|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Gebäudesockel und der Übergangsbereich zu den Außenanlagen sind typische Schnittstellen, an denen verschiedene Gewerke koordiniert und Beanspruchungen aus dem Erdreich, dem anschließenden Gelände und der aufgehenden Fassade berücksichtigt werden müssen. Die Regelwerke behandeln diese Gebäudezonen nur am Rande und man gewinnt bei Begutachtungen nicht selten den Eindruck, dass sich hier niemand zuständig fühlt. Die 38. Aachener Bausachverständigentage beschäftigen sich mit dem Themenkomplex der dort häufig auftretenden Schäden und Mangelstreitigkeiten. Als aktuelles Streitthema werden die unterschiedlichen Auffassungen zum notwendigen Aufwand bei der Schimmelpilzsanierung dargestellt und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird auch der aktuelle Sachstand zum DIN-Fachbericht 4108-8 kommentiert. Full Product DetailsAuthor: Rainer OswaldPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2013 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783834825384ISBN 10: 3834825387 Pages: 231 Publication Date: 21 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVerantwortlichkeiten der Planenden und Ausführenden im Sockelbereich.- Die Wasserführung auf der Geländeoberfläche – tapische Streitpunkte zur Wasserbelastung im Sockelbereich und an Eingängen.- Gärtnerische Planungen im Sockelbereich – Regeln, Problempunkte.- Sockel-, Querschnitts- und Fußpunktabdichtungen in der neuen DIN 18533.- Sockelausbildung bei Wärmedämm-Verbundsystemen und bei Putz.- Sockelausbildung bei Holzbauweisen – Abdichtung, Diffusionsprobleme, Dauerhaftigkeit.- Schädlingsbefall und Kleintiere im Sockelbereich.- Zur Effektivität und Wirtschaftlichkeit bei Gründungen von nicht unterkellerten Gebäuden ohne Frostschürzen.- Zur realistischen Berücksichtigung des Erdreichs bei der Wärmeschutzberechnung: Randzonen und Wärmebrückenprobleme.- Sachstand zum DIN-Fachbereicht 4108-8.- Sachstand zur BVS-Richtlinie.- Sachstand zum DHBV-Merkblatt/WTA-Merkblatt.- Anforderungskatalog bei der Schimmelsanierung.- Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick.- Erfassung und Bewertung von Schäden an unterirdischen Hausanschluss- und Grundleitungen – Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechniken, Wechselwirkungen.- Lagesicherheit von Belägen im Außenbereich. ReviewsAuthor InformationProf. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist Architekt und Bausachverständiger auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) sowie Honorarprofessor für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |