Ökologie und Technik: Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen

Author:   Ludwig Hartmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540543282


Pages:   269
Publication Date:   16 April 1992
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $123.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Ökologie und Technik: Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen


Add your own review!

Overview

Ökologie und Ökonomie: Ihre Integration stellt eine wichtige Aufgabe für Ingenieure heute und in der Zukunft dar. Das Buch liefert eine zusammenfassende Darstellung der Analyse, Bewertung und Nutzung ökologischer Systeme durch den Menschen und seine Technik. Die Notwendigkeit der Einpassung ökonomischer Nutzung in die ökologischen Potentiale und die Grenzen dieser Nutzung werden deutlich gemacht. Der Leser erkennt sehr schnell, daß alle Systeme, auch Ökosysteme, nach relativ einfachen gemeinsamen Grundprinzipien arbeiten, daß jedes aber doch seine besondere Struktur hat, seine eigenen Schwachstellen und Nutzungsoptionen. Der Autor hat das Buch in einer Weise verfaßt, die auch dem Nichtfachmann die Problematik der Nutzung von ökologischen Systemen aufzeigt.

Full Product Details

Author:   Ludwig Hartmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.491kg
ISBN:  

9783540543282


ISBN 10:   3540543287
Pages:   269
Publication Date:   16 April 1992
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Ingenieuroekologie als Aufgabe.- 1.1 Aufgaben des Ingenieurwesens.- 1.2 Gegenwartige Situation.- 1.3 Wie OEkosysteme funktionieren.- 1.3.1 Das oekologische Grundelement.- 1.3.2 Die Systeme.- 1.3.3 Der abiotische Rahmen.- 1.4 Theorie der oekonomischen Nutzung.- 1.4.1 Geschichtlicher Ruckblick.- 1.4.2 Ressourcen.- 1.4.3 Umwandlung der Ressourcen.- 1.5 Potentiale und Stress.- 1.5.1 Nutzungsformen.- 1.5.2 OEkologisch fundierte Nutzung.- 1.5.3 Grenzen der Nutzbarkeit.- 1.6 Die Integration von OEkonomie und OEkologie.- 1.6.1 Eine holistische Betrachtungsweise.- 1.6.2 Betrieb und Kontrolle.- 1.7 OEkologische Stoerungen und soziooekonomischer Gewinn.- 1.8 Zum folgenden Text.- 1.9 Zusammenfassung.- 2 Klima.- 2.1 Klima als oekologische Komponente.- 2.2 Energieimport und seine globale Wirkung.- 2.3 Klimakartierung.- 2.4 Die globale Verteilung der Klimazonen.- 2.4.1 Systematik.- 2.4.2 Vegetation und globale Verteilung.- 2.5 Kleinklima.- 2.6 Der Einfluss des Menschen auf das Klima.- 2.7 Klimakomponenten und Indikatoren.- 2.7.1 Licht.- 2.7.2 Temperatur.- 2.7.3 Luftfeuchtigkeit.- 2.7.4 Luftstroemungen.- 2.7.5 Niederschlage.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Boden.- 3.1 Boden als oekologische Komponente.- 3.2 Bodenschichtung.- 3.3 Bodenbildung und Bodensystematik.- 3.3.1 Prozesse der Bodenbildung.- 3.3.2 Historische Systematik.- 3.3.3 Neue Systematik.- 3.4 Bodeneigenschaften.- 3.4.1 Physikalische Eigenschaften.- 3.4.2 Chemische Eigenschaften.- 3.4.2.1 Das chemische System des Bodens.- 3.4.2.2 Tonmineralien.- 3.4.3 Biologische Eigenschaften.- 3.4.3.1 Das biologische System im Boden.- 3.4.3.2 Die Diversitat von Flora und Fauna.- 3.4.3.3 Humus.- 3.4.3.4 Biologische Prozesse des Nahrstoffkreislaufes.- 3.5 Bioproduktion und Produktionspotentiale.- 3.6 Bodenschutz.- 3.7 Indikatoren.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Lebensgemeinschaften.- 4.1 Definition.- 4.2 Die Nische.- 4.3 Nahrungs-und Energietransfer in Lebensgemeinschaften.- 4.3.1 Reaktionsnetze.- 4.3.2 Bestandsdichte und Verteilung.- 4.4 Reaktionspotentiale auf jahreszeitliche AEnderungen.- 4.5 Reaktionspotentiale auf Katastrophen.- 4.5.1 Die Sukzession.- 4.5.2 Tragfahigkeit, r- und K-Strategien.- 4.6 Diversitat, Mutagenitat und Genaustausch.- 4.7 Diversitat und Diversifikation im OEkosystem.- 4.8 Stabilitat und Fragilitat.- 4.9 Analyse und Indikatoren.- 4.9.1 Grundlagen der Analyse.- 4.9.2 Inhalt und Aussage von Indikatoren.- 4.9.3 Indikatoren fur naturliche Systeme.- 4.9.4 Indikatoren fur oekonomisch genutzte Systeme.- 4.10 Zusammenfassung.- 5 Stehende Gewasser.- 5.1 Definition.- 5.2 Der physikalische Rahmen.- 5.2.1 Energiezufuhr.- 5.2.2 Die physikalische Reaktion des Wasserkoerpers.- 5.3 Das biologische System.- 5.3.1 Verteilung der Produktions- und Abbauzonen.- 5.3.2 Produktionspotentiale und Produktion.- 5.4 Chemische Komponenten.- 5.4.1 Grundsatzliches zum System.- 5.5 Biologische und chemische Komponenten im Verbund.- 5.6 Nutzungsoptionen und Indikatoren.- 5.6.1 Schutz der stehenden Gewasser.- 5.6.2 Wasserversorgung.- 5.6.3 Bewasserung.- 5.6.4 Erholung.- 5.6.5 Wasserkraft.- 5.6.6 Abwassereinleitung und Abwasserteiche.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Fliessgewasser.- 6.1 Definition.- 6.2 Die Physik der Fliessgewasser.- 6.2.1 Morphologie.- 6.2.2 Fliessgeschwindigkeit.- 6.3 Die Chemie der Fliessgewasser.- 6.3.1 Sauerstoff.- 6.3.2 Anorganische Substanzen und Nahrstoffe.- 6.4 Die Biologie von Fliessgewassern.- 6.4.1 Quellen.- 6.4.2 Erodierende Flusse.- 6.4.3 Sedimentierende Gewasser.- 6.4.4 Flussufer und Altwasser.- 6.4 5 Flussmundungen.- 6 5 OEkonomische Optionen und Indikatoren.- 6.5.1 Naturliche Gewasser.- 6.5.2 Fischgewasser und Erholung.- 6.5.3 Energiegewinnung.- 6.5.4 Wasserversorgung.- 6.5.5 Bewasserung.- 6.5.6 Abwasserableitung.- 6.5.7 Flussbau.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Abfall und Abfallwirtschaft.- 7.1 Definition.- 7.2 Abfallcharakteristiken.- 7.2.1 Klassifikation.- 7.2.2 Definition von Toxizitat und Stress.- 7.3 Abfalle, Abfallbehandlung und Indikatoren.- 7.3.1 Larm.- 7.3.2 Warme.- 7.3.3 Kohlendioxid und Methan.- 7.3.4 Rauch und Aerosole.- 7.3.5 Abwasser.- 7.3.5.1 Natur der Abwasser.- 7.3.5.2 Indikatoren der Verschmutzung.- 7.3.5.3 Grundlagen der Abwasserbehandlung.- 7.3.5.4 Recycling.- 7.3.5.5 Klaranlagen.- 7.3.5.6 Landwirtschaftliche Nutzung.- 7.3.5.7 Zusatzliche Indikatoren.- 7.3.6 Feste Abfalle.- 7.3.6.1 Zusammensetzung.- 7.3.6.2 Beseitigung und Verwertung.- 7.3.6.3 Indikatoren.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 OEkonomische Komponenten.- 8.1 Definition.- 8.2 Geschichtliche Entwicklung.- 8.3 Hauptelemente oekonomischer Tatigkeit.- 8.4 Biologische Produktionssysteme.- 8.4.1 Landwirtschaft.- 8.4.2 Forstwirtschaft.- 8.4.3 Plantagen und Gartenbau.- 8.4.5 Bioverfahren.- 8.5 Industrielle Produktionssysteme und Transportwege.- 8.5.1 Produktionssysteme.- 8.5.2 Transportwege.- 8.5.3 Bergbau.- 8.6 Nationaloekonomie.- 8.7 Zusammenfassung.- 9 Soziale Komponenten.- 9.1 Definition.- 9.2 Ziele und Werkzeuge.- 9.3 Individuelle Komponenten und Indikatoren.- 9.3.1 Einkommen.- 9.3.2 Ernahrung.- 9.3.3 Gesundheit.- 9.3.4 Sozialstatus.- 9.3.5 Recht.- 9.3.6 Integrierte Indikatoren.- 9.4 Gesamtgesellschaftliche Komponenten und Indikatoren.- 9.5 Unterschiede Entwicklungslander - Industrielander.- 9.6 Zusammenfassung.- 10 Natur-und Artenschutz.- 10.1 Definition.- 10.2 Allgemeine Grundsatze des Schutzes.- 10.2.1 Zielsetzungen.- 10.2.2 OEkologische Verknupfungen.- 10.2.3 Raumbedarf und innerartliche Abhangigkeiten.- 10.2.4 Inseloekologie.- 10.3 Techniken des Artenschutzes.- 10.3.1 Samenbanken.- 10.3.2 Naturparks und Reservate.- 10.3.3 Artendiversitat in bewirtschaftetem Land.- 10.4 Neue OEkosysteme.- 10.4.1 Urbane Gebilde.- 10.4.2 Andere technische Strukturen.- 10.5 Allgemeine Bewertung oekologischer Gebilde.- 10.5.1 Zu schutzende Gebiete und Indikatoren.- 10.5.2 Der Schutz von Arten.- 10.6 Zusammenfassung.- 11 Bewertungsmethode.- 11.1 Definition.- 11.2 Die Analyse.- 11.2.1 Definition des Nutzungssystems.- 11.2.2 Mathematisches Modell.- 11.2.3 Kritik der Methode.- 11.3 Beispiel.- 11.3.1 Definitionen.- 11.3.2 Standardisierung.- 11.3.3 Die Entwicklung.- 11.3.4 Die mathematische Bewertung.- 11.4 Abschliessende Kritik.- 12 Nachwort.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List