.1.3.1 Gewinnung von Brennstoffen.- H.2.1.3.2 Mechanisch-biologische Vorbehandlung von Restabfall.- H.2.2 Thermische Abfallbehandlung.- H.2.2.1 Grundlagen der thermischen Abfallaufbereitung.- H.2.2.1.1 Abfallverbrennung.- H.2.2.1.2 Pyrolyse.- H.2.2.2 Verfahrenstechnik der Abfallverbrennung.- H.2.2.2.1 Feuerungssysteme und Anlagenaufbau.- H.2.2.2.2 Emissions- und Ruckstandssituation.- H.2.2.3 Verfahrenstechnik der Abfallpyrolyse.- H.2.2.3.1 Pyrolysesysteme und Anlagenaufbau.- H.2.2.3.2 Emissions- und Ruckstandssituation.- H.2.2.4 Brennstoff aus Mull (BRAM).- H.3 Abfallsammlung/Abfalltransport.- H.3.1 Abfallsammlung.- H.3.1.1 Aufgaben der Sammlung.- H.3.1.2 Sammelsysteme.- H.3.1.3 Sammelbehalter.- H.3.1.4 Getrennte Sammlung.- H.3.1.4.1 Planungsunterlagen.- H.3.1.4.2 Systemubersicht zur getrennten Sammlung.- H.3.1.4.3 Bringsysteme.- H.3.1.4.4 Holsysteme.- H.3.1.4 Sammelfahrzeuge.- H.3.2 Transport.- H.4 Stoffliche Verwertung.- H.4.1 Grundlagen.- H.4.2 Verwertung von Altpapier (AP).- H.4.3 Altglas (AG).- H.4.4 Altkunststoff (AK).- H.4.5 Bauabfalle.- H.4.5.1 Definitionen, Mengenaufkommen und Verwertung.- H.4.5.2 Stofftrennung durch kontrollierten Ruckbau von Bauwerken.- H.4.5.3 Technik der Bauschuttaufbereitung.- H.4.5.4 Verwertung von Strassenaufbruch.- H.4.5.5 Sortierung und Aufbereitung von Baumischabfallen.- H.4.5.6 Prufkriterien, Beurteilung der Umweltvertraglichkeit und.- H.5 Abfallablagerung.- H.5.1 Grundlagen.- H.5.2 Anforderungen an Deponien und Zuordnungskriterien.- H.5.2.1 Neue Deponien.- H.5.2.2 Altdeponien.- H.5.3 Flachenbedarf und Erscheinungsbild der Deponie.- H.5.4 Bautechnische Loesungen.- H.5.5 Deponiebetrieb.- H.5.6 Sickerwasser.- H.5.6.1 Sickerwassermengen und -qualitaten.- H.5.6.2 Sickerwasserbehandlungsverfahren.- H.5.6.2.1 Einfuhrung.- H.5.6.2.2 Biologische Verfahren.- H.5.6.2.3 Biologische Stufe/Aktivkohleadsorption.- H.5.6.2.4 Biologische Stufe/Chemische Oxidation.- H.5.6.2.5 Biologische Stufe/Umkehrosmose/Verdampfung/Trocknung.- H.5.6.2.6 Biologische Stufe/Nanofiltration/Konzentratbehandlung.- H.5.6.2.7 Mehrstufige Umkehrosmose/Verdampfung/Trocknung/ Stickstoffausschleusung.- H.5.6.2.8 Auswahl eines Sickerwasserbehandlungsverfahrens.- H.5.7 Deponiegas.- H.5.7.1 Einfuhrung.- H.5.7.2 Gasproduktionsmodell.- H.5.7.3 Gasqualitat.- H.5.7.4 Gasfassung.- H.5.7.5 Gasfoerderstation und Gasbehandlung.- H.5.7.6 Gasnutzung.- H.5.7.7 Sicherheitstechnisches Konzept.- H.5.8 Rekultivierung.- H.5.9 Nachsorgephase von Deponien.- H.6 Abfallwirtschaftskonzepte.- H.6.1 Ziele integrieter Abfallwirtschaft.- H.6.2 Entwicklung der Konzepte und der rechtlichen Vorgaben.- H.6.3 Inhalt und Struktur von Abfallwirtschaftskonzepten.- H.6.4 Beispiele fur Abfallwirtschaftkonzepte.- H.6.4.1 Abfallvermeidung.- H.6.4.2 Schadstoffentfrachtung.- H.6.4.3 Abfallverwertung.- H.6.5 Quantitative Auswirkungen abfallwirtschaftlicher Massnahmen.- H.6.6 Prognose der Mengen, Zusammensetzung und Eigenschaften zukunfiger Restabfalle.- H.6.6.1 AEnderung der Zusammensetzung der Restabfalle durch Vermeidung und Verwertung.- H.6.6.2 Eigenschaften der Restabfalle.- H.6.7 Zusammenfassung.- H.7 Biologische Abfallbehandlung.- H.7.1 Einleitung.- H.7.2 Rechtlicher Rahmen.- H.7.3 Organische Abfalle.- H.7.3.1 Geeignete Abfalle zur Vermeidung und Verwertung.- H.7.3.2 Geeignete Abfalle zur Restabfallbehandlung.- H.7.4 Zuordnung einzelner Abfallarten zu den verschiedenen biologischen Behandlungstechnologien.- H.7.5 Konzeptionen zur Verwertung und Restabfallbehandlung.- H.7.5.1 Verwertung organischer Abfalle.- H.7.5.1.1 Ausgangssituation.- H.7.5.1.2 Status quo betriebener Verwertungsanlagen.- H.7.5.1.3 Anlagen und Verfahrenstechnik.- H.7.5.1.4 Kompostqualitat.- H.7.5.1.5 Vermarktung.- H.7.5.2 Biologische Restabfallbehandlung.- H.7.5.2.1 Ausgangssituation.- H.7.5.2.2 Status quo betriebener MBA.- H.7.5.2.3 Anlagen- und Verfahrenskonzeptionen.- H.7.6 Emissionen.- H.7.6.1 Abluftemissionen.- H.7.6.1.1 Geruch.- H.7.6.1.2 Schadstoffemissionen.- H.7.6.2 Abwasseremissionen.- H.7.6.2.1 Bio- und Grunabfallkompostierung.- H.7.6.2.2 Restabfallbehandlung.- Literatur.- J Altlastensanierung und Bodenschutz.- J.1Wechselwirkungen mit der Umwelt.- J.1.1 Ursachen der Altlasten.- J.1.2 Begriffsdefinition Altlast .- J.1.3 Einteilung der Altlastenverdachtsflachen.- J.1.4 Stand der Altlastenerfasseung.- J.1.5 Einteilung in Stoffgruppen.- J.1.6 Boeden.- J.1.7 Schadstoffausbreitung in der gesattigten und ungesattigten Bodenzone.- J.1.8 Schutzguter.- J.1.9 Nutzungscharakteristik der Schutzguter.- J.1.10 Auswirkungen von Altlasten auf die Umwelt.- J.1.11 Geogene und ubiquitare Grundbelastung.- J.1.12 Expositionsrisiken und Ableitung toxikologischer Grenzwerte.- J.2 Erkundung und Bewertung von Altlasten.- J.2.1 Vorbemerkungen und Zielsetzungen.- J.2.2 Erfassung und Erstbewertung.- J.2.2.1 Zielsetzung.- J.2.2.2 Generelles Vorgehen bei der Erhebung und Priorisierung von Altlastenverdachtsfallen.- J.2.2.3 Rechnergestutzte Behandlung von Altlastenverdachtsfallen.- J.2.3 Erkundung und Gefahrdungsabschatzung.- J.2.3.1 Beprobungsfreie Phase.- J.2.3.2 Technische Erkundung und Gefahrdungsabschatzung.- J.2.4 Rechtliche Probleme bei der Erfassung und Bewertung von Altlasten.- J.2.5 Geophysikalische Methoden.- J.2.5.1 Voraussetzungen.- J.2.5.2 Aufgaben.- J.2.5.3 Methoden.- J.2.5.3.1 Geomagnetik.- J.2.5.3.2 Geoelektrik.- J.2.5.3.3 Seismik.- J.2.5.3.4 Weitere Verfahren der Umweltgeophysik.- J.2.5.4 Tabellen und Daten.- J.3 Handlungsstrategien fur die Sanierung von Altlasten.- J.3.1 Einleitung.- J.3.2 Relevante Umweltbelange.- J.3.3 Zielsetzungen und Handlungsfelder.- J.3.4 Sanierungskonzepte.- J.3.5 Kostenbewusste Sanierungsstrategien.- J.3.6 Altlasten - Planungsrandbedingung oder Investitionshemmnis.- J.4 Techniken zur Sicherung von Altlasten.- J.4.1 UEberblick der Sicherungsverfahren.- J.4.2 Hydraulische Verfahren.- J.4.2.1 Grundprinzip.- J.4.2.2 Anwendungsbereiche.- J.4.3 Pneumatische Verfahren.- J.4.3.1 Grundprinzip.- J.4.3.2 Anwendungsbereiche.- J.4.4 Oberflachensicherung.- J.4.4.1 Grundprinzip.- J.4.4.2 Anwendungsbereiche.- J.4.5 Vertikale Abdichtung.- J.4.5.1 Grundprinzip.- J.4.5.2 Anwendungsbereiche.- J.4.6 Nachtragliche Sohlabdichtung.- J.4.6.1 Grundprinzip.- J.4.6.2 Anwendungsbereiche.- J.4.7 Immobilisierung.- J.4.7.1 Grundprinzip.- J.4.7.2 Anwendungsbereiche.- J.4.7.3 Verfahrensprinzip.- J.4.7.4 UEbersicht Verfahrenstechniken.- J.4.7.5 Anforderungen.- J.4.7.6 Qualitatssicherung.- J.5 Dekontamination.- J.5.1 UEberblick uber Dekontaminationsmassnahmen.- J.5.2 Thermische Verfahren.- J.5.2.1 Grundlagen der thermischen Altlastensanierung.- J.5.2.2 Voruntersuchung und Vorbehandlung der Altlast.- J.5.2.3 Verfahrensprinzipien zur thermischen Behandlung.- J.5.2.3.1 Hochtemperaturverfahren.- J.5.2.3.2 Mitteltemperaturverfahren.- J.5.2.3.3 Thermische Sonderverfahren.- J.5.2.4 Nachbehandlung des gereinigten Bodens.- J.5.2.5 Kosten der Verfahren.- J.5.2.6 Anwendungsbereiche und Reinigungsleistung.- J.5.3 Biologische Verfahren.- J.5.3.1 Grundprinzip.- J.5.3.2 Voruntersuchungen.- J.5.3.2.1 Abbaubarkeit der Schadstoffe.- J.5.3.2.2 Bioverfugbarkeit der Schadstoffe im Boden.- J.5.3.2.3 Einstellbarkeit der fur den biologischen Abbau im Boden erforderlichen Bedingungen.- J.5.3.3 Verfahrensprinzipien der biologischen Bodenbehandlung.- J.5.3.3.1 Ex-Situ-Verfahren.- J.5.3.3.2 In-Situ-Verfahren.- J.5.3.4 Sanierungsuberwachung.- J.5.3.5 Verwertung des Bodens.- J.5.3.6 Perspektiven.- J.5.4 Wasch- und Extraktionsverfahren.- J.5.4.1 Grundprinzip.- J.5.4.2 Anwendungsbereiche fur Bodenwaschverfahren sowie Voraussetzungen fur deren Anwendung.- J.5.4.3 Allgemeines Verfahrensprinzip.- J.5.4.4 Verfahrensschritte im einzelnen.- J.5.4.4.1 Vorbereitung des Aufgabeguts.- J.5.4.4.2 Nassaufschluss und Schadstoffabloesung mittels kinetischer Energie.- J.5.4.4.3 Schadstoffabloesung mit Hilfsmitteln.- J.5.4.4.4 Sortierprozesse.- J.5.4.4.5 Feinstkornabtrennung.- J.5.4.4.6 Nachbehandlung des gereinigten Bodens.- J.5.4.4.7 Prozesswasserfuhrung und -aufbereitung.- J.5.4.5 Emissionsstoffstroemebehandlung.- J.5.4.5.1 Abwasserreinigung.- J.5.4.5.2 Abluftaufbereitung.- J.5.4.6 Nachbehandlung der belasteten Restbodenfraktionen (Schadstoffkonzentratbehandlung).- J.5.4.7 Kosten der chemisch-physikalischen Bodenbehandlung.- J.5.5 Elektrokinetisches Verfahren.- J.5.5.1 Grundprinzip.- J.5.5.2 Anwendungsbereiche.- J.5.5.3 Konzeption und Anlagentechnik.- J.5.6 Behandlung und Entsorgung der Reststoffe aus Dekontaminationsverfahren.- J.5.6.1 UEbersicht Reststoffe.- J.5.6.2 Thermische Verfahren.- J.5.6.2.1 Verbrennung, Verschwelung.- J.5.6.2.2 Verglasung.- J.5.6.3 Biologische Verfahren.- J.5.6.4 Verfestigung.- J.5.6.5 Deponierung.- J.6 Bewertungsmodell zur Auswahl geeigneter Sanierungsverfahren (BESAL).- J.6.1 Einfuhrung.- J.6.2 Anforderungen an ein Bewertungsmodell.- J.6.3 Zielsetzungen der Altlastensanierung.- J.6.4 Das Bewertungsmodell zur Auswahl geeigneter Sanierungsverfahren (BESAL).- J.6.4.1 Konkretisierung der Ausgangssituation fur die Auswahl geeigneter Sanierungsverfahren.- J.6.4.2 Vorauswahl.- J.6.4.3 Entwicklung standortbezogener Sanierungsszenarien.- J.6.4.4 Detailbewertung der Sanierungsszenarien.- J.6.4.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- J.6.4.6 Vorschlag eines Sanierungskonzepts.- J.6.4.7 Strukturierte Informationsbasis.- J.6.5 Moeglichkeiten und Grenzen der Anwendung.- Literatur.- M Mess- und Analysetechnik.- M.1 Luft.- M.1.1 Emissionsmessungen.- M.1.1.1 Aufgabenstellung und Messplanung.- M.1.1.2 Messverfahren und Probenahme.- M.1.1.2.1 Staube.- M.1.1.2.2 Staubinhaltsstoffe.- M.1.1.2.3 Anorganische Gase.- M.1.1.2.4 Gasfoermig organische Verindungen.- M.1.1.2.5 Geruche.- M.1.1.2.6 Organische Verbindungen im Spurenbereich.- M.1.1.2.7 Auswerterechner.- M.1.1.2.8 Kalibrierung registrierender Messgerate.- M.1.2 Immissionsmessungen.- M.1.2.1 Messplanung.- M.1.2.2 Messverfahren.- M.1.2.2.1 Staube.- M.1.2.2.2 Anorganische Gase.- M.1.2.2.3 Gasfoermige organische Verbindungen.- M.1.2.2.4 Gerucuhe.- M.1.2.2.5 Organische Verbindungen im Spurenbereich.- M.1.3 Untersuchungen im Laboratorium.- M.1.3.1 Schwermetalle im Feststoff und in der Gasphase.- M.1.3.2 Anorganische Gase.- M.1.3.3 Organische Verbindungen.- M.1.3.4 Polizyklische aromatische Kohlenwasserstoffe.- M.1.3.5 Polychlorierte Dibenzodioxine und Furane.- M.1.3.6 Polychlorierte Biphenyle (PCB).- M.2 Wasser/Abwasser.- M.2.1 Untersuchungsschwerpunkte.- M.2.1.1 Wassermatrices.- M.2.1.1.1 Wasserarten.- M.2.1.2 Feststoffmatrices.- M.2.2 Probenahme und -Vorbereitung.- M.2.2.1 Allgemeines.- M.2.2.2 Probenahme in Wasser und Abwasser.- M.2.2.3 Probenahme von Feststoffen aus dem Bereich Abwassertechnik.- M.2.2.3.1 Allgemeines.- M.2.2.3.2 Probenahme.- M.2.3 Ausblick.- M.3 Abfall.- M.3.1 Gesetzliche Vorgaben.- M.3.2 Probenahme.- M.3.3 Vor-Ort-Analytik/Schnellanalytik.- M.3.4 Probenaufbereitung.- M.3.4.1 Probenvorbehandlung.- M.3.4.2 Extraktion.- M.3.4.2.1 Extraktion zur anschliessenden Schwermetallbestimmung.- M.3.4.2.2 Extraktion zur anschliessenden Bestimmung organischer Verunreinigungen.- M.3.4.3 Elutionsverhalten.- M.3.4.3.1 Elution mit destilliertem Wasser nach DIN 38414 Teil 4 (DEV S4-Methode).- M.3.4.3.2 Sonstige Elutionsverfahren.- M.3.5 Analytik.- M.3.5.1 Bestimmung der allgemeinen Parameter.- M.3.5.2 Bestimmung anorganischer Parameter.- M.3.5.3 Bestimmung organischer Summenparameter.- M.3.5.4 Bestimmung organischer Einzel- und Gruppenparameter.- M.3.5.5 Bestimmung zur Charakterisierung der organischen Substanz.- M.3.5.5.1 Tests zur Beurteilung des biologisch-abbaubaren Anteils mittels biologischer Verfahren.- M.3.5.5.2 Tests zur Beurteilung des biologisch-abbaubaren Anteils mittels chemischer Verfahren.- M.4 Boden.- M.4.1 Methodensammlungen zur Bodenuntersuchung.- M.4.2 Untersuchungsmethoden.- M.4.2.1 Probenahme.- M.4.2.2 Probenaufbereitung.- M.4.2.3 Vor-Ort-Analytik.- M.4.2.4 Aufschluss-, Extraktions- und Elutionsverfahren.- M.4.2.5 Analytische Methoden.- M.4.2.5.1 Allgemeine Parameter.- M.4.2.5.2 Anorganische Parameter.- M.4.2.5.3 Organische Summenparameter.- M.4.2.5.4 Organische Gruppen- und Einzelparameter.- M.5 Larmmessverfahren und Anlagebeurteilung.- M.5.1 Grundbegriffe.- M.5.1.1 Larm im BImSchG.- M.5.1.2 Emission.- M.5.1.3 Immission.- M.5.1.4 Pegel.- M.5.1.5 A-bewerteter Schalldruckpegel dB(A).- M.5.2 Die Ausssagekraft gangiger Messverfahren.- M.5.2.1 Messung.- M.5.2.2 Wettereinfluss.- M.5.3 Untersuchungen und Beurteilungen von Anlagen und Bauwerken.- M.5.3.1 Schalleistung.- M.5.3.2 Auffalligkeiten und Informationshaltigkeit.- M.5.3.3 Hintergrundgerausch.- M.5.3.4 Auffalligkeiten und Hintergrundgerausche.- M.5.3.5 Tonzuschlag.- M.5.3.6 Impulszuschlag.- M.5.4 Nachbarschaftsprufungen und Gerauschspitzen.- M.5.4.1 Lastigkeitszuschlag.- M.5.4.2 Tonhaltigkeit.- M.5.5 Verkehrslarm.- M.5.6 Immissionsbeurteilungen aus technischer Sicht.- M.5.6.1 TA Larm.- M.5.6.2 Messung und Berechnung.- M.5.6.3 Berechnungsverfahren.- M.5.6.4 Eichung.- M.6 Messung der Dosis ionisierender Strahlen.- M.6.1 Einleitung.- M.6.2 Ionisation in Gasen.- M.6.2.1 Ionisationskammern.- M.6.2.2 Zahlrohre.- M.6.3 Ionisation in Festkoerpern, Halbleiterdetektoren.- M.6.4 Scintillation und Lumineszenz.- M.6.5 Thermolumineszenz.- M.6.6 Photographische und chemische Effekte.- M.6.6.1 Filme.- M.6.6.2 Chemische Dosimeter.- M.6.7 Schlussbemerkungen.- Literatur.- N Stoffquellen.- N.1 Gewerblicher und industrieller Bereich.- N.1.1 Steine und Erden.- N.1.1.1 Anlagen zur Herstellung von Zementklinkern und Zement.- N.1.1.2 Anlagen zum Brennen von Bauxit, Dolomit, Gips, Kalkstein, Magnesit usw..- N.1.1.3 Anlagen zur Herstellung und Bearbeitung von Glas.- N.1.2 Metalle.- N.1.2.1 Eisen und Stahl.- N.1.2.1.1 Erzvorbereitung.- N.1.2.1.2 Reduktion.- N.1.2.1.3 Stahlerzeugung.- N.1.2.1.4 Kupolofen.- N.1.2.2 NE-Metallurgie.- N.1.2.2.1 Anlagen zur Herstellung von Aluminium.- N.1.2.2.2 Anlagen zur Gewinnung von Nichteisenrohmetallen.- N.1.3 Stoffquellen der Kernenergie und der Kerntechnik.- N.1.3.1 Grundlagen.- N.1.3.1.1 Einleitung.- N.1.3.1.2 Radioaktivitat.- N.1.3.1.3 Kernreaktionen mit Neutronen.- N.1.3.1.4 Umweltrelevante Spaltprodukte.- N.1.3.1.5 Aktivierungsprodukte.- N.1.3.2 Kerntechnische Anlagen.- N.1.3.2.1 Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktoren.- N.1.3.2.2 Forschungszentren.- N.1.3.3 Brennstoffkreislauf.- N.1.3.3.1 Urangewinnung.- N.1.3.3.2 Urananreicherung.- N.1.3.3.3 Brennelementfertigung.- N.1.3.3.4 Wiederaufbereitung.- N.1.3.3.5 Konditionierung ausgedienter Brennelemente.- N.1.3.4 Radioaktive Abfalle.- N.1.3.4.1 Abfallquellen.- N.1.3.4.2 Abfallhandhabungs- und Konditionierungsanlagen.- N.1.3.4.3 Zwischen- und Endlager.- N.1.4 Chemie und Pharmazie.- N.1.4.1 Grundlagen.- N.1.4.1.1 Pharmazeutische Wirk- und Hilfsstoffe und Arzneimittel: unterschiedliche Herstellverfahren, Nebenprodukte, Schadstoffe.- N.1.4.1.2 Rechtsgrundlagen und GMP in der pharmazeutischen Produktion.- N.1.4.1.3 Die Internationalen Normen (Modelle) zur Qualitatssicherung.- N.1.4.1.4 Pharmazeutische Forschung und Entwicklung.- N.1.4.1.5 Sonderbereiche der pharmazeutischen Produktion.- N.1.4.2 Die chemische Synthese.- N.1.4.3 Die Biosynthese.- N.1.4.4 Die Herstellung von Zubereitungen (Fertigarzneimitteln).- N.1.4.5 Die begleitende Analytik.- N.1.4.6 Praventive Massnahmen des Umweltschutzes speziell in Chemie und Pharmazie.- N.1.4.7 Recycling.- N.1.4.8 Entsorgung von Abfallen speziell aus Chemie und Pharmazie.- N.1.4.9 Die Produktionsuberwachung.- N.1.5 Holz.- N.1.5.1 Erzeugung und Lagerung.- N.1.5.2 Trocknung.- N.1.5.3 Be- und Verarbeitung.- N.1.5.4 Holzwerkstoffherstellung.- N.1.5.5 Oberflachenbeschichtung.- N.1.5.6 Verbrennung.- N.1.5.7 Entsorgung von Rest- und Altholz.- N.1.6 Leder.- N.1.6.1 Allgemeines zur Lederherstellung.- N.1.6.1.1 Die Lage der Lederindustrie.- N.1.6.1.2 Rohware.- N.1.6.2 Verfahren zur Lederherstellung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt.- N.1.6.3 Reinhaltung - Verfahren und Anlagen.- N.1.6.3.1 Abwasser.- N.1.6.3.2 Abluft.- N.1.6.3.3 Abfalle.- N.1.6.4 Anforderungen und Ziele.- N.2 Stoffquellen-Verkehr.- N.2.1 Einleitung.- N.2.2 Kraftfahrzeugverkehr.- N.2.2.1 Kraftfahrzeugabgase.- N.2.2.1.1 Ottokraftstoffe.- N.2.2.1.2 Dieselkraftstoffe.- N.2.2.1.3 Hauptkomponenten der Automobilabgase.- N.2.2.1.4 Massnahmen zur Reduzierung der Abgasemissionen.- N.2.2.1.5 Emissionsmessungen.- N.2.2.1.6 Reduktion von Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch.- N.2.2.2 Massnahmen.- N.2.2.3 Alternative Kraftstoffe.- N.2.2.3.1 Methanol und Ethanol.- N.2.2.3.2 Pflanzenoele.- N.2.2.3.3 Erdgas/Flussiggas.- N.2.2.3.4 Vergleich einzelner Stoffwerte.- N.2.2.3.5 Wirtschaftlichkeit verschiedener Alternativkraftstoffe.- N.2.2.3.6 Abgasemissionsverhalten von Gasmotoren.- N.2.2.3.7 Wasserstoff.- N.2.2.4 Alternative Antriebe.- N.2.2.4.1 Elektroantrieb.- N.2.2.4.2 Brennstoffzelle.- N.2.2.5 Produktionsverfahren/Altautoverwertung.- N.2.3 Schienenverkehr.- N.2.4 Luftverkehr.- N.2.4.1 Flugzeugantriebe und deren Abgasverhalten.- N.2.4.2 Richtlinien zur Abgaszertifikation im Flugverkehr.- N.2.4.3 Auswirkungen der Abgasemissionen auf Tropopause und Stratosphare.- N.2.5 Wasserverkehr.- N.2.5.1 Technische Grundlagen.- N.2.5.2 Abgasgesetzgebung im Wasserverkehr.- N.3 Stoffquellen im oeffentlichen und privaten Bereich.- N.3.1 Privater Bereich.- N.3.1.1 Feuerungsanlagen.- N.3.1.2 Verwendung von Chemikalien.- N.3.1.2.1 Pflanzenschutzmittel.- N.3.1.2.2 Loesungsmittel.- N.3.1.2.3 Kaltemittel und Dammstoffe.- N.3.1.2.4 Holzschutzmittel.- N.3.1.3 Abfall und Abwasser.- N.3.1.3.1 Hauslicher Abfall.- N.3.1.3.2 Hausliches Abwasser.- N.3.1.4 Sport und andere Freizeitaktivitaten.- N.3.1.4.1 Sport.- N.3.1.4.2 Freizeitaktivitaten.- N.3.2 OEffentlicher Bereich.- N.3.2.1 Gesundheits- und Veterinarwesen.- N.3.2.1.1 Abfall.- N.3.2.1.2 Abwasser.- N.3.2.1.3 Kesselanlagen.- N.3.2.2 Bildung, Wissenschaft und Kultur.- N.3.2.2.1 Hochschulen, Forschungseinrichtungen.- N.3.2.2.2 Theater.- N.3.2.2.3 Schulen.- N.3.2.3 Sport- und Freizeiteinrichtungen.- N.3.2.3.1 Sportplatze.- N.3.2.3.2 Sporthallen und Schwimmbader.- N.3.2.3.3 Campingplatze.- N.3.2.4 Lokale Strom- und Warmeversorgung.- N.3.2.5 Wasser- und Gasversorgung.- N.3.2.5.1 Wasserversorgung.- N.3.2.5.2 Gasversorgung.- N.3.2.6 Abwasserbeseitigung.- N.3.2.6.1 Klaranlagen.- N.3.2.6.2 Kanalisation.- N.3.2.7 Strassenreinigung.- N.3.2.8 Abfallentsorgung.- N.3.2.8.1 Thermische Behandlungsanlagen.- N.3.2.8.2 Biologische Behandlungsanlagen.- N.3.2.8.3 Deponien.- N.4 Pflanzenbau und Viehhaltung.- N.4.1 Pflanzenbau - Ackerbau.- N.4.1.1 Ackerbauverfahren und -massnahmen.- N.4.1.2 Schadstoffemissionen in die Umwelt und ihre Auswirkungen.- N.4.1.2.1 Dunger.- N.4.1.2.2 Chemische Pflanzenschutzmittel.- N.4.1.2.3 Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid.- N.4.2 Viehhaltung.- N.4.2.1 Typen und Techniken der Viehhaltung.- N.4.2.2 Schadstoffemissionen in die Umwelt und ihre Auswirkungen.- N.4.2.2.1 Ammoniak.- N.4.2.2.2 Methan und Kohlendioxid.- N.4.3 Verminderungs- und Vermeidungsmoeglichkeiten und -massnahmen.- N.4.3.1 Stickstoff.- N.4.3.2 Methan und andere Kohlenstoffverbindungen.- N.4.3.3 Chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide).- N.4.4 Umweltschonende Landwirtschaft.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |