|
![]() |
|||
|
||||
Overview2012 jährte sich zum 750. Mal die Gründung des Augustinerklosters in Tübingen, in dem ab 1547 das Herzogliche Stipendium, heute bekannt als Evangelisches Stift, untergebracht ist. Eine Fachtagung hat die Geschichte dieser wichtigen Bildungsinstitution untersucht und neue Forschungsbeiträge hervorgebracht. Dabei wird der Zeit als Augustinerkloster ebenso nachgegangen wie den Veränderungen des Stipendiums in der Neuzeit. Beiträge zur Geschichte der Institution (u.a. im Dreißigjährigen Krieg und im Verhältnis zur Stadt um 1800) stehen neben solchen zu den Stipendiaten (ihren Reisestipendien, der Heiratspolitik der Ehrbarkeit um 1800, den Verbindungen im Stift). Beleuchtet werden auch die Bedeutung für die Philosophiegeschichte (Schelling, Hegel, Hölderlin), die Theologie (Ferdinand Christian Baur) und die Literaturgeschichte. Die Übertragung des Stipendiums an die Kirche nach 1918, die Zeit des Nationalsozialismus (am Beispiel von Fezer und Wurm) und die Einführung der heute noch geltenden Stiftsordnung (1969 in ihrer vorläufigen Form) geben Einblick in die massiven Veränderungen der Institution im 20. Jahrhundert. Full Product DetailsAuthor: Volker Henning Drecoll , Vanessa BayhaPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 3 Weight: 0.828kg ISBN: 9783161556463ISBN 10: 3161556461 Pages: 454 Publication Date: 08 June 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1968; Studium der Ev. Theologie in Münster; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; seit 2004 Professor für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Alte Kirche in Tübingen; seit 2005 Ephorus des Evangelischen Stifts. Geboren 1985; Studium der Ev. Theologie in Tübingen, Rom und Heidelberg; 2006-11 Stipendiatin des Evangelischen Stifts; seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Alte Kirche in Tübingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |