|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer 9. Band schließt mit der Publikation verstreuten Quellenmaterials die bisherigen 8 Briefbände der Reihe I, Abt. A: Köthen und damit das Forschungs- und Editionsprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaft zur Fruchtbringenden Gesellschaft ab. In den ersten fünf Abteilungen wird die Rolle der Gesellschaft in der Herausbildung einer auf allen Ebenen des Sprachsystems regulierten deutschen Standardsprache, wird ihre Arbeit an einer umfassenden Register- und Domänenerweiterung der deutschen ""Hauptsprache"", welche sie gesellschafts-, literatur- und wissenschaftsfähig machen sollte, erneut und konzentriert ausgestellt. Die 6. Abteilung, die den 1. Teilband beschließt, zeigt, wie die Grammatikalisierung der Volkssprache und die Vers- und Literaturreform von Martin Opitz in der FG den Rahmen und Schnittpunkt einer intensiven Beschäftigung mit der Prosodie und einer ihr folgenden Metrik bildeten. Schon für die Fragen eines durchmetrisierten Versbaus (Debatte Hübner-Opitz) und des damit auch verbundenen Gattungsstils wurde die Bestimmung von natürlichem Wortakzent und Aussprache, also die sprachliche Fundierung, für die Poetik wichtig. Der zweite Teilband versammelt zumeist unbekannte oder bisher unerschlossene dichterische, übersetzerische und biographische Arbeiten der Akademie. Unikal überlieferte Dichtungen aus der Frühzeit der Akademie zeigen ihre Verwurzelung in den Gepflogenheiten der italienischen Renaissance-Akademien; Auszüge aus Daniel Sachses großer Funeralschrift auf den1650 verstorbenen Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen bringen tw. unbekannte Details seiner Biographie und versammeln in vielen Epicedien das Ehrengedächtnis der FG auf ihr Oberhaupt. Ein singuläres Zeugnis für die früheste deutsche Rezeption der entstehenden französischen Klassik ist die Nachdichtung der berühmten Tragikomödie Le Cid von Pierre Corneille durch den fast unbekannten Herren Rudolph von Dietrichstein. Ausführliche Einleitungen zu den einzelnen Abschnitten stecken den Rahmen der Diskussionen ab und vernetzen die vorgelegten Dokumente mit den Briefen und sonstigen Quellen der Vorgängerbände, sodass sich die verstreuten und manchmal versteckten brieflichen Textzeugnisse mit den größeren inhaltlichen Konzepten und Ausarbeitungen zu einem vielschichtigen Quellen-Ensemble zusammenschließen, ordnen und der weiteren Frühneuzeitforschung der verschiedensten Fachrichtungen anbieten. Full Product DetailsAuthor: Klaus Conermann , Andreas Herz , Nico Dorn , Gabriele BallPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Dimensions: Width: 18.30cm , Height: 6.90cm , Length: 24.60cm Weight: 1.678kg ISBN: 9783110635812ISBN 10: 311063581 Pages: 858 Publication Date: 02 September 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationKlaus Conermann, University of Pittsburgh, USA; Andreas Herz, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |