1989: Indes. Zeitschrift fÃ""r Politik und Gesellschaft 2019, Heft 01

Author:   Markus Decker ,  Institut fÃ""r Demokratieforschung Georg-August-Uni ,  Ilko-Sascha Kowalczuk ,  Eckhard Jesse
Publisher:   Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
ISBN:  

9783525800270


Pages:   127
Publication Date:   15 July 2019
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $66.00 Quantity:  
Add to Cart

Share |

1989: Indes. Zeitschrift fÃ""r Politik und Gesellschaft 2019, Heft 01


Add your own review!

Overview

Als am 9. Oktober 1989 auf den Straßen Leipzigs der Ruf ""Wir sind das Volk"" erscholl, konnte kaum jemand ahnen, dass damit eine Zäsur von weltpolitischer Bedeutung einen ihrer Anfänge nahm. Was als Selbstermächtigung der DDR-BÃ""rger gegenÃ""ber der Staatsmacht begann, endete im Zusammenbruch der Blockkonfrontation, die die so fest gefÃ""gte Nachkriegsordnung pulverisierte. Heute, dreißig Jahre später, scheint zwar noch immer sicher, dass 1989 einen tiefen Einschnitt in der Erfahrung und Deutung des Erlebten bedeutet. Es hat sich mittlerweile aber auch gezeigt, dass unterhalb des Bruchs Kontinuitäten fortwirkten, die eine Befragung des Zäsurcharakters von 1989 notwendig erscheinen lassen. Die Hoffnungen, die mit dem Ende der Blockkonfrontation einhergingen, sie haben sich weltweit deutlich abgekÃ""hlt. Ein neuer Kalter Krieg, die RÃ""ckkehr des Autoritarismus, die rechte Regression, all das greift ebenso um sich, wie der Klimawandel, der neoliberale Umbau von Staatlichkeit oder die Spaltung von arm und reich. 1989/90 ist fÃ""r den Westen womöglich stärker eine Fortsetzungs- denn eine Bruchgeschichte. Nicht das postmaterielle Programm der SPD, sondern die Kontinuität schwarz-gelber Regierungspraxis Ã""berdauerte den Niedergang der DDR. Als in den frÃ""hen neunziger Jahren UnterkÃ""nfte von Asylbewerbern brannten, manifestierten sich hier nicht Entwicklungen, die erst 1989 eingesetzt hatten, die Fremdenfeindlichkeit wurzelte vielmehr im Unvermögen und Unwillen bereits zu DDR-Zeiten, die wachsenden rechtsradikalen Szenen zwischen Rostock und Suhl zu bekämpfen. Ein Davor und Danach, so eindrÃ""cklich es fÃ""r 1989 Geltung beanspruchen mag, es erzählt nicht die ganze Geschichte von 1989.

Full Product Details

Author:   Markus Decker ,  Institut fÃ""r Demokratieforschung Georg-August-Uni ,  Ilko-Sascha Kowalczuk ,  Eckhard Jesse
Publisher:   Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Imprint:   Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
ISBN:  

9783525800270


ISBN 10:   3525800274
Pages:   127
Publication Date:   15 July 2019
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk ist Projektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU. Dr. Eckhard Jesse ist Professor fÃ""r Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz. Dr. Matthias Micus ist Akademischer Rat am Göttinger Institut fÃ""r Demokratieforschung. Christoph Kleßmann, Jahrgang 1938, Studium der Geschichte, Klassischen Philologie, und Politik an der Universität Bielefeld, 1967-1970 Mitarbeiter des Ostkollegs, Köln Prof. Dr. Tilman Mayer lehrt seit 2001 Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte an der Universität Bonn. Ralph Jessen is Professor of Modern History at the University of Cologne.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List