|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZiel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter Softwaree- wicklung zu überzeugen und Wege zur erfolgreichen - wendung aufzuzeigen. Unter ""effizienter Softwareentwicklung"" verstehen wir die - setzung von Anforderungen in ""qualitativ hochwertige"" Software zu ""angemessenem"" Preis innerhalb ""angemessener"" Zeit. ""Qualitativ hochwertig"" steht für fehlerfrei, zuverlässig, robust und voll den Anforderungen entsprechend. Unter ""angemessen"" verstehen wir minimale Komplexität bei voller Abdeckung der - forderungen, bezahlbar und kurzfristig verfügbar. Im ersten Teil dieses Buches (Kap. 2 - 5) führen wir den Leser hin zum ""automatischen Softwareproduktionsprozess"", durch P- sentation von Thesen und Analysen. Anleitungen und Beispiele folgen im zweiten Teil (Kap. 6 und 7). Wir schließen mit Betra- tungen zur gesellschaftspolitischen Relevanz einer Technologie, die auf Automation beruht (Kap. 8). Wie in anderen Bereichen, in denen Automation bereits an- wendet wird, haben automatische Softwareproduktionsprozesse Einfluss auf die Arbeitsplätze. Präziser ausgedrückt, es fallen - stimmte Arten von Arbeitsplätzen weg, während andere entstehen. Für Manager und Entwickler, aber auch Ausbilder, ist es wichtig, sich frühzeitig auf die Möglichkeiten und Folgen dieser Technologie einzustellen. Zur Zeit wird durch ""Outsourcing"", ""Nearshoring"" oder ""Offs- ring"" versucht, die Softwareentwicklungskosten zu senken. ""Au- mation"" in der Softwareentwicklung geht darüber hinaus. Nicht nur Kosten sinken, auch Entwicklungszeit und -risiken, die Flexibilität ? Vorwort VII ? ? erhöht sich, und Know-how muss nicht nach außenweitergegeben werden. Full Product DetailsAuthor: Rainer Gerlich , Ralf GerlichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2005 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.975kg ISBN: 9783540209102ISBN 10: 3540209107 Pages: 522 Publication Date: 25 April 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsThesen.- Strategische Ausrichtung.- Risiken und Chancen in der Softwareentwicklung.- Entwicklungsgrundlagen.- Managementaspekte.- Automatische Softwareproduktionsprozesse.- Vollautomation als Realitat.- Gesellschaftliche Aspekte.- Schlussbemerkungen und Ausblick.ReviewsAus den Rezensionen: die Autoren sehen in vielen Bereichen, wo Software entwickelt wird, kritische Tendenzen, und es ist das Anliegen ihres Buches, diese aufzuzeigen und Verbesserungsvorschlage zu bieten. Bereits im ersten Kapitel werden alle 111 Thesen nacheinander aufgelistet Diese Thesen sind nun Behauptungen, die die Autoren dann auch bis zum Ende ausfuhrlicher erlautern und begrunden. Sehr interessante und wichtige Aspekte werden besprochen Eine kurze Erlauterung von Begriffen und eine Literaturliste finden sich im Anhang (Dr. Wolfgang Gabriel, in: Datenbank-Spektrum, 2007, Issue 20, S. 62) Aus den Rezensionen: die Autoren sehen in vielen Bereichen, wo Software entwickelt wird, kritische Tendenzen, und es ist das Anliegen ihres Buches, diese aufzuzeigen und Verbesserungsvorschlage zu bieten. Bereits im ersten Kapitel werden alle 111 Thesen nacheinander aufgelistet Diese Thesen sind nun Behauptungen, die die Autoren dann auch bis zum Ende ausfuhrlicher erlautern und begrunden. Sehr interessante und wichtige Aspekte werden besprochen Eine kurze Erlauterung von Begriffen und eine Literaturliste finden sich im Anhang (Dr. Wolfgang Gabriel, in: Datenbank-Spektrum, 2007, Issue 20, S. 62) Aus den Rezensionen: die Autoren sehen in vielen Bereichen, wo Software entwickelt wird, kritische Tendenzen, und es ist das Anliegen ihres Buches, diese aufzuzeigen und Verbesserungsvorschlage zu bieten. Bereits im ersten Kapitel werden alle 111 Thesen nacheinander aufgelistet Diese Thesen sind nun Behauptungen, die die Autoren dann auch bis zum Ende ausfuhrlicher erlautern und begrunden. Sehr interessante und wichtige Aspekte werden besprochen Eine kurze Erlauterung von Begriffen und eine Literaturliste finden sich im Anhang (Dr. Wolfgang Gabriel, in: Datenbank-Spektrum, 2007, Issue 20, S. 62) <p>Aus den Rezensionen: <p> die Autoren sehen in vielen Bereichen, wo Software entwickelt wird, kritische Tendenzen, und es ist das Anliegen ihres Buches, diese aufzuzeigen und Verbesserungsvorschl ge zu bieten. Bereits im ersten Kapitel werden alle 111 Thesen nacheinander aufgelistet Diese Thesen sind nun Behauptungen, die die Autoren dann auch bis zum Ende ausf hrlicher erl utern und begr nden. Sehr interessante und wichtige Aspekte werden besprochen Eine kurze Erl uterung von Begriffen und eine Literaturliste finden sich im Anhang <p>(Dr. Wolfgang Gabriel, in: Datenbank-Spektrum, 2007, Issue 20, S. 62) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |