|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJohann Christoph Gottsched (1700-1766) is considered to be one of the greatest scholars of the Early German Enlightenment. As a professor for poetics in Leipzig, he worked towards a reformation of the German language and a renaissance in German drama. His extensive correspondence and social contacts made him a 'European event' and his papers are being presented here in a standard edition: 25 volumes, approx. 6,000 letters to and from Gottsched, predominantly in German, are being published with a critical apparatus and an academic commentary. This edition is being published in co-operation with the Saxonian Academy of Sciences and edited by members of the academy. The edition is scheduled to be published over 25 years and offers an ideal addition to the multi-volume edition of Gottsched's works, already published by de Gruyter. Full Product DetailsAuthor: Detlef Doering , Rudiger Otto , Michael Schlott , Franziska MenzelPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Weight: 1.175kg ISBN: 9783110232929ISBN 10: 3110232928 Pages: 722 Publication Date: 16 July 2010 Recommended Age: 22 years Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsDie fortschreitende Publikation des Briefwechsels Johann Christoph Gottscheds ermoglicht Einblicke in die intellektuelle Biografie dieser so produktiven und einflussreichen Figur der deutschen protestantischen Aufklarung, die das uberkommene, nicht selten Zuge einer Karrikatur tragende Bild nachhaltig revidieren. Johannes Bronisch in: Neues Archiv fur sachsische Geschichte 82 (2011) Wie in den vorangegangenen Banden [...] besticht auch diese Ausgabe durch ihre instruktive Bearbeitung (Einl., Kommentare, Verzeichnisse), die editorische Sorgfalt und wissenschaftliche Kompetenz der Hrsg. Helga Brandes in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Die fortschreitende Publikation des Briefwechsels Johann Christoph Gottscheds erm glicht Einblicke in die intellektuelle Biografie dieser so produktiven und einflussreichen Figur der deutschen protestantischen Aufkl rung, die das berkommene, nicht selten Z ge einer Karrikatur tragende Bild nachhaltig revidieren. Johannes Bronisch in: Neues Archiv f r s chsische Geschichte 82 (2011) Wie in den vorangegangenen B nden [...] besticht auch diese Ausgabe durch ihre instruktive Bearbeitung (Einl., Kommentare, Verzeichnisse), die editorische Sorgfalt und wissenschaftliche Kompetenz der Hrsg. Helga Brandes in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Die fortschreitende Publikation des Briefwechsels Johann Christoph Gottscheds ermoglicht Einblicke in die intellektuelle Biografie dieser so produktiven und einflussreichen Figur der deutschen protestantischen Aufklarung, die das uberkommene, nicht selten Zuge einer Karrikatur tragende Bild nachhaltig revidieren. Johannes Bronisch in: Neues Archiv fur sachsische Geschichte 82 (2011) Wie in den vorangegangenen Banden [...] besticht auch diese Ausgabe durch ihre instruktive Bearbeitung (Einl., Kommentare, Verzeichnisse), die editorische Sorgfalt und wissenschaftliche Kompetenz der Hrsg. Helga Brandes in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Die fortschreitende Publikation des Briefwechsels Johann Christoph Gottscheds erm�glicht Einblicke in die intellektuelle Biografie dieser so produktiven und einflussreichen Figur der deutschen protestantischen Aufkl�rung, die das �berkommene, nicht selten Z�ge einer Karrikatur tragende Bild nachhaltig revidieren. Johannes Bronisch in: Neues Archiv f�r s�chsische Geschichte 82 (2011) Wie in den vorangegangenen B�nden [...] besticht auch diese Ausgabe durch ihre instruktive Bearbeitung (Einl., Kommentare, Verzeichnisse), die editorische Sorgfalt und wissenschaftliche Kompetenz der Hrsg. Helga Brandes in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Die fortschreitende Publikation des Briefwechsels Johann Christoph Gottscheds ermoglicht Einblicke in die intellektuelle Biografie dieser so produktiven und einflussreichen Figur der deutschen protestantischen Aufklarung, die das uberkommene, nicht selten Zuge einer Karrikatur tragende Bild nachhaltig revidieren. Johannes Bronisch in: Neues Archiv fur sachsische Geschichte 82 (2011) Wie in den vorangegangenen Banden [...] besticht auch diese Ausgabe durch ihre instruktive Bearbeitung (Einl., Kommentare, Verzeichnisse), die editorische Sorgfalt und wissenschaftliche Kompetenz der Hrsg. Helga Brandes in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Die fortschreitende Publikation des Briefwechsels Johann Christoph Gottscheds ermoglicht Einblicke in die intellektuelle Biografie dieser so produktiven und einflussreichen Figur der deutschen protestantischen Aufklarung, die das uberkommene, nicht selten Zuge einer Karrikatur tragende Bild nachhaltig revidieren. Johannes Bronisch in: Neues Archiv fur sachsische Geschichte 82 (2011) Wie in den vorangegangenen Banden [...] besticht auch diese Ausgabe durch ihre instruktive Bearbeitung (Einl., Kommentare, Verzeichnisse), die editorische Sorgfalt und wissenschaftliche Kompetenz der Hrsg. Helga Brandes in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Die fortschreitende Publikation des Briefwechsels Johann Christoph Gottscheds ermoglicht Einblicke in die intellektuelle Biografie dieser so produktiven und einflussreichen Figur der deutschen protestantischen Aufklarung, die das uberkommene, nicht selten Zuge einer Karrikatur tragende Bild nachhaltig revidieren. Johannes Bronisch in: Neues Archiv fur sachsische Geschichte 82 (2011) Wie in den vorangegangenen Banden [...] besticht auch diese Ausgabe durch ihre instruktive Bearbeitung (Einl., Kommentare, Verzeichnisse), die editorische Sorgfalt und wissenschaftliche Kompetenz der Hrsg. Helga Brandes in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Die fortschreitende Publikation des Briefwechsels Johann Christoph Gottscheds ermoglicht Einblicke in die intellektuelle Biografie dieser so produktiven und einflussreichen Figur der deutschen protestantischen Aufklarung, die das uberkommene, nicht selten Zuge einer Karrikatur tragende Bild nachhaltig revidieren. Johannes Bronisch in: Neues Archiv fur sachsische Geschichte 82 (2011) Wie in den vorangegangenen Banden [...] besticht auch diese Ausgabe durch ihre instruktive Bearbeitung (Einl., Kommentare, Verzeichnisse), die editorische Sorgfalt und wissenschaftliche Kompetenz der Hrsg. Helga Brandes in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Author InformationDetlef Doering, Rudiger Otto und Michael Schlott, Sachsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |