|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit dem Namen Euler wird vielfach der Beginn der modernen Mathematik verknupft. Ausgehend von seinem Leben und seiner wissenschaftlichen Arbeit wird im zweiten Teil der mathematisch-kulturhistorischen Zeitreise der Werdegang der heutigen Mathematik schrittweise nachvollzogen und illustriert. Da ein vollstandiger Uberblick uber die hoch komplexe und fragmentiert Entwicklung der Mathematik im ausgehenden 20. Jahrhundert auf kurzem Raum unmoglich, hat sich der Autor auf wichtige und exemplarische Entwicklungen konzentriert.Abgerundet wird der Band durch einen Ausblick von E. Zeidler uber zukunftige Forschungsschwerpunkte innerhalb der Mathematik. Ein spannendes Lesevergnugen fur Mathematiker und alle an Mathematik und seiner Geschichte als Teil unserer Kultur Interessierten! Der zweite Band umfasst die Zeit von Euler bis zur Gegenwart.Der erste Band umfasst die Zeit von den Ursprungen bis zur Zeit der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. Full Product DetailsAuthor: Hans Wuaing , Hans WussingPublisher: Springer Spektrum Imprint: Springer Spektrum ISBN: 9783540773139ISBN 10: 3540773134 Pages: 675 Publication Date: 11 December 2008 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Out of Stock Indefinitely Availability: Out of stock ![]() Language: German Table of ContentsReviewsAus den Rezensionen: Bei Springer erschien Hans Wussings bedeutende kulturgeschichtliche Zeitreise durch die Geschichte der Mathematik, deren erster Band in dieser Zeitung schon besprochen worden ist. Noch rechtzeitig vor Jahresende wird nun auch der zweite Band, von Euler bis zur Gegenwart, erscheinen, auf den schon jetzt aufmerksam gemacht werden soll ... (Gunter Krober, in: Neues Deutschland, 29.-30. Nov. 2008, S. 16) Das zweibandige Springer-Lehrbuch von Hans Wussing, der seit 1957 in Leipzig Geschichte der Mathematik lehrt, versprach schon vor seinem Erscheinen ein Klassiker zu werden, der in keiner gut sortierten, allgemein bildenden Bibliothek Fehlen sollte. Auf insgesamt 1204 Seiten wurden diese Erwartungen nach einem Gesamtuberblick uber die Geschichte der Mathematik von den Anfangen bis heute voll und ganz erfullt. (in: fachbuch journal, 2009, Vol. 1, Issue 1, S. 65) Zwei Bucher mit Garantie: Wer auch nur irgendeine Seite aufschlagt, wird sich sofort festlesen und, gefangengenommen von der anschaulichen Darstellung, fasziniert im Zaubergarten der Mathematik umherstreifen. (in: ct 2009, Heft 8) Abgerundet wird das Buch mit Gedanken und einem Ausblick zur Mathematik, den Eberhard Zeidler geschrieben hat. Das Buch bietet einen guten Uberblick uber die verschiedenen Gebiete des Fachs Wie im ersten Band uberzeugt Wussings Werk erneut durch viele farbige Abbildungen und dem mit voller Freude geschriebenen Text. Insgesamt kann beide Bande jedem ans Herz legen, der einen detaillierten Gesamtuberblick uber die kulturgeschichtliche Entwicklung der Mathematik bekommen mochte und dabei Wert auf Anschauung und lebendige Sprache legt. Insgesamt ein fantastisches Werk. (http: //www.spektrumdirekt.de/artikel/988679) Aus den Rezensionen: Mit dem Band Von Euler bis zur Gegenwart setzt Wussing seine kulturgeschichtliche Reise durch 6000 Jahre Mathematik fort. Es entstehen wichtige Teildisziplinen der Mathematik Zur Fortsetzung. Grundlegendes Werk zur Mathematikgeschichte (Olaf Kaptein, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale fur offentliche Bibliotheken, ID 16/2009 - BA 5/2009) .. . Positiv anzumerken ist ... die Pragnanz. Erwahnenswert sind ... die sorgsam ausgewahlten und ... zum Nachdenken anregenden Zitate. Viele prachtvolle und farbige Abbildungen lassen den optischem [sic] Eindruck dem erzahlerischen in nichts nach stehen. ... Die Motivation zur Entwicklung mathematischer Theorien wird hier meist besser als in den meisten Lehrbuchern vollbracht. Fur mich ist 6000 Jahre Mathematik auch deshalb vor allem eine Geschichte der mathematischen Ideen, die mit diesem zweiten Band ein geglucktes Ende gefunden hat. (in: Rho, July/2009) .. . Die Texte von Wussing sind informations- und zitatenreich, halten geschickt das Gleichgewicht zwischen der Darstellung mathematischer Probleme und Inhalte, historischen Hintergrunden und Biographischem, wobei gelegentlich auch Anekdotisches wohl ausgewogen zur Sprache kommt. Sie beziehen auch kulturhistorische Facetten, z. B. einige Gedichte uber Mathematik und Mathematiker, ein. ... Der Text endet wie schon im Titel angekundigt mit einem Ausblick auf die aktuelle und zukunftige Entwicklung der Mathematik ... das schone Buch ... (Peter Schreiber, in: Mathematische Semesterberichte, 28/July/2009) Nach dem begrifflichen Unterschied zwischen Geschichte der Mathematik und Historiographie ... verdeutlichte Hans Wussing sein Vorhaben: ... die Idee, eine die Facher ubergreifende Historiographie der Mathematik ins Auge zu fassen, leicht lesbar, mit wenigen Formeln, dafur ... reichlich kulturellen, philosophischen und historischen Bezugen, alle Zeiten und Kulturen beruhrend ... Man kann ihm zum Gelingen dieser Absicht gratulieren: In zwei Banden, betitelt 6000 Jahre Mathematik, ist ihm dies wahrlilch gelungen! ... Wer bereits gewohnt, lockert er die Lesbarkeit durch eine grosse Anzahl von Abbilgungen auf ... (W. Kaunzner, in: Zentralblatt MATH, 2009, Vol. 1167) ... Diese erfreulich flussig zu lesende Werk ist in der Lage, Historiker der Naturwissenschaften sowie andere, kulturhistoriche interessierte Historiker zur Mathematikgeschischte hinzufuhren. Auch fur alle mathematikhistorisch interessierten Philosophen, Mathematiker (z.B. Studenten und Lehrer), Naturwissenschaftler, Ingenieure kann es als solide Einfuhrung dienen. (Uta Lindgren, in: Sudhoffs Archiv, 2011, Vol. 95, Issue 1, S. 125 f.) Author InformationHans Wussing (1927 2011), international bekannt als Mathematikhistoriker und Autor vieler Bucher zur Wissenschaftsgeschichte, wirkte seit 1957 am Karl-Sudhoff-Institut fur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Universitat Leipzig, dessen Direktor er von 1977 bis 1982 war. 1968 wurde er Professor fur Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften. 1993 wurde er mit dem Kenneth O. May Prize for History of Mathematics ausgezeichnet. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |