|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Ursprunge mathematischen Denkens, d.h. die Bildung abstrakter Begriffe und die Herstellung von Beziehungen zwischen ihnen, liegen nach heutigem Wissen in den Hochkulturen Mesopotamiens und Agyptens im 4. Jahrtausend v. Chr. Hier beginnt der Autor seine Zeitreise durch die Mathematik und verfolgt ihre Geschichte bis in ausgehende 20. Jahrhundert. Mathematische Ideen, Methoden und Ergebnisse sowie die sie tragenden Menschen werden ebenso pragnant und lebendig geschildert, wie die Kulturen und das Umfeld, in denen Mathematik entstand und sich in Wechselwirkung mit der Gesellschaft entwickelte. Ein spannendes Lesevergnugen fur Mathematiker und alle an Mathematik und seiner Geschichte als Teil unserer Kultur Interessierte!"" Full Product DetailsAuthor: Hans Wuaing , Hans Wuing , Hans Wussing , Heiko Wesemuller-KockPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2009 ed. ISBN: 9783642023637ISBN 10: 3642023630 Pages: 1204 Publication Date: 01 September 2009 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAus den Rezensionen: Das erste, was auffallt, ist der Titel Mit diesem Eindruck hangt ein zweiter zusammen: Die Balance, die dieses Buch auszeichnet. Im Vorwort wird als Ziel formuliert, dass das Buch einem breiten Leserkreis einen Uberblick uber die Entwicklung der Mathematik geben soll. Dies gelingt dem Autor in bewundernswerter Weise. man kann uberall zu lesen beginnen - und erfahrt etwas Interessantes. Die reiche Illustrierung tragt zur Lesbarkeit bei. Das Buch ist ein Standardwerk, das auf meinem Schreibtisch einen festen Platz haben wird. (http: //www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/775857/) In der hier bisher nicht angezeigten Reihe Vom Zahlstein zum Computer ... verantwortet Wussing jetzt diese ... Geschichte der Mathematik, die in herausragender Weise im kulturgeschichtlichen Kontext verankert ist. ... Mit hinreichender Allgemeinbildung ist das Werk gut rezipierbar, es wendet sich nicht vorrangig an Fachleute, ist gut und abwechslungsreich illustriert ... Im Jahr der Mathematik fur viele Bibliotheken. (Olaf Kaptein, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale fur offentliche Bibliotheken, 2008, Issue 29) Der international bekannte und angesehene Leipziger Mathematikhistoriker H. Wussing hat nun das Fazit seiner reichen Kenntnisse und seiner grossen Erfahrung vorgelegt Ein schoneres Buch uber Mathematikgeschichte ist kaum vorstellbar, und dort, wo der im Untertitel versprochene Bezug zur allgemeinen Kulturgeschichte mitunter schwierig zu vermitteln ist, sorgen ... die prachtigen Abbildungen fur das entsprechende Ambiente ... (Prof. em. Dr. Peter Schreiber, in: Mathematische Semesterberichte, 2008, Issue 8) .. . Das Schone an diesem Buch ist, dass man es an jeder Stelle aufschlagen kann und sofort in den Bann der Geschichte der Mathematik gezogen wird. Das gelingt vor allem, weil der Mathematikhistoriker Hans Wussing seine Ausfuhrungen durch eine Vielzahl von unterhaltsamen Geschichten, herrlichen Illustrationen und einfachen mathematischen Uberleg Aus den Rezensionen: Das erste, was auff llt, ist der Titel Mit diesem Eindruck h ngt ein zweiter zusammen: Die Balance, die dieses Buch auszeichnet. Im Vorwort wird als Ziel formuliert, dass das Buch einem breiten Leserkreis einen berblick ber die Entwicklung der Mathematik geben soll. Dies gelingt dem Autor in bewundernswerter Weise. man kann berall zu lesen beginnen - und erf hrt etwas Interessantes. Die reiche Illustrierung tr gt zur Lesbarkeit bei. Das Buch ist ein Standardwerk, das auf meinem Schreibtisch einen festen Platz haben wird. (http: //www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/775857/) In der hier bisher nicht angezeigten Reihe Vom Z hlstein zum Computer ... verantwortet Wu ing jetzt diese ... Geschichte der Mathematik, die in herausragender Weise im kulturgeschichtlichen Kontext verankert ist. ... Mit hinreichender Allgemeinbildung ist das Werk gut rezipierbar, es wendet sich nicht vorrangig an Fachleute, ist gut und abwechslungsreich illustriert ... Im Jahr der Mathe Aus den Rezensionen: Das erste, was auff llt, ist der Titel Mit diesem Eindruck h ngt ein zweiter zusammen: Die Balance, die dieses Buch auszeichnet. Im Vorwort wird als Ziel formuliert, dass das Buch einem breiten Leserkreis einen berblick ber die Entwicklung der Mathematik geben soll. Dies gelingt dem Autor in bewundernswerter Weise. man kann berall zu lesen beginnen - und erf hrt etwas Interessantes. Die reiche Illustrierung tr gt zur Lesbarkeit bei. Das Buch ist ein Standardwerk, das auf meinem Schreibtisch einen festen Platz haben wird. (http: //www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/775857/) In der hier bisher nicht angezeigten Reihe Vom Z hlstein zum Computer ... verantwortet Wu ing jetzt diese ... Geschichte der Mathematik, die in herausragender Weise im kulturgeschichtlichen Kontext verankert ist. ... Mit hinreichender Allgemeinbildung ist das Werk gut rezipierbar, es wendet sich nicht vorrangig an Fachleute, ist gut und abwechslungsreich illustriert ... Im Jahr der Mathematik f r viele Bibliotheken. (Olaf Kaptein, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale f r ffentliche Bibliotheken, 2008, Issue 29) Der international bekannte und angesehene Leipziger Mathematikhistoriker H. Wu ing hat nun das Fazit seiner reichen Kenntnisse und seiner gro en Erfahrung vorgelegt Ein sch neres Buch ber Mathematikgeschichte ist kaum vorstellbar, und dort, wo der im Untertitel versprochene Bezug zur allgemeinen Kulturgeschichte mitunter schwierig zu vermitteln ist, sorgen ... die pr chtigen Abbildungen f r das entsprechende Ambiente ... (Prof. em. Dr. Peter Schreiber, in: Mathematische Semesterberichte, 2008, Issue 8) .. . Das Sch ne an diesem Buch ist, dass man es an jeder Stelle aufschlagen kann und sofort in den Bann der Geschichte der Mathematik gezogen wird. Das gelingt vor allem, weil der Mathematikhistoriker Hans Wu ing seine Ausf hrungen durch eine Vielzahl von unterhaltsamen Geschichten, herrlichen Illustrationen und einfachen mathematischen berlegungen anre Aus den Rezensionen: Das erste, was auffallt, ist der Titel Mit diesem Eindruck hangt ein zweiter zusammen: Die Balance, die dieses Buch auszeichnet. Im Vorwort wird als Ziel formuliert, dass das Buch einem breiten Leserkreis einen Uberblick uber die Entwicklung der Mathematik geben soll. Dies gelingt dem Autor in bewundernswerter Weise. man kann uberall zu lesen beginnen - und erfahrt etwas Interessantes. Die reiche Illustrierung tragt zur Lesbarkeit bei. Das Buch ist ein Standardwerk, das auf meinem Schreibtisch einen festen Platz haben wird. (http: //www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/775857/) In der hier bisher nicht angezeigten Reihe Vom Zahlstein zum Computer ... verantwortet Wussing jetzt diese ... Geschichte der Mathematik, die in herausragender Weise im kulturgeschichtlichen Kontext verankert ist. ... Mit hinreichender Allgemeinbildung ist das Werk gut rezipierbar, es wendet sich nicht vorrangig an Fachleute, ist gut und abwechslungsreich illustriert ... Im Jahr der Mathematik fur viele Bibliotheken. (Olaf Kaptein, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale fur offentliche Bibliotheken, 2008, Issue 29) Der international bekannte und angesehene Leipziger Mathematikhistoriker H. Wussing hat nun das Fazit seiner reichen Kenntnisse und seiner grossen Erfahrung vorgelegt Ein schoneres Buch uber Mathematikgeschichte ist kaum vorstellbar, und dort, wo der im Untertitel versprochene Bezug zur allgemeinen Kulturgeschichte mitunter schwierig zu vermitteln ist, sorgen ... die prachtigen Abbildungen fur das entsprechende Ambiente ... (Prof. em. Dr. Peter Schreiber, in: Mathematische Semesterberichte, 2008, Issue 8) .. . Das Schone an diesem Buch ist, dass man es an jeder Stelle aufschlagen kann und sofort in den Bann der Geschichte der Mathematik gezogen wird. Das gelingt vor allem, weil der Mathematikhistoriker Hans Wussing seine Ausfuhrungen durch eine Vielzahl von unterhaltsamen Geschichten, herrlichen Illustrationen und einfachen mathematischen Uberleg Aus den Rezensionen: Das erste, was auff llt, ist der Titel Mit diesem Eindruck h ngt ein zweiter zusammen: Die Balance, die dieses Buch auszeichnet. Im Vorwort wird als Ziel formuliert, dass das Buch einem breiten Leserkreis einen berblick ber die Entwicklung der Mathematik geben soll. Dies gelingt dem Autor in bewundernswerter Weise. man kann berall zu lesen beginnen - und erf hrt etwas Interessantes. Die reiche Illustrierung tr gt zur Lesbarkeit bei. Das Buch ist ein Standardwerk, das auf meinem Schreibtisch einen festen Platz haben wird. (http: //www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/775857/) In der hier bisher nicht angezeigten Reihe Vom Z hlstein zum Computer ... verantwortet Wu ing jetzt diese ... Geschichte der Mathematik, die in herausragender Weise im kulturgeschichtlichen Kontext verankert ist. ... Mit hinreichender Allgemeinbildung ist das Werk gut rezipierbar, es wendet sich nicht vorrangig an Fachleute, ist gut und abwechslungsreich illustriert ... Im Aus den Rezensionen: Das erste, was auffallt, ist der Titel Mit diesem Eindruck hangt ein zweiter zusammen: Die Balance, die dieses Buch auszeichnet. Im Vorwort wird als Ziel formuliert, dass das Buch einem breiten Leserkreis einen Uberblick uber die Entwicklung der Mathematik geben soll. Dies gelingt dem Autor in bewundernswerter Weise. man kann uberall zu lesen beginnen - und erfahrt etwas Interessantes. Die reiche Illustrierung tragt zur Lesbarkeit bei. Das Buch ist ein Standardwerk, das auf meinem Schreibtisch einen festen Platz haben wird. (http: //www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/775857/) In der hier bisher nicht angezeigten Reihe Vom Zahlstein zum Computer ... verantwortet Wussing jetzt diese ... Geschichte der Mathematik, die in herausragender Weise im kulturgeschichtlichen Kontext verankert ist. ... Mit hinreichender Allgemeinbildung ist das Werk gut rezipierbar, es wendet sich nicht vorrangig an Fachleute, ist gut und abwechslungsreich illustriert ... Im Jahr der Mathematik fur viele Bibliotheken. (Olaf Kaptein, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale fur offentliche Bibliotheken, 2008, Issue 29) Der international bekannte und angesehene Leipziger Mathematikhistoriker H. Wussing hat nun das Fazit seiner reichen Kenntnisse und seiner grossen Erfahrung vorgelegt Ein schoneres Buch uber Mathematikgeschichte ist kaum vorstellbar, und dort, wo der im Untertitel versprochene Bezug zur allgemeinen Kulturgeschichte mitunter schwierig zu vermitteln ist, sorgen ... die prachtigen Abbildungen fur das entsprechende Ambiente ... (Prof. em. Dr. Peter Schreiber, in: Mathematische Semesterberichte, 2008, Issue 8) .. . Das Schone an diesem Buch ist, dass man es an jeder Stelle aufschlagen kann und sofort in den Bann der Geschichte der Mathematik gezogen wird. Das gelingt vor allem, weil der Mathematikhistoriker Hans Wussing seine Ausfuhrungen durch eine Vielzahl von unterhaltsamen Geschichten, herrlichen Illustrationen und einfachen mathematischen Uberlegungen anreichert. dann geht's weiter auf der vielfaltigen, spannenden und immer wieder uberraschenden Reise durch die Mathematikgeschichte. Auf Band 2 durfen wir gespannt sein! (in: Forschung & Lehre, 2008, Vol. 15, Issue 9, S. 620) ... Es handelt sich bei dem zweibandigen Werk um ein Buch zur Geschichte der Mathematik wie man es sich wunscht: reichhaltig mit Abbildungen versehen, verstandlich geschrieben, mit lebendigen Informationen zu Personen und vor allem zur historischen Situation bestuckt ... Ein grosser Vorteil ... ist, dass jede Periode durch eine Einfuhrung in die Kultur der jeweiligen Zeit vorgestellt wird. ... Dem international profilierten Mathematikhistoriker ... ist es gelungen, die Geschichte der Mathematik fesselnd zu erzahlen, anschaulich zu erklaren und faszinierend in eine breite kulturgeschichtliche Entwicklung einzuordnen ... (in: www.lehrerbibliothek.de, Februaray/2010) Das zweibandige Springer-Lehrbuch von Hans Wussing, der seit 1957 in Leipzig Geschichte der Mathematik lehrt, versprach schon vor seinem Erscheinen ein Klassiker zu werden, der in keiner gut sortierten, allgemein bildenden Bibliothek fehlen sollte. Auf insgesamt 1204 Seiten wurden diese Erwartungen nach einem Gesamtuberblick uber die Geschichte der Mathematik von den Anfangen bis heute voll und ganz erfullt. (in: fachbuch journal, 2009, Vol. 1, Issue 1, S. 65) Zwei Bucher mit Garantie: Wer auch immer irgendeine Seite aufschlagt, wird sich sofort festlesen und, gefangengenommen von der anschaulichen Darstellung, fasziniert im Zaubergarten der Mathematik herumstreifen. (in ct 2009, Heft 8) Hans Wussing versteht es wie kein Zweiter, die Geschichte der Mathematik anschaulich, spannend und voller Interesse aufzuschreiben. Wussing legt starken Wert auch auf unbekannte Details Abgerundet wird der anschaulich geschriebene Text durch die vielen farbigen Abbildungen. Es gibt fast keine Seite, auf der sich kein Bild befindet Insgesamt ist dem Autor ein umfangreiches, spannendes, lebendiges und anschauliches Buch zur Geschichte der Mathematik gelungen. Die Lekture kann jedem empfohlen werden, der sich fur die Entwicklung und Entstehung der Zahlenlehre interessiert. (http: //www.spektrumdirekt.de/artikel/988678&_z=859070 <p>Aus den Rezensionen: <p> Das erste, was auff llt, ist der Titel Mit diesem Eindruck h ngt ein zweiter zusammen: Die Balance, die dieses Buch auszeichnet. Im Vorwort wird als Ziel formuliert, dass das Buch einem breiten Leserkreis einen berblick ber die Entwicklung der Mathematik geben soll. Dies gelingt dem Autor in bewundernswerter Weise. man kann berall zu lesen beginnen - und erf hrt etwas Interessantes. Die reiche Illustrierung tr gt zur Lesbarkeit bei. Das Buch ist ein Standardwerk, das auf meinem Schreibtisch einen festen Platz haben wird. (http: //www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/775857/) <p> In der hier bisher nicht angezeigten Reihe Vom Z hlstein zum Computer ... verantwortet Wu ing jetzt diese ... Geschichte der Mathematik, die in herausragender Weise im kulturgeschichtlichen Kontext verankert ist. ... Mit hinreichender Allgemeinbildung ist das Werk gut rezipierbar, es wendet sich nicht vorrangig an Fachleute, ist gut und abwechslungsreich illustriert ... Im Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |