|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: John S. Gray , Heye RumohrPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.375kg ISBN: 9783540130376ISBN 10: 3540130373 Pages: 196 Publication Date: 02 March 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Die Fauna im Meeresboden.- 1.1 Sammeln der Fauna.- 2 Das Sediment und andere abiotische Umweltparameter.- 2.1 Messung der Korngroesse und Sortierung.- 2.2 Die Bestimmung der organischen Substanz.- 2. 3 Andere Faktoren.- 2.4 Jahreszeitliche Veranderungen der Umweltparameter.- 3 Die Verteilung der Individuen auf die Arten.- 3.1 Rang-Haufigkeitsmodelle.- 3.1.1 Das Modell der Nischen-Erstbesetzung (niche preemption model).- 3.1.2 Das Modell vom zerbrochenen Stab (broken stick model).- 3.2 Haufigkeitsverteilungen.- 3.2.1 Die logarithmische Reihe.- 3.2.2 Die log-Normalverteilung.- 4 Klassifizierung von Arten-Ansammlungen.- 4.1 Traditionelle Methoden: Das PETERSEN-THORSON System.- 4.2 Festumrissene Gemeinschaften oder Kontinua?.- 5 Das Nischenkonzept in der Benthos-OEkologie.- 5.1 Die Definition der Nische fur eine Art.- 5.2 Die Einmaligkeit von Nischen und die Merkmalverschiebung.- 6 Diversitat.- 6.1 Wie misst man Diversitat?.- 6.1.1 Der SHANNON-WIENER-Index.- 6.1.2 Die Rarefaction -Methode.- 6.2 Die Diversitat von Benthos-Gemeinschaften.- 7 Stabilitat.- 7.1 Veranderungen innerhalb eines Jahres.- 7.2 Jahrliche Variationsmuster.- 7.3 Langjahrige Variationsmuster.- 7.3.1 Analyse von Zyklen bei Benthos-Daten.- 7.4 Die Stabilitat von Benthos-Gemeinschaften.- 7.5 Diversitat und Stabilitat.- 8 Einwirkung von Verschmutzung auf Benthos-Gemeinschaften.- 8.1 Einfluss auf Anzahl und Biomasse.- 8.2 Auswirkungen auf die Diversitat.- 8.3 Wechsel der Arten bei Verschmutzung.- 8.4 Anpassungsstrategien an Verschmutzung.- 9 Langzeituberwachung von Benthos-Gemeinschaften (Monitoring).- 9.1 Wie lang ist langzeitig?.- 9.2 Welche Arten soll man uberwachen?.- 9.3 Wie oft soll man untersuchen?.- 10 Steuerung der Gemeinschaftsstrukturen.- 10.1 Die Hypothese vom Ernahrungstyp-Amensalismus (trophic-group amensalism).- 10.2 Nahrungsbeschrankung fur Suspensions- und Sedimentfresser.- 10.3 Larventypen.- 10.4 Optimale Ernahrung.- 10.5 Wechselwirkungen zwischen Adulten und Larven.- 10.6 Ein kritischer Blick auf Kontrollfaktoren.- 10.7 Experimentelle Manipulation von Benthos-Gemeinschaften.- 10.8 Schlussfolgerungen.- 11 Funktion in Benthos-Gemeinschaften.- 11.1 Sekundarproduktion von benthischer Makrofauna.- 11.2 Produktionsbestimmung von Meiofauna.- 11.3 Produktion: Biomasse-Verhaltnisse.- 11.4 Energiebudgets fur einzelne Arten.- 11.5 Elementarbilanzen.- 11.6 Gemeinschafts-Stoffwechsel.- 11.6.1 Sauerstoffaufnahme.- 11.6.2 Biochemische Methoden zur Messung des Gemeinschaftsstoffwechsels.- 11.7 Faktoren die den Gemeinschaftsstoffwechsel regeln.- 12 Das Benthos in OEkosystemen.- 12.1 Das Nordseemodell.- 12.2 Das Ostseemodell.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |