Ökologische Probleme der Umweltbelastung

Author:   G. Fellenberg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540151111


Pages:   190
Publication Date:   01 April 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $73.79 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Ökologische Probleme der Umweltbelastung


Add your own review!

Overview

Umweltbelastungen kann man aus verschiedenen Blickwinkeln beurteilen. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die Toxikologie, d. h. die Frage danach, wie stark die Gesundheit des Menschen belastet wird, so wie es vorzugsweise in der ""Umweltforschung"" (Heidel berger Taschenbucher, Bd. 194) dargestellt wurde. Ein anderer, weit umfassenderer Gesichtspunkt ist die Okologie, d. h. die Frage nach den Schiidigungen der belebten und unbelebten Umwelt des Menschen, so wie es in diesem Buch beschrieben wird. Dabei wird versucht, an Hand einiger wichtiger, okologischer Probleme der Umweltbelastung den Blick fur Wechselwirkungen von belebter und unbelebter Umwelt des Menschen zu schulen, wobei in die Betrachtungen auch die Bevolkerungsentwicklung des Menschen seiber einbezogen wird. Daneben soll das Buch dazu anregen, Umweltprobleme besser zu erkennen, urn fruher als bisher oft ublich, GegenmaBnahmen einzuleiten. Leider hat die Vergangen heit wiederholt gelehrt, daB emotionsbeladene, nicht immer ganz sachlich gefuhrte, dafur aber spektakuliire Protestaktionen eher Aufmerksamkeit erregten und Anderungen einleiteten, als ein fruhzeitig gegebener, sachlicher Hinweis auf drohende Gefahren. Ais Beispiel sei auf saure Niederschliige und Stick oxide hingewie sen, deren Bedeutung fur Fischzucht, Gesundheit des Menschen und Pflanzen, bes. Nadelholzer in groBen Zugen schon in den siebziger lahren bekannt war (z. B. ""Umweltforschung"" 1977, Engelhardt, W.: ""Umweltschutz"" 1973 u. a. ). Es ist deshalb erfor derlich zu lemen, die fur die Entlastung unserer Umwelt verfug bare Zeit viel schiirfer zu kalkulieren, als das in der Vergangenheit ublich war.""

Full Product Details

Author:   G. Fellenberg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 13.30cm , Height: 1.10cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.238kg
ISBN:  

9783540151111


ISBN 10:   3540151117
Pages:   190
Publication Date:   01 April 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

A Einleitung.- B Allgemeine Gesetzmassigkeiten der OEkologie.- I. Definition von OEkologie, Umweltschutz und Naturschutz.- II. Einteilung der OEkologie.- III. Naturliche OEkosysteme.- 1. Aufbau von OEkosystemen.- 2. Veranderlichkeit von OEkosystemen.- 3. Diversitat von OEkosystemen.- IV. Kunstliche OEkosysteme und ihre besonderen Eigenschaften.- 1. Veranderung der Artenzusammensetzung.- 2. Ruckwirkungen auf die abiotische Umwelt.- 3. Entwicklungsgeschichte der heimischen Landschaft als Beispiel fur die Entstehung kunstlicher OEkosysteme.- a. Die naturliche Vegetation.- b. Veranderung der Pflanzengesellschaften durch Viehzucht.- c. Ausbreitung des Ackerbaus.- d. Auswirkungen der Verminderung von Waldland auf Boden und Wasserhaushalt.- e. Auswirkungen auf Flora und Fauna.- V. Populationsoekologie.- 1. Definition und Eigenschaften der Population.- 2. Formen des Populationswachstums.- 3. Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Populationen in Abhangigkeit von ihrer Wachstumsrate.- 4. Entwicklung der menschlichen Population.- a. Die Ursachen des Wachstums und dessen Folgen.- b. Bevoelkerungsentwicklung Mitteleuropas.- c. Moeglichkeiten zur Begrenzung des Populationswachstums des Menschen.- C. Die Tatigkeit des Menschen und ihre Folgen fur seine Umwelt.- I. Raumbedarf und Raumnutzung.- II. Nahrungsmittelproduktion.- 1. Nahrungsmittelbedarf.- a. Probleme der Massentierhaltung.- b. Ackerbau.- c. Trinkwasserbedarf.- III. Rohstoffbedarf.- 1. Holznutzung.- 2. Rostoff gewinnung durch Bergbau.- a. Geschichtliche Entwicklung des Bergbaus.- b. Der Abraum.- c. Veranderung des Grundwasserspiegels.- d. Erdoelfoerderung.- IV. Energiebedarf.- 1. Fossile Energietrager.- a. Abgase.- b. Waldsterben.- c. Staubbelastung.- 2. Kernenergie.- a. Emissionen wahrend des Betriebs.- b. Folgeprobleme bei Kernkraftwerken.- 3. Abwarme.- 4. Umweltvertraglichkeit alternativer Energiequellen.- V. Klima und Mensch.- 1. Grossklima.- a. Beeinflussung der Strahlungsbilanz an der Erdoberflache.- b. Warmespeicherung der Atmosphare durch Gase.- c. Vegetation und Wustenbildung.- d. Klima und architektonische Veranderungen der Erdoberflache.- 2. Besonderheiten des Stadtklimas.- a. Warmehaushalt der Stadt.- b. Wasserhaushalt von Luft und Boden.- c. Luftbewegungen.- d. Tiere im Stadtmilieu.- e. Pflanzen und Stadtmilieu.- f. Stadtmilieu und Mensch.- VI. Abfallproduktion des Menschen.- 1. Abwasser.- 2. Mull.- 3. Spezielle Abfallprobleme.- VII. Gesundheitswesen.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List