3 Deutsch-Osterreichisch-Schweizerische Unfalltagung: Papers

Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540101567


Pages:   942
Publication Date:   30 January 1981
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $111.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

3 Deutsch-Osterreichisch-Schweizerische Unfalltagung: Papers


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 4.70cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.600kg
ISBN:  

9783540101567


ISBN 10:   354010156
Pages:   942
Publication Date:   30 January 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Table of Contents

Eroffnungsansprachen.- I. Prasentation aus der Internationalen Unfallchirurgie.- Penetrating Thoracic and Abdominal Trauma.- Bedside Diagnosis in Cases of Multiple Injuries.- Management of Fresh Fractures of the Thoracic and Lumbar Spine.- Anterolateral Decompression in Spinal Fractures with Paraplegia.- Fallen der Osteosynthese.- Operative Treatment of Hip Socket Fractures.- Muscle Contracture in the Medial Compartment After Fracture of the Tibial Shaft.- II. Verletzungen des distalen Unterarmendes und der Handwurzel beim Erwachsenen.- 1. Bruche am distalen Unterarmende 53.- Bruche am distalen Unterarmende Einteilung der Bruchformen und Indikation.- Behandlungs- und Nachuntersuchungsergebnisse von konservativ behandelten, stark verschobenen Bruchen der Speiche an typischer Stelle.- Radiusfrakturen loco typico - Ergebnisse und Grenzen der konservativen Behandlung.- Die Bohrdrahtosteosynthese.- Versorgung der distalen Speichenbruche mit Bohrdrahten und gekreuzten Gewindebohrdrahten.- Die Grenze zwischen konservativer Versorgung und Bohrdrahtosteosynthese bei der typischen Radiusfraktur.- Plattenosteosynthesen nach Frakturen am distalen Radius.- Smith-Frakturen.- Osteosynthese nach Verbrugge bei Smith-Frakturen.- Behandlung von stark eingestauchten Bruchen der Speiche an typischer Stelle beim alten Menschen mit der Palacos-Plombe.- Die Distraktion instabiler distaler Radiustrummerfrakturen mit einem Fixateur externe - ein neuer Behandlungsweg.- Die Indikation und Technik der Korrektureingriffe nach Bruchen am distalen Unterarmende.- Rekonstruktion der Radiusbasis oder Verkurzungsosteotomie der Ulna?.- Die Korrekturosteosynthese am distalen Radius. Indikation und Behandlungsergebnisse.- Die Therapie des posttraumatisch instabilen distalen Radioulnargelenkes.- Nervale und tendinose Komplikationen nach stumpfen Traumen im Handwurzel- und distalen Unterarmbereich (Erkennung und Behandlung).- 2. Bruche der Handwurzelknochen 119.- Behandlungsergebnisse von frischen konservativ behandelten Kahnbeinbruchen der Hand - Operationsindikation.- Ergebnisse der percutanen Verschraubung nach Kahnbeinfraktur.- Die Kahnbeinpseudarthrose, Behandlung und Ergebnisse (mit Film).- Erfahrungen mit der operativen Behandlung in 501 Fallen bei Kahnbeinpseudarthrose.- Sehneninterpositionsplastik zum Ersatz traumatisch bedingter Fragment-Nekrosen des Scaphoids.- Indikation zur Alloarthroplastik der Kahnbeinpseudarthrose (NAAP).- Operationsindikation beim De Quervainschen Verrenkungsbruch (Erfahrung bei der Behandlung von 89 Fallen).- Bruche, Verrenkungen und Verrenkungsbruche der ubrigen Handwurzelknochen. Therapie und Ergebnisse.- III. Der Schwerverletzte.- Erstbehandlung am Unfallort und Transport.- Schock-und Intensivbehandlung.- Frontomaxillare Verletzungen.- Thoraxverletzungen.- Herz- und Gefassverletzungen.- Abdominalverletzungen.- Urogenitalverletzungen beim Polytraumatisierten.- Wirbelsaulenverletzungen.- Behandlung von Extremitatentraumen beim Schwerverletzten.- IV. Symposien.- 1. Experimentelle Traumatologie 237.- Messung der Knochendurchblutung mit der tracer microsphere Methode unter unterschiedlichen Bedingungen.- Osteogenetische Wirkung von Knochenmatrix und Knochengelatine.- Enzymmuster und pH-Wert in Callus - Histochemisch-histologische Milieustudien am Rattenfemur.- Mikroradiographie des Knochens, Technik, Aussagekraft und Planimetrie.- Die Behandlung von Defekten langer Rohrenknochen mit autologer und homologer Spongiosa im Tierexperiment.- Heilungsvorgange bei Segmentdefekten am Hundefemur.- Der Kreuzbandersatz durch Kohlenstoffasern.- Experimentelle Untersuchung zur Refixation von Kniegelenksbandern.- Neue Erkenntnisse in der experimentellen Gelenkknorpeltransplantation.- Experimentelle Untersuchungen zur Biomechanik der Plattenosteosynthese an der konkaven Oberflache.- Restmonomergehalt und Monomerabnahme in Knochenzementen nach Langzeitimplantation im menschlichen Korper.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Restmonomerabnahme in verschiedenen Knochenzementen nach der Implantation.- 2. Schock 280.- Enzym- und Substratveranderungen im Extracellularraum im Verlaufe des traumatischen Schocks und seiner Behandlung.- Die posttraumatische Hyperglykamie als Parameter fur den Schweregrad des Schocks.- Stoffwechseluntersuchungen im traumatischen Schock als zusatzliches diagnostisches und prognostisches Kriterium.- Bestimmung des extravasalen Lungenwassergehaltes beim RDS unter Infusion von Dextran 40 und HAES 40 mit der Thermo-Dye-Technik.- Der Einfluss der parenteralen Ernahrung auf die posttraumatische Veranderung des Phospholipidstoffwechsels der Lunge.- Plasmaheparinspiegel und Lungenstrombahn im traumatischen Schock.- Interstitielle Flussigkeit und Lymphdrainage der Lunge im septischen Schock.- Fruhdiagnose und Therapie der Fettembolie beim Kind.- Experimentelle Untersuchungen des linken Ventrikels im hypovolamischtraumatischen Schock.- Lokale Magenschleimhautdurchblutung in Ruhe und im hypovolamischen Schock.- Korrelation von Gerinnungs- und Fibrinolyse-Parameter mit dem Schweregrad einer experimentellen Hypovolamie.- Veranderungen der Immunglobuline und des Faktor XIII bei posttraumatischen Schockzustanden.- Elektronen- und lichtmikroskopische sowie klinisch-chemische Untersuchungen der Adeno-Hypophyse der Ratte nach standardisiertem reversiblem hamorrhagischem Schock bzw. des Menschen nach schwerem hamorrhagischem Schock.- Die Modellierung der traumatischen Belastung beim Hunde.- Mikrozirkulation und Blutvolumen bei frischer Querschnittlahmung, experimentelle und klinische Untersuchungen.- 3. Arthroskopie 337.- a) Technik 337.- Technische Probleme bei der Arthroskopie.- Erfahrungen mit der Arthroskopie uber einen zentralen Zugang durch das Lig. patellae unter Benutzung verschiedener Winkeloptiken.- b) Diagnostische Arthroskopie 342.- Arthroskopische Befunde beim ungeklarten blutigen Kniegelenkserguss.- Kniegelenksarthroskopie.- Der Stellenwert der Arthroskopie bei der Diagnostik von traumatischen und nicht-traumatischen Kniegelenksschaden.- Kniearthroskopie beim alteren Menschen - Beurteilungs- und Beweismittel bei Knorpel-und Meniscusschaden.- Arthroskopie bei Chondropathia patellae.- Die diagnostischen Grenzen der Kniegelenksarthroskopie.- Der Wert der Stanzbiopsie fur die Arthroskopie.- c) Arthroskopische Operationen 363.- Arthroskopische Operationen.- Arthroskopische Meniscektomie.- d) Arthroskopische anderer Gelenke 369.- Die Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes.- 4. Oberarmschaftbruche 372.- Probleme der Indikationsstellung zur Osteosynthese von Oberarmschaftbruchen.- Ergebnisse der konservativen Behandlung mit schwerer Gipsschiene und Desault.- Technik des Sarmiento-Brace.- Die funktionelle Behandlung der Humerusschaftfrakturen nach Sarmiento.- Technik und Resultate der primar funktionellen Behandlung.- Spatresultate der primar funktionell behandelten Oberarmschaftbruche.- Erfahrungen mit der Bundelnagelung bei Oberarmschaftbruchen.- Die Indikation zur Oberarmosteosynthese beim frischen Oberarmschaftbruch mit Radialislahmung.- Zur Taktik der Versorgung von Oberarmschaftbruchen.- Oberarmschaftfrakturen mit Gefasslasionen.- Parthologische Frakturen am Oberarm.- Nachuntersuchung der operativ behandelten Oberarmschaftfrakturen.- Konservative oder operative Therapie der Oberarmschaftfrakturen.- Ursachen fur Pseudarthrosen nach konservativer Behandlung von Humerusschaftfrakturen.- Fehlerhafte Frakturbehandlung als Ursache der Oberarmschaftpseudarthrose.- Die Verlagerung des Nervus radialis nach volar.- 5. Ellenbogenfrakturen im Kindesalter 424.- Die Bedeutung der Kollagenfasertextur der distalen Humerusepiphyse fur die Verlaufsrichtung der Condylenfrakturen.- Der posttraumatische Achsenfehler in der Frontal- und Sagittalebene nach Ellenbogenverletzungen im Wachstumsalter. Ursache, Schicksal, primare Therapie.- Verletzungen und Verletzungsfolgen der Wachstumsfugen im Ellenbogenbereich.- Operationsindikation bei Frakturen am distalen Humerusende im Wachstumsalter.- Ergebnisse nach operativer Versorgung kindlicher Ellenbogenfrakturen.- Konservative und operative Behandlung von kindlichen Ellenbogenfrakturen.- Ergebnisse der Nachuntersuchung kindlicher supracondylarer Oberarmbruche nach konservativer und operativer Behandlung.- Supracondylare Frakturen im Kindesalter.- Behandlungsergebnisse nach supracondyaren Humerusfrakturen im Kindesalter.- Indikationen und Ergebnisse der operativen Versorgung ellenbogennaher Oberarmbruche im Kindesalter.- Vergleichende Untersuchung konservativ und operativ behandelter Abrissfrakturen des Condylus radialis humeri bei Kindern.- Intraarticulare Ellenbogengelenksverletzungen im Kindesalter, Diagnostik, Therapie und Behandlungsergebnisse.- Fraktur des Capitulum humeri beim Kind - eine seltene Problemfraktur.- Frakturen des proximalen Radiusendes im Kindesalter.- Korrekturergebnisse nach in Fehlstellung verheilten kindlichen Ellenbogenfrakturen.- 6. Compartmentsyndrom 492.- Das posttraumatische Muskelkompressionssyndrom, Pathophysiologie und Technik der Dekompression.- Experimentelle Grundlagen des Compartmentsyndroms.- Die Bedeutung der Compartmentdruckmessung in der Beurteilung des Weichteilschadens am Unterschenkel.- Technik der Gewebsdruckmessungen.- Vergleichende Druckmessungen im vorderen Unterschenkelcompartment nach Frakturen und Operationen am Unterschenkel.- Compartment-Druckmessung in der Unfallchirurgie.- Behandlung von Spatfolgen nach Muskelkompressionssyndrom.- Das Tibialis-anterior-Syndrom: plastisch-chirurgische Versorgung von Patienten nach Tibialis-anterior-Syndrom.- 7. Fixateur externe 516.- Experimentelle Grundlagen zur optimalen Montageform ausserer Spanner.- Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Stabilitat des Fixateur externe.- Untersuchungen zur Leistungsfahigkeit des Fixateur externe.- Grundlagen der kontinuierlichen Spannungsmessung im Frakturspalt bei Fixateur externe-Osteosynthese.- Die Grenzen der Fixateur externe-Osteosynthese.- Der Fixateur externe in der Behandlung infizierter Pseudoarthrosen.- Die Anwendung externer skeletaler Fixation in der Behandlung des Humerus.- Der Fixateur externe von Hoffmann in der Behandlung von Pouteau-Colles-Frakturen.- Stabilisation von Beckenfrakturen mit dem Fixateur externe.- Anwendung des Fixateur externe bei Beckenverletzungen.- Die Indikation zur Stabilisierung von Tibiakopffrakturen mit dem Fixateur externe.- Die Behandlung langstreckiger Defektpseudarthrosen am Schienbein mit dem ausseren Festhalter.- Der Fixateur externe aus Polymer-Werkstoffen.- Verwendung des externen Fixateur bei Halswirbelsaulenverletzungen mit Ruckenmarkbeteiligung.- Der Minifixateur externe, eine Stabilisierungsmoglichkeit im Bereich der Handchirurgie.- 8. Mikrochirurgie 557.- Grenzindikationen zur Replantation.- Die Replantation ganzer Extremitaten - Pro und Contra.- Funktionelle Ergebnisse nach Replantationen.- Indikation und Ergebnisse nach funfjahriger Erfahrung in der Replantationschirurgie.- Funktionelle Ergebnisse in der Replantationschirurgie, Erfahrungsberichte des Wiener Replantationsteams.- Freier Daumenersatz durch wertlosen Langfingerstumpf mittels mikrovascularer Veneninterposition.- Freie Lappentransplantation mit mikrovascularem Anschluss bei Weichteildefekten an der unteren Extremitat.- Posttraumatische Rekonstruktionen durch freie Gewebeverpflanzungen mit Mikrogefassanschluss.- Uberbruckung grosser Knochendefekte mit Knochentransplantaten mit mikrochirurgischer Gefassplastik.- Ergebnisse mikrochirurgischer Versorgung peripherer Nervenverletzungen.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Ausschaltung von Stumpfneuromen durch centro-centrale Anastomose mit autologem Transplantat.- Ist die Replantation ganzer Gliedmassen vertretbar und sinnvoll - Erfahrungen und Ergebnisse.- 9. Psychischer Hospitalismus.- Psychischer Hospitalismus als Folge und Begleiterscheinung bei schwerem Trauma - allgemeine Uberlegungen aus psychoanalytischer Sicht.- Psychischer Hospitalismus als Folge posttraumatischer Osteomyelitis.- Psychischer Hospitalismus bei Querschnittlahmung.- Schwere Verbrennungen.- Klinische und humane Aspekte bei der Behandlung bosartiger Knochentumore.- Uber die Todesursache bei 65 Beobachtungen mit Querschnittlahmung (Zugleich ein Beitrag zur Uberlebenszeit).- 10. Arbeitsmedizinische Probleme am Bildschirm 629.- Betriebsarztliche Erfahrungen uber die Beanspruchung bei Arbeiten am Bildschirm.- Aktuelle arbeitshygienische Aspekte der Arbeit am Bildschirm.- Augenbeschwerden an Bildschirmarbeitsplatzen, Resultate einer ergonomischen Untersuchung in Banken.- Zwangshaltung und Muskelermudung bei Arbeiten an Bildschirmarbeitsplatzen.- Arbeitsplatzbeanspruchung an Bildschirmgeraten aus der Sicht des Augenarztes.- 11. Probleme des Sicherheitsgurtes in rechtlicher Sicht und bei der arztlichen Begutachtung 653.- Zur Tragepflicht der Sicherheitsgurten in Osterreich.- Bemerkungen zu rechtlichen Problemen des Gurtentragens in Osterreich.- Rechtliche Probleme des Gurtentragens aus Schweizer Sicht.- Bestimmung des Mitverschuldens bei angeblich nichtgetragenen Sicherheitsgurten.- Sicherheitsgurt und Mitverschulden.- Probleme des Sicherheitsgurtes in rechtlicher Sicht.- Typische Verletzungen bei Autoinsassen ohne und mit Sicherheitsgurt.- Verletzungen von Autoinsassen bei Unfallen ohne und mit Sicherheitsgurten.- Verletzungstypen mit und ohne Sitzgurt.- Sicherheitsrisiko durch Sicherheitsgurt?.- 12. Verletzungen des distalen Unterarmendes und der Handwurzel beim Erwachsenen 694.- a) Verletzungen am distalen Speichenende 694.- Behandlungsergebnisse der konservativen Therapie bei Frakturen des distalen Speichenendes beim Erwachsenen.- Spatergebnisse nach konservativ behandelten Bruchen am distalen Unterarmende anhand von 500 nach mindestens 2 Jahren nachuntersuchten Fallen.- Sudeck-Dystrophie nach Radiusbasisfrakturen in thermographischen Verlaufskontrollen.- Operative Behandlung von handgelenknahen Spreichenbruchen.- Bohrdrahtfixation der Frakturen am distalen Speichenende.- Die Radiustrummerfraktur: 2 Methoden der Abstandstift-Gipsbehandlung als Alternative zur Plattenversorgung.- Die Transfixation, eine Behandlungsmethode bei Trummerbruchen des distalen Speichenendes.- Die Plattenosteosynthese der frischen Fraktur am distalen Speichenende.- Indikation, Technik und Ergebnisse von 60 Plattenosteosynthesen am distalen Radius.- Die Plattenosteosynthese am distalen Radius.- Osteosynthesen von fehlverheilten Frakturen und sonstigen Folgeschaden am distalen Unterarm mit Autokompressionsplatten.- Osteotomien bei posttraumatischen Fehlstellungen der distalen Gelenkflache des Radius.- Zur Behandlung des Ulnavorschubes nach Radiusdefekten.- Die operative Behandlung der post-traumatischen Unterarmdeformitaten.- Die Stellung der Handgelenksarthrose in der Behandlung von Verletzungen des distalen Unterarmendes und der Handwurzel beim Erwachsenen.- Die Gefassversorgung des Handkahnbeines - ein Faktor bei der Entstehung von Pseudarthrosen.- Die Rotationssubluxation des Handkahnbeines.- Spatergebnisse bei operativer Behandlung von Naviculare-Pseudarthrosen der Hand.- Therapieverfahren bei veralteten Mondbeinverrenkungen.- Ergebnisse der Verschraubung von Kahnbein-Pseudarthrosen.- Ergebnisse mit Styloidectomie und Exstirpation des proximalen Bruchstuckes nach operierten Kahnbeinpseudarthrosen.- Erfahrungen mit der Handgelenksdenervation nach Wilhelm als Auxiliarmassnahme in der operativen Therapie der Naviculare-Pseudarthrose und Lunatum-Malacie.- Langzeitergebnisse nach transnaviculo-lunarer Resektionsarthroplastik (Steinhausersche Operation) bei veralteten Handwurzelverletzungen.- Zur Pathogenese und Behandlung der Sudeckschen Dystrophie im Handgelenk.- V. Zusammenfassung der Symposien durch die Sitzungsleiter.- Arthroskopie.- Oberarmschaftbruche.- Ellenbogenfrakturen im Kindesalter.- Compartmentsyndrom.- Fixateur externe.- Psychischer Hospitalismus.- Arbeitsmedizinische Probleme am Bildschirm.- Probleme des Sicherheitsgurtes in rechtlicher Sicht und bei der arztlichen Begutachtung.- VI. Der Fibrinkleber in der Traumatologie.- Die Entwicklung der Fibrinklebung .- Biochemische Grundlagen der Fibrinklebung.- Histopathologie nach Fibrinklebung.- Die Erfahrungen mit der Anwendung des Fibrinklebers bei der mikrovascularen Teleskop-Anastomose.- Tierexperimentelle Erfahrungen mit dem Fibrinklebesystem bei der Heilung von Osteotomien sowie bei der Einheilung von Bankknochen.- Die autologe Spongiosaplastik unter Anwendung des Fibrinklebers in verschiedenen Mischungsverhaltnissen, experimentelle Untersuchungen und klinische Anwendung.- Experimentelle Untersuchungen zur Beeinflussung von Trummerfrakturen durch Fibrinklebung beim Kaninchen.- Der Fibrin-Antibioticum-Verbund im Tierexperiment zur lokalen Therapie des staphylokokkeninfizierten Knochens.- Das Allo-Implantat am Knochen unter Anwendung des Fibrinklebesystems im Tierexperiment.- Die fibrinolytische Aktivitat im traumatisierten Kniegelenk und ihre Bedeutung bei der Fibrinklebung osteochondraler Frakturen.- Versorgung von Knorpelfrakturen mit der Technik der Fibrinklebung.- Ergebnisse der Sehnenklebung im Experiment und in der Klinik.- Die Fibrinklebung in der Mikrochirurgie der peripheren Nerven.- Der Fibrinkleber in der Neurotraumatologie.- Fibrinklebung in der rekonstruktiven Chirurgie.- Moglichkeiten und Grenzen der Fibrinklebung in der operativen Traumatologie.- VII. Posterschau.- Neue Messgerate fur Klinik und Praxis der Traumatologie.- Rettungshubschrauber zur Erstversorgung und zum Transport von Unfallverletzten.- Elektronen- und lichtmikroskopische, klinisch-chemische und klinische Untersuchungen der Adeno-Hypophyse der Ratte nach standardisiertem reversiblem hamorrhagischem Schock bzw. des Menschen nach schwerem hamorrhagischen Schock.- Modifiziertes Herzlungenpraparat nach Starling zur experimentellen Untersuchung des linken Ventrikels.- Veranderungen der Luft-Blut-Schranke in der Fruhphase der Schocklunge. Eine Untersuchung mit der Gefrierbrechungsmethode.- Diagnostische Laparotomie bei intraabdominellen Sekundarerkrankungen polytraumatisierter Intensivpatienten.- Diagnostik und Therapie von Zwerchfellrupturen. Erfahrungen bei der Behandlung von 42 Patienten.- Zur Versorgung verletzter Bauchorgane mittels Fibrinklebung.- Die ubersehene Zwerchfellruptur.- Durchfuhrung und typische Befunde der Kniegelenksarthroskopie.- Synovektomie bei pyogenem Kniegelenksinfekt.- Die posttraumatische Arthrose.- Der Y-Nagel (Erfahrung in 300 Fallen).- Die Plattenosteosynthese am Knochenschaft. Biomechanische Untersuchungen zur Vorbiegung und Vorspannung.- Die stabile Osteosynthese im Tierversuch unter Begrenzung von Drehmoment und Vorspannung.- Die Verbundosteosynthese in Experiment und Klinik.- Kombinationsfrakturen von Oberschenkelschaft und proximalem Femurende - Operationtechnik und Ergebnisse.- Biomechanische Uberlegungen zur volaren Verankerung von Implantaten am proximalen Speichenschaft und Ergebnisse im Vergleich zur Verplattung von dorsoradial.- Das osteogenetische Verhalten tiefgefrorener allogener Huftkopf-Spongiosa.- Zum histologischen und radiologischen Umbau spongioser Knochentransplantate.- Die Zuggurtung als einfache Behandlung eines hinteren Vertikalbruches und Bruches des hinteren Pfeilers mit starker Verschiebung ins kleine Becken bei gleichzeitigem Oberschenkelschaftbruch Jugendlicher.- Huftpfannenbruche mit chirurgischer Rekonstruktion einschliesslich Funktionsaufnahmen.- Beckenringfrakturen - Spatuntersuchungsergebnisse.- Thromboembolieprophylaxe beim Huftgelenkersatz.- Antibioticagaben bei offenen Frakturen.- Neue Operationstechnik zur Prazisierung und Vereinfachung der intertrochanteren Umstellungsosteotomie.- Der totale Huftgelenkersatz bei frakturbedingter Instabilitat der knochernen Huftpfanne unter Verwendung eines neuartigen Metallkorbringes.- Replantation einer Hand und eines Oberarmes einschliesslich Funktionsaufnahmen.- Ergebnisse nach Replantation oberer Extremitaten.- Fibrinklebung peripherer Nerven.- Ergebnisse der Versorgung von Epiphysenfrakturen an den unteren Gliedmassen.- Veranderungen des Epiphysenknorpels nach diaphysaren Traumen des wachsenden Hundes.- Der Minifixateur und seine Anwendungsmoglichkeiten.- AO Fixateur externe.- Fixateur externe. Demonstration eines neuen Modelles an klinischen Beispielen.- Zur Bewertung der Bewegungseinschrankung im Schultergelenk.- Subluxatio supinatoria tali: Aufklappbarkeit mit der Lasche und in Narkose in Korrelation mit dem Operationsbefund.- Diagnostik und Therapie der frischen Aussenbandruptur am Sprunggelenk mit postoperativen Ergebnissen.- Schockbehandlung des Brandverletzten.- Verwendung des Kohlendioxydlaser in der Verbrennungschirurgie.- Behandlung der infizierten ausgedehnten Schienbeindefekte mit der Hahn-Brandes-Operation.- Morphologische Grundlagen der Muskelverschiebeplastiken zur Deckung von Defekten am Unterschenkel.- Ein neues Saugdrainagesystem.- Die Fraktur und Pseudarthrose des Os Naviculare.- Die Ergebnisse der Behandlung bei Pseudarthrosen des Kahnbeins mit der Kahnbeinplatte.- Die epidurale intracranielle Druckmessung beim akuten Schadelhirntrauma.- Therapie der frontobasalen Fraktur.- Mondbeinnekrosen und Verkurzung des Speichenschaftes.- Stabilisierung von Luxationsfrakturen der Halswirbelsaule mit vorderer H-Platte.- Anterolaterale Dekompression.- Periphere Gefassverletzungen, Behandlung und Ergebnisse.- Verkehrsmedizinische Aspekte des Zweiradunfalles.- Biochemie des Knochenstoffwechsels.- Die transmetacarpale Replantation - ein Bespiel mikrochirurgischer Rekonstruktion.- Schlussansprachen der Prasidenten.- Bericht uber die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft fur Unfallheilkunde e.V. am 4. Oktober 1979 im Kongresszentrum der Hofburg zu Wien.- VIII. Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List