|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer vorliegende Band vermittelt einen interdisziplinären und deshalb auf seine Art ungewöhnlichen Überblick über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Störfaktoren und die praktisch-therapeutische Beeinflußbarkeit des Ökosystems Darm. Der Themenkatalog reicht vom M. Crohn bis zur mehr und mehr verbreiteten und deshalb relevanten Reisediarrhoe. Die diskutierten therapeutischen Ansätze zielen nicht nur auf die Behebung akuter und chronischer Störungen hin, sondern bedenken auch prophylaktische Möglichkeiten, beispielsweise mit Hefezellen. Sorgfältig redigierte Auszüge aus den Expertendiskussionen der zugrundeliegenden Tagung verbinden die interdisziplinären Einzelbeiträge zu einem hochaktuellen ""Informationssystem"" über das Ökosystem Darm. Diese Neu-Definition des menschlichen Verdauungstraktes macht dem Leser erstmals bewußt, auf welch vielfältige und drastische Weise das äußerst komplex regulierte Intestinalorgan aus dem Gleichgewicht geraten kann. Die Therapie bemüht sich, mit diesem Umstand Schritt zu halten. Sie macht Fortschritte, weil das wachsende Verständnis für die Regulationsmechanismen gezieltere Eingriffsmöglichkeiten verspricht. Full Product DetailsAuthor: J. Müller , R. Ottenjann , J. SeifertPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.595kg ISBN: 9783540517078ISBN 10: 3540517073 Pages: 321 Publication Date: 19 September 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Akute und chronische Enterokolitiden: vom Morbus Crohn zur Reisediarrhö.- Morbus Crohn: Krankheitseinheit oder Syndrom?.- Diskussion.- Postoperative Rezidivprophylaxe beim Morbus Crohn.- Extraintestinale Manifestationen und Komplikationen bei entzündlichen Darmerkrankungen.- Diskussion.- Immunologische Aspekte bei Morbus Crohn.- Geschmackssinn bei Morbus Crohn.- Diskussion.- Interdigestive Motilität bei Patienten mit Morbus Crohn.- Diskussion.- Ausgangsüberlegungen für eine kontrollierte Studie mit Saccharomyces cerevisiae beim Hansen CBS 5926 bei Morbus Crohn.- Ätiologie der Reisediarrhö in verschiedenen geographischen Gebieten.- Diskussion.- Diarrhö beim HIV-Positiven.- Diskussion.- ScH CBS 5926 (Perenterol): Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Behandlung der akuten Erwachsenendiarrhö.- Diskussion.- Wirksamkeit von Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926 in der Prophylaxe der Reisediarrhö: Ergebnisse einer Doppelblindstudie.- Diskussion.- Reaktion der Dünndarmmukosa auf orale Verabreichung von Saccharomyces boulardii: klinische und experimentelle Ergebnisse.- II. Mikrobiologie darmpathogener Erreger und intestinale Interaktionsmodelle lebender Hefezellen - Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926.- Enterohämorrhagische Escherichia coli und Yersinien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.- Diskussion.- Mikrobieller Antagonismus: Eine Untersuchung zu Saccharomyces boulardii.- Intestinaler Candidabefall als Provokationsfaktor für Neurodermitis. Candida albicans in den Fäzes/candidaspezifische IgE im Serum.- Diskussion.- Interaktionen zwischen lebenden Hefezellen und darmpathogenen Escherichia-coli-Keimen.- Diskussion.- In-vitro-Studien zur destabilisierenden Wirkung lyophilisierter Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926-Zellen aufEnterobakterien. Läßt sich diese Eigenschaft biochemisch erklären?.- Diskussion.- Mykologische Aspekte der Therapie mit Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926.- Diskussion.- Intestinales bakterielles Überwuchern bei Kindern: Versagen eines Ökosystems.- Antagonismus von Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926 gegen Candida in vitro/in vivo (Review).- Messung der Phospholiphaseaktivität von Candida albicans im Darm.- III. „Immunorgan“ Darm.- Initiierung und Regulation der Immunantwort im darmassoziierten Immunsystem.- Der Einfluß des Immunsystems bei der Resorption von Bakterien und Partikeln.- Diskussion.- Persorption - Schlüssel für die physiologische Auseinandersetzung Organismus - Umwelt?.- Diskussion.- Die Kinetik peroral aufgenommener 65Zn-markierter Saccharomyces cerevisiae-Keime im Rattenorganismus.- Diskussion.- Zellbiologische Grundlagen der Immunstimulation mit Faex medicinalis, Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926.- Dermatologische Manifestationen von Nahrungsmittelallergien und Pseudoallergien.- Diskussion.- Gastrale Anaphylaxie.- Diskussion.- Funktionelle Charakterisierung HML-positiver Zellen bei Morbus Crohn.- Diskussion.- Interaktionen von T-Zellen und Antigen im Dünndarm.- Diskussion.- Morphologische Charakterisierung von Einzelzellsuspensionen aus dem Magenantrum der Ratte.- Diskussion.- Kolloidale Carriersysteme als mögliche oral wirksame immunologische Hilfsstoffe.- Diskussion.- Immunologische Beeinflussung der Resorption von Makromolekülen aus dem Magen-Darm-Trakt.- Diskussion.- Klinische und experimentelle Studien zur Diagnostik und Pathogenese der Nahrungsmittelallergie. Modell der Kuhmilchallergie beim Meerschweinchen.- Diskussion.- Diarrhö - Untersuchungen zu Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926.- Diskussion.-Zusammenhänge zwischen Antigenen und Ulkus im Magen-Darm-Trakt.- Diskussion.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |