Abfallwirtschaft Theorie und Praxis: Ein Grundriß

Author:   Wulf Damkowski ,  Günter Elsholz
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1990 ed.
ISBN:  

9783810007612


Pages:   342
Publication Date:   30 January 1990
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Abfallwirtschaft Theorie und Praxis: Ein Grundriß


Add your own review!

Overview

Offentliche Skandale urn grundwasserschiidigende Produktionsabfallabla- gerungen, Biirgerproteste gegen den Neubau von Sonderabfallverbren- nungsanlagen, mahnende Forderungen nach schonendem Umgang mit nicht reproduzierbaren natiirlichen Ressourcen haben das Bewu6tsein fur die Notwendigkeit altemativer Abfallbehandlungsformen geschiirft. Der vorliegende GrundriB besteht aus einer systematischen Darstellung sowohl der rechtlichen als auch der 6konomischen Aspekte der, Abfallwirt- schaft'. Die neuen Rechtsgrundlagen der Abfallwirtschaft werden erliiutert und auf ihre Eignung, abfallwirtschaftliche Ziele zu verwirklichen, untersucht. Der Kuppelproduktcharakter der Abfalle sowie deren Wechselbeziehung zwischen dem 6kologischen und 6konomischen System werden als Grund- lagen der umwelt6konomischen und -politischen Dimension der Abfall- wirtschaft herausgearbeitet. Das Aufkommen und die Zusammensetzung der vielfaltigen Arten von Konsum-und Produktionsabfallen sowie deren Entwicklung und Bestimmungsfaktoren bilden die empirische Basis fur ab- fallwirtschaftspolitisches Handeln. Sie werden deshalb dargestellt, bevor im einzelnen die abfallwirtschaftlichen Ziele und Strategien der Vermei- dung, Verwertung sowie schadloser Ablagerung aufgezeigt werden. Das zur Umsetzung der abfallwirtschaftlichen Ziele verfugbare supranationale und nationale Instrumentarium mit Anreiz-und Eingriffscharakter wird ebenso einer vergleichenden Betrachtung und kritischen Wiirdigung unterzogen, wie die organisatorischen Formen, in denen sich die konkrete Entsorgung der Konsum-und Produktionsabfalle vollzieht. WulfDamkowski zeichnet fur die Abschnitte 1; 4; 5 (au6er 5.3.2.1 und 5.4.2.2) sowie 6.1 und Giinter Elsholz fur die Abschnitte 2; 3; 5.3.2.1 und 5.4.2.2 sowie 6.2 verantwortlich. Dank gebiihrt vor allem Eleonore Parey und Helga Wettem, die das Manuskript mit gro6er Sorgfalt geschrieben und bei der redaktionellen Uberarbeitung verstiindnisvoll mit uns zusammengearbeitet haben.

Full Product Details

Author:   Wulf Damkowski ,  Günter Elsholz
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Edition:   1990 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.80cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.450kg
ISBN:  

9783810007612


ISBN 10:   3810007617
Pages:   342
Publication Date:   30 January 1990
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Begriffssystem und Rechtsgrundlagen.- 1.1 Abfall und Abfallrecht.- 1.1.1 Abfallrecht als Rechtsgebiet.- 1.1.2 Der Abfallbegriff.- 1.2 Abfall Wirtschaft und Abfall wirtschaftsrecht.- 1.2.1 Abfallwirtschaft.- 1.2.2 Abfallwirtschaftsrecht.- 1.2.2.1 Die Abfallvermeidung.- 1.2.2.2 Die Abfallentsorgung.- 1.2.2.2.1 Das Abfallverwertungsgebot.- 1.2.2.2.2 Das Gebot der schadlosen Beseitigung.- 1.2.3 Bewertung der abfallwirtschaftlichen Regelungen des Abfallgesetzes.- 2. Umweltoekonomische und -politische Aspekte der Abfallwirtschaft.- 2.1 Abfalle als Kuppelprodukte von Produktions- und Konsumaktivitaten im geschlossenen Ressourcensystem.- 2.2 Abfalle im wechselseitigen Beziehungsgeflecht zwischen OEkosystem und oekonomischem Subsystem.- 2.3 Umweltoekonomische Ansatze.- 2.4 Umweltpolitisches Instrumentarium.- 3. Zur Empirie des Abfallaufkommens: Wirtschaftliche Entwicklung und Abfallentstehung.- 3.1 Abfallaufkommen im Konsum-/Haushaltsbereich.- 3.1.1 Zusammenhang von Hausmullaufkommen und Sozialproduktentwicklung.- 3.1.2 Konsumabfalle der privaten Haushalte und des produzierenden Gewerbes.- 3.1.3 Zusammensetzung und Schadstoffgehalte der Konsumabfalle.- 3.1.3.1 Sinn und Zweck der Frage nach der Abfallzusammensetzung.- 3.1.3.2 Die Wert- und Schadstoffanteile.- 3.1.4 Bestimmungsfaktoren des Konsumfabfallaufkommens.- 3.2 Abfallaufkommen im Produktions-/Sonderabfallbereich.- 3.2.1 Zusammenhang von produktionsspezifischem Abfallaufkommen und Entwicklung der industriellen Nettoproduktion.- 3.2.2 Produktionsabfalle nach Wirtschaftsbereichen.- 3.2.2.1 Produzierendes Gewerbe und Krankenhauser.- 3.2.2.2 Kleingewerbe, Dienstleistung, Handel, Verkehr und Landwirtschaft.- 3.2.2.3 Kernkraftwerke und andere kerntechnische Einrichtungen.- 3.2.2.4 Zusammenfassende UEbersicht.- 3.2.3 Zusammensetzung der Produktionsabfalle nach Abfallhauptgruppen und -arten sowie nach Sonderabfallen.- 3.2.3.1 Struktur der Produktionsabfalle nach Abfallhauptgruppen und Abfallarten.- 3.2.3.2 Definition, Erfassung und Struktur der Sonderabfalle.- 3.2.4 Bestimmungsfaktoren des Produktions- und Sonderabfallaufkommens unter besonderer Berucksichtigung der Chlorchemie.- 4. Politische OEkonomie des Abfalls sowie Ziele und Strategien der Abfallwirtschaft.- 4.1 Die Abfallvermeidung.- 4.1.1 Vermeidung von Hausmull in den privaten Haushaltungen.- 4.1.1.1 Organische Haushaltsabfalle.- 4.1.1.2 Verpackungsmaterial.- 4.1.1.3 Altstoffe, insbesondere Altpapier.- 4.1.2 Vermeidung von Konsumabfallen im gewerblichen Sektor.- 4.1.2.1 Gewerblicher Sektor allgemein.- 4.1.2.2 Gross- und Einzelhandel, insbesondere Einwegverpackungen.- 4.1.2.3 Produktionssektor.- 4.1.2.3.1 Vermeidung der Produktion von Einwegverpackungen.- 4.1.2.3.2 Lebensverlangernde Produktplanung und -gestaltung.- 4.1.3 Vermeidung von Produktionsabfall, insbesondere von Sonderabfall.- 4.1.3.1 Produktionsabfalle allgemein.- 4.1.3.2 In den Konsumbereich gelangende Sonderabfalle.- 4.1.3.3 Sonderabfalle im Produktionsbereich.- 4.1.3.4 Sonderabfalle im Krankenhausbereich.- 4.1.4 Vermeidungsmoeglichkeiten bei Erdaushub und Strassenaufbruch.- 4.1.5 Vermeidungsmoeglichkeiten bei Klarschlamm.- 4.2 Die Abfallverwertung.- 4.2.1 Verwertungsstrategien fur Konsumabfalle, insbesondere Hausmull.- 4.2.1.1 Verwertungsfreundliche Produktgestaltung.- 4.2.1.2 Die Mull-Pyrolyse.- 4.2.1.3 Brennstoff aus Mull (BRAM).- 4.2.1.4 Stofftrennung durch mechanische Abfallaufbereitung.- 4.2.1.5 Getrennte Wert- und Schadstofferfassung.- 4.2.1.5.1 Wertstoffe im Hausmull.- 4.2.1.5.2 Getrennte Sammlung von Schad- und Wertstoffen.- 4.2.1.5.3 Die verschiedenen Systeme der getrennten Wertstofferfassung.- 4.2.1.5.3.1 Holsysteme.- 4.2.1.5.3.2 Bringsysteme.- 4.2.1.5.4 Stand der getrennten Sammlung in der Praxis.- 4.2.1.5.5 Verwertung und Absatz der gesammelten Wertstoffe.- 4.2.1.5.5.1 Organische Stoffe.- 4.2.1.5.5.2 Altpapier.- 4.2.1.5.5.3 Altglas.- 4.2.1.5.5.4 Altmetalle.- 4.2.1.5.5.5 Kunststoff.- 4.2.1.5.5.6 Textilien.- 4.2.1.5.5.7 Sperrmull.- 4.2.1.5.6 Gesamtbewertung der getrennten Wert- und Schadstofferfassung.- 4.2.2 Verwertungsstrategien fur produktionsspezifische Abfalle, insbesondere Sonderabfalle.- 4.2.2.1 Allgemeine Grundlagen der Verwertung produktionsspezifischer Abfalle.- 4.2.2.2 OEkologische und oekonomische Bedeutung der Verwertung produktionsspezifischer Abfalle.- 4.2.2.3 Verwertungsstrategien im Produktionssektor.- 4.2.2.3.1 Branchenubergreifende Verwertungsmoeglichkeiten.- 4.2.2.3.2 Branchenbezogene Verwertungsmoeglichkeiten.- 4.2.2.3.3 Unternehmensbezogene Verwertungsmoeglichkeiten.- 4.2.2.3.4 Produktionsprozessbezogene Verwertungsmoeglichkeiten.- 4.2.2.3.5 Produktbezogene Verwertungsmoeglichkeiten.- 4.2.3 Der Sonderfall: Wiederaufarbeitung in der Atomwirtschaft.- 4.3 Die schadlose Beseitigung von Abfallen.- 4.3.1 Die Abfallverbrennung.- 4.3.1.1 Die Verbrennung von Hausmull.- 4.3.1.1.1 Kapazitaten.- 4.3.1.1.2 Arbeitsweise und Technologie.- 4.3.1.1.3 Umweltvertraglichkeit.- 4.3.1.1.4 Technische Perspektiven.- 4.3.1.2 Die Verbrennung von Produktionsabfall, insbesondere Sonderabfall.- 4.3.1.2.1 Kapazitaten.- 4.3.1.2.2 Arbeitsweise und Technologie.- 4.3.1.2.3 Umweltvertraglichkeit.- 4.3.1.2.4 Technische Perspektiven.- 4.3.2 Die Abfalldeponierung.- 4.3.2.1 Die Deponierung von Hausmull.- 4.3.2.1.1 Kapazitaten.- 4.3.2.1.2 Arbeitsweise und Technologie.- 4.3.2.1.3 Umweltvertraglichkeit.- 4.3.2.1.4 Technische Perspektiven.- 4.3.2.2 Die Deponierung von Bauschutt und Baustellenabfallen.- 4.3.2.3 Die Deponierung von Sonderabfall.- 4.3.2.4 Sonderfall: Deponierung von Sonderabfall in der Atomwirtschaft.- 4.3.3 Einbringung von Abfallen auf Hoher See.- 4.4 Die Altlastenproblematik.- 4.4.1 Begriff, Rechtsgrundlagen und Ausmass des Problems.- 4.4.2 Altlastenerfassung und Abschatzung des Gefahrdungspotentials.- 4.4.3 Typische Gefahrdungen aufgrund von Altlasten.- 4.4.4 Die Sanierung von Altlasten.- 4.4.5 Die Finanzierung der Altlastensanierung.- 4.5 Widerstande bei der Durchsetzung abfallwirtschaftlicher Ziele.- 4.5.1 Analyse von Durchsetzungswiderstanden als Interessenanalyse.- 4.5.2 Interessendurchsetzung als Prozess der Machtmobilisierung.- 4.5.3 Konkrete Interessenabschatzung im Prozess der Durchsetzung abfallwirtschaftlicher Ziele.- 4.5.4 Interessenmacht, Durchsetzungswiderstande und Ansatzpunkte fur Durchsetzungsinstrumente.- 5. Instrumente der Abfallwirtschaft.- 5.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.1.1 Marktwirtschaft - Abfallwirtschaft - Wirtschaftslenkung.- 5.1.2 Prinzipien und Instrumente.- 5.2 Supranationale Instrumente.- 5.3 Nationale Instrumente auf Bundesebene.- 5.3.1 Partizipative und schlicht-hoheitliche Instrumente mit Anreizcharakter.- 5.3.2 Hoheitliche Instrumente mit Eingriffscharakter.- 5.3.2.1 Finanzielle Be- und Entlastungen.- 5.3.2.1.1 Sonderabgaben und Steuern.- 5.3.2.1.2 Umweltlizenzen.- 5.3.2.1.3 Finanzierungsfonds, insbesondere Altlastenfonds.- 5.3.2.2 Rahmenvorgabe durch allgemeine Anmelde- und Prufpflichten sowie Ge- und Verbote.- 5.3.2.2.1 Allgemeine Pruf- und Anmeldepflichten, insbesondere nach dem Chemikaliengesetz.- 5.3.2.2.2 Allgemeine Gebote und Verbote in Gesetzen und Rechtsverordnungen.- 5.3.2.2.2.1 Abfallgesetz und abfallrechtliche Rechtsverordnungen.- 5.3.2.2.2.2 Bundesimmissionsschutzgesetz.- 5.3.2.2.2.3 Chemikaliengesetz und Gefahrstoffverordnung.- 5.3.2.2.2.4 Atomgesetz.- 5.3.2.2.2.5 Hohe-See-Einbringungsgesetz.- 5.3.2.2.2.6 Haftpflichtrecht.- 5.3.2.2.3 Ge- und Verbote aufgrund von Verwaltungsvorschriften und Regeln der Technik.- 5.3.2.2.3.1 Verwaltungsvorschriften.- 5.3.2.2.3.2 Regeln der Technik.- 5.4 Regionale Instrumente auf Bundeslanderebene.- 5.4.1 Partizipative und schlicht-hoheitliche Instrumente.- 5.4.2 Hoheitliche Instrumente mit Eingriffscharakter.- 5.4.2.1 Planung durch Bundeslander und Kommunen.- 5.4.2.1.1 Umweltvertraglichkeitsprufung als rechtlich normiertes Planungsverfahren in der Abfallwirtschaft.- 5.4.2.1.2 Die Abfallentsorgungsplanung.- 5.4.2.2 Gebuhren fur Behalterbereitstellung, Abfalltransport und -behandlung im Rahmen der oeffentlichen Abfallbeseitigung.- 5.4.2.3 Weitere hoheitliche Rahmenvorgaben durch Landes- und Kommunalrecht.- 5.4.2.3.1 Vorgaben durch kommunale Satzungen, insbesondere aufgrund von 3 Abs. 2, 3 AbfG.- 5.4.2.3.2 Anschluss- und Benutzungszwang fur Sonderabfalle.- 5.4.3 Zur instrumentellen Bedeutung des Umweltstrafrechts.- 5.5 Durchsetzung und UEberwachung des Instrumentenvollzuges.- 5.5.1 Umweltschutzvollzugsdefizit und Abfallwirtschaft.- 5.5.2 Die Konkretisierung des Instrumentenvollzuges durch die Rechtsfigur des Verwaltungsaktes.- 5.5.2.1 Definition und praktische Bedeutung des Verwaltungsaktes.- 5.5.2.2 Wichtige Erscheinungsformen und Nebenbestimmungen von Verwaltungsakten.- 5.5.2.3 Bestandskraft von Verwaltungsakten und Rechtsschutz.- 5.5.3 Die UEberwachung des Instrumentenvollzuges.- 5.5.3.1 Die UEberwachungsinstrumente allgemein und insbesondere im Abfallrecht.- 5.5.3.2 Die UEberwachung der Abfallbefoerderung, insbesondere das Begleitscheinverfahren.- 5.5.3.2.1 Das Begleitscheinverfahren.- 5.5.3.2.2 Das Gefahrgutrecht.- 5.6 Zusammenfassende Beurteilung des abfallwirtschaftlichen Instrumentariums und Empfehlungen.- 6. Trager und Organisationsformen der Abfallwirtschaft.- 6.1 Entsorgung der Konsumabfalle.- 6.1.1 Entsorgung durch oeffentlich-rechtliche Koerperschaften.- 6.1.1.1 OEffentliche Trager der Entsorgung: Gemeinden, Kreise und kreisfreie Stadte.- 6.1.1.1.1 Regelung eines Anschluss- und Benutzungszwangs durch die zustandigen Entsorgungstrager.- 6.1.1.1.2 Entsorgungskonzept der zustandigen Entsorgungstrager.- 6.1.1.2 Organisationsformen in oeffentlicher Tragerschaft.- 6.1.1.2.1 Die Organisation der Entsorgungsaufgaben unmittelbar durch den Entsorgungstrager.- 6.1.1.2.2 Die Organisation der Entsorgungsaufgaben mittelbar durch Beauftragung Dritter.- 6.1.2 Die Entsorgung durch private Trager.- 6.1.3 Abwagung zwischen oeffentlichen und privaten Entsorgungsformen.- 6.2 Entsorgung der Produktionsabfalle.- 6.2.1 Von der Entsorgung durch Koerperschaften des oeffentlichen Rechts ausgeschlossene Abfalle.- 6.2.1.1 Andienungspflicht gegenuber staatlich festgelegten zentralen Tragern der Sonderabfallentsorgung.- 6.2.1.2 Entsorgungspflicht fur Sonderabfallbesitzer.- 6.2.1.2.1 Eigenentsorger.- 6.2.1.2.2 Fremdentsorger.- 6.2.1.2.2.1 Anlagen eines oeffentlich-rechtlichen Entsorgungsverbandes.- 6.2.1.2.2.2 Anlagen von Gesellschaften in privater Rechtsform mit staatlicher Beteiligung.- 6.2.1.2.2.3 Anlagen privater Unternehmen.- 6.2.2 Entsorgung durch Koerperschaften des oeffentlichen Rechts.- 6.3 Entsorgung radioaktiver Abfalle.- Stichwortregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List