|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie letztmals 2011 erschienene Bearbeitung des Stiftungsrechts im Staudinger hat die dogmatische und rechtspolitische Diskussion maßgeblich beeinflusst. Derzeit prüfen Bund und Länder, ob in der kommenden Legislaturperiode weitere Reformen des Stiftungsrechts erfolgen. Die Kommentierung greift Rechtsprechung und Literatur der vergangenen Jahre auf, erläutert neue Erscheinungsformen der Stiftung wie z.B. die Verbrauchsstiftung und nimmt die gegenwärtige Reformdebatte anhand konkreter Einzelfragen aus der Sicht des geltenden Rechts auf. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Niedrigzinspolitik befasst sich die Kommentierung intensiv mit dem rechtlichen Rahmen der Vermögenserhaltung und -verwaltung bei rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts. Überdies trägt die Kommentierung der im Stiftungswesen signifikanten Verzahnung des Zivilrechts mit dem steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht Rechnung. Full Product DetailsAuthor: Rainer Hüttemann , Peter Rawert , Herbert RothPublisher: Otto Schmidt/de Gruyter Imprint: Otto Schmidt/de Gruyter Edition: 14th Neubearb. ed. Dimensions: Width: 16.50cm , Height: 2.50cm , Length: 24.90cm Weight: 0.703kg ISBN: 9783805910842ISBN 10: 3805910843 Pages: 357 Publication Date: 16 December 2010 Recommended Age: 22 years Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsHuttemann/Ravert ist es durch ihren Staudinger gelungen, Rechtsdogmatik und Stiftungspraxis gleichermassen zu verfestigen und zu beleben. Bernd Andrick in: ZStV 4/2011 Die vorliegende Kommentierung zum deutschen Stiftungsrecht ist ein uberaus gelungenes Werk. Seine Bedeutung ist keineswegs auf die Stiftungen deutscher Pragung beschrankt, vielmehr konnen im Kommentar Antworten zu allgemeinen stiftungsrechtlichen Fragen gefunden werden, die auch fur den anderen auslandischen Stiftungsordnungen interessierten Anwender von grossem Interesse sind. Alles in allem ist dieses Werk jedem am Stiftungsrecht Interessierten zur Lekture zu empfehlen. Johannes Zollner in: PSR 3/20 H ttemann/Ravert ist es durch ihren Staudinger gelungen, Rechtsdogmatik und Stiftungspraxis gleicherma en zu verfestigen und zu beleben. Bernd Andrick in: ZStV 4/2011 Die vorliegende Kommentierung zum deutschen Stiftungsrecht ist ein beraus gelungenes Werk. Seine Bedeutung ist keineswegs auf die Stiftungen deutscher Pr gung beschr nkt, vielmehr k nnen im Kommentar Antworten zu allgemeinen stiftungsrechtlichen Fragen gefunden werden, die auch f r den anderen ausl ndischen Stiftungsordnungen interessierten Anwender von gro em Interesse sind. Alles in allem ist dieses Werk jedem am Stiftungsrecht Interessierten zur Lekt re zu empfehlen. Johannes Zollner in: PSR 3/2011 Die vorliegende Kommentierung zum deutschen Stiftungsrecht ist ein beraus gelungenes Werk. Seine Bedeutung ist keineswegs auf die Stiftungen deutscher Pr gung beschr nkt, vielmehr k nnen im Kommentar Antworten zu allgemeinen stiftungsrechtlichen Fragen gefunden werden, die auch f r den anderen ausl ndischen Stiftungsordnungen interessierten Anwender von gro em Interesse sind. Alles in allem ist dieses Werk jedem am Stiftungsrecht Interessierten zur Lekt re zu empfehlen. Johannes Zollner in: PSR 3/2011 Author InformationRainer Hüttemann, Universität Bonn; Peter Rawert, Notar in Hamburg; Herbert Roth, Universität Regensburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |