|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie WEG-Reform 2007 hat das Wohnungseigentumsrecht vor allem durch die Anerkennung der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, aber auch durch die Schaffung neuer Beschlusskompetenzen und den Wechsel von der freiwilligen Gerichtsbarkeit in die Zivilprozessordnung grundlegend verändert. Das Wohnungseigentumsrecht wird von den Autoren nicht als Spezialmaterie empfunden, sondern die Lösungen werden mit dem sonstigen BGB, aber auch dem Recht anderer Personenmehrheiten einschließlich des Verbandsrechts abgeglichen. Full Product DetailsAuthor: Florian Jacoby , Arnold Lehmann-Richter , Martin Häublein , Sebastian SpiegelbergerPublisher: Otto Schmidt/de Gruyter Imprint: Otto Schmidt/de Gruyter Edition: 17th Neubearb. ed. Weight: 1.893kg ISBN: 9783805912471ISBN 10: 3805912471 Pages: 1240 Publication Date: 23 October 2017 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDie gute Tradition der Vergangenheit setzt auch die Neubearbeitung 2018 fort. [...] Die beiden Kommentarb nde bieten [...] eine umfassende Darstellung des Wohnungseigentumsrechts, zahlreiche Auseinandersetzung mit den Rechtsproblemen und eine Vielzahl von weiterf hrenden Hinweisen zu Probleml sungen. [...] Das Werk ist au erordentlich empfehlenswert, lesenswert und bringt insbesondere auch dem Praktiker einen nicht zu bersch tzenden Erkenntnisgewinn. Wilfried J. K hler in: Die Rezensenten 25.04.2018 http: //dierezensenten.blogspot.com/2018/04/rezension-weg_25.html Fazit: Wenn billig, teuer kommt, liegt man beim kostbaren Staudinger genau richtig. Zumindest auf den Band 2 sollte man als Praktiker (insb. als Fachanwalt) trotz des hohen Preises nicht verzichten. Gerade der Berater/Anwalt braucht schon mal gute Argumente, z.B. gegen eine etablierte Rechtsprechung, die durch Datenbanken und deren (manchmal kritiklose) Verwendung gerade durch lnstanzgeriehte immer weiter transportiert und verfestigt wird. Olaf Riecke in: Zeitschrift f r Miet-- und Raumrecht (ZMR), 71. Jahrgang 2018, S. 148 Die gute Tradition der Vergangenheit setzt auch die Neubearbeitung 2018 fort. [...] Die beiden Kommentarbande bieten [...] eine umfassende Darstellung des Wohnungseigentumsrechts, zahlreiche Auseinandersetzung mit den Rechtsproblemen und eine Vielzahl von weiterfuhrenden Hinweisen zu Problemloesungen. [...] Das Werk ist ausserordentlich empfehlenswert, lesenswert und bringt insbesondere auch dem Praktiker einen nicht zu uberschatzenden Erkenntnisgewinn. Wilfried J. Koehler in: Die Rezensenten 25.04.2018 http: //dierezensenten.blogspot.com/2018/04/rezension-weg_25.html Fazit: Wenn billig, teuer kommt, liegt man beim kostbaren Staudinger genau richtig. Zumindest auf den Band 2 sollte man als Praktiker (insb. als Fachanwalt) trotz des hohen Preises nicht verzichten. Gerade der Berater/Anwalt braucht schon mal gute Argumente, z.B. gegen eine etablierte Rechtsprechung, die durch Datenbanken und deren (manchmal kritiklose) Verwendung gerade durch lnstanzgeriehte immer weiter transportiert und verfestigt wird. Olaf Riecke in: Zeitschrift fur Miet-- und Raumrecht (ZMR), 71. Jahrgang 2018, S. 148 lnsgesamt ist festzustellen, dass die Autoren die umfangreiche Rechtsentwicklung seit der Vorauflage verarbeitet, aufgearbeitet und in die dogmatische Struktur und Historie des WEG eingeordnet haben. Darin liegt die eigentliche Starke dieser Kommentierung. Zwar mag die Gesamtausgabe des Staudinger nicht zur Grundausstattung eines jeden Notars zahlen. Die Anschaffung zumindest des ersten WEG-Bandes sei jedoch jedem empfohlen, der die zahlreichen Facetten des Wohnungseigentums intensiver bearbeiten moechte. Lucas Wartenburger in: Mitteilungen des Bayrischen Notarvereins 6 (2018), 530-531 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |