|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHölderlins sog. „Pindarfragmente“ sind für die philologische und die philosophische Forschung seit jeher ein Gegenstand größten Interesses, wobei die Hermetik der Texte einiger interpretatorischer Anstrengungen bedarf. In diesem Buch wird die These ausgearbeitet, dass die neun Texte Hölderlins einen komplexen Gesamttext ausmachen und nicht etwa eine sich Zufälligkeiten verdankende Auswahl von Aperçus über einige rätselhafte Pindar-Texte darstellen. In mehreren Durchgängen durch die neun Texte zeigt sich deren inhaltlicher Zusammenhang, der durch das Diskursfeld der Politik bestimmt wird. Genauer gesagt, durch das – unter Umständen antagonistische – Aufeinandertreffen von politischen und rechtlichen Ansprüchen. Auf dem Hintergrund der in der Forschung bislang eher vernachlässigten politischen Entwicklung in Südwestdeutschland, die zu den napoleonischen Staaten führte, bekommen die politischen Erwägungen Hölderlins konkrete Farben, die sie aus dem ästhetischen Reich der Klassischen Philologie heraus – in’s Offene – führen. Full Product DetailsAuthor: Michael FranzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2020 ed. Weight: 0.415kg ISBN: 9783476056320ISBN 10: 3476056325 Pages: 214 Publication Date: 21 April 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationMichael Franz ist apl. Professor am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen und Mitherausgeber des Hölderlin-Jahrbuchs. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |