|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Abfallwirtschaftspolitik in Deutschland muß sich in diesem Buch einer Analyse unterziehen. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf Rücknahmeverpflichtungen, Verwertungsgeboten und dem diskutierten, allerdings nie verabschiedeten Abfallabgabengesetz. Durch die konsequente Berücksichtigung des Material-Bilanz-Ansatzes wird deutlich, daß Verwertung nur dann Vermeidung ist, wenn Primärstoffe ersetzt werden. Anderenfalls führt Verwertung nur zu einer zeitlichen Verschiebung der Deponierung. Full Product DetailsAuthor: Karin Holm-MüllerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Volume: 21 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.391kg ISBN: 9783790810288ISBN 10: 3790810282 Pages: 240 Publication Date: 19 August 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Problemstellung.- 1 Begriffsabgrenzungen.- 1.1 Die Unterschiede zwischen Emission, Abfall und Wirtschaftsgut und ihre Bedeutung für die Abfallpolitik.- 1.2 Abgrenzung von Abfallvermeidung, -Verwertung und -beseitigung.- 2 Vergleich des sozial optimalen und des gleichgewichtigen Niveaus von Primär- und Sekundärproduktion.- 2.1 Modelle des Recyclings.- 2.2 Das Referenzmodell.- 2.3 Das privatwirtschaftliche Gleichgewicht unter effizienten Rahmenbedingungen.- 2.4 Mögliche Ursachen für Marktversagen.- 2.5 Fazit.- 3 Die abfallwirtschaftlichen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Beeinflussung der Deponiepreise.- 3.2 Die Rücknahmeverpflichtung als Instrument zur Anlastung von Produktentsorgungskosten.- 3.3 Ordnungsrechtliche Eingriffe in das Verhalten des Abfallerzeugers.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Zur Diskussion um die Einführung einer Abfallabgabe.- 4.1 Abfalldeponierung als intertemporales Problem.- 4.2 Ökologische Kosten der Beseitigung von Abfällen.- 4.3 Beurteilung des Entwurfs eines Abfallabgabengesetzes.- 4.4 Fazit.- 5 Die Rücknahmeverpflichtung als Instrument zur Internalisierung von Produktentsorgungskosten.- 5.1 Allokationswirkungen der bisherigen Praxis.- 5.2 Modellhafte Analyse der Auswirkungen einer Rücknahmeverpflichtung auf Primär- und Sekundärproduktion.- 5.3 Unterschiedliche Adressaten einer Rücknahmeverpflichtung.- 5.4 Die Verpackungsverordnung von 1991.- 6 Verwertungs- und Vermeidungsgebote.- 6.1 Bedingungen optimaler Verwertung von Produktionsrückständen.- 6.2 Das Verwertungsgebot im BImSchG.- 6.3 Fazit.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Symbole.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |