|
![]() |
|||
|
||||
Overview+ presents new approaches to the history and significance of the Bauhaus. The year 9 9 serves as a starting point for a micro-historical consideration of the institution's global reach, including previously repressed voices, particularly those of queer protagonists. The avant-garde is revealed to embody inherent tensions between belief in progress and a claim to timeless validity. A close look at radical Bauhaus manifestos and positions on lifestyle design also reveal new perspectives on the relationship to state intervention and the power of private interests. With such considerations in mind, the sociotechnological utopias of the Bauhaus in all their ambivalence are examined for their sustainability with regard to the architectural, social, and political challenges of the twenty-first century. Full Product DetailsAuthor: Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung , Bauhaus-Institut Fur Geschichte Und Theorie Der Architektur Und Planung Bauhaus-Institut Fur Geschichte Und Theorie Der Architektur Und PlanungPublisher: JOVIS Verlag Imprint: JOVIS Verlag Edition: New edition Weight: 0.775kg ISBN: 9783868596939ISBN 10: 3868596933 Pages: 256 Publication Date: 02 August 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviews"""Stadtquartiere ohne Büroimmobilien, Walter Gropius ohne Glorienschein, queere Protagonistinnen und Protagonisten. - Nein, dies ist kein typisches Buch über das Bauhaus. Unter dem Titel ""100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption"" sind 18 interdisziplinäre Fachbeiträge versammelt, die auf einem internationalen Kolloquium basieren. Dazu hatte die Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr 2019 eingeladen. [...]Das Vorhaben, unterschiedliche Zugänge zu Teilaspekten des Bauhauses aufzuzeigen, ist geglückt.""(Alexandra Stiehl in Immobilien Zeitung 34, 08.2021)" ""Stadtquartiere ohne Büroimmobilien, Walter Gropius ohne Glorienschein, queere Protagonistinnen und Protagonisten. - Nein, dies ist kein typisches Buch über das Bauhaus. Unter dem Titel ""100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption"" sind 18 interdisziplinäre Fachbeiträge versammelt, die auf einem internationalen Kolloquium basieren. Dazu hatte die Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr 2019 eingeladen. [...]Das Vorhaben, unterschiedliche Zugänge zu Teilaspekten des Bauhauses aufzuzeigen, ist geglückt.""(Alexandra Stiehl in Immobilien Zeitung 34, 08.2021) Author InformationBauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (Hg.) Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (ed.) Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |