… sind noch in der Mache: Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019

Author:   Prof. Dr. Dietmar Till ,  Dr. Anja Kalkbrenner ,  Dr. Hans Graubner ,  Sina Dell'Anna
Publisher:   V&R unipress GmbH
Edition:   1. Auflage ed.
Volume:   5
ISBN:  

9783847111832


Pages:   511
Publication Date:   07 June 2021
Format:   Hardback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $211.20 Quantity:  
Add to Cart

Share |

… sind noch in der Mache: Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019


Add your own review!

Overview

Wie kaum einem anderen Autor haftet Johann Georg Hamann der Vorwurf des ›dunklen Stils‹ an. Dieser Vorwurf avancierte regelrecht zu einem Topos der Hamann-Lektüre und -Kritik, der bis heute unvermindert anhält und in Goethe und Hegel nur seine prominentesten Vertreter findet. Hamann hat sich immer wieder mit Fragen der Rhetorik und der ›richtigen‹ Schreibart beschäftigt. Zahlreich nimmt er in Schriften und Briefen explizit Bezug auf den Vorwurf der Dunkelheit, rechtfertigt seine besondere Schreibart und erläutert seine Vorstellungen zum Stilbegriff. Jedoch ist es vor allem die ›Mache‹ seiner Schriften selbst, die sich auf den Grenzen der klassischen Rhetorik oder jenseits davon bewegt und den Lesenden mit Texten konfrontiert, welche die sprachlichen Möglichkeiten individueller Darstellung und Textualität auszuschöpfen suchen. Rhetorische Mittel dienen Hamann dabei nicht als bloße Einkleidung der Gedanken, sondern sind untrennbarer Ausdruck der Eigentümlichkeit des Schreibenden und betonen die unauflösbare Spannung zwischen der Allgemeinheit der Sprache und dem individuellen Ausdrucksbedürfnis des Einzelnen. Johann Georg Hamann is notorious for his ""obscure writing style"". This characterisation somehow advanced both to a lasting topos of Hamann lecture and criticism of which Goethe and Hegel are the most prominent representatives. Hamann repeatedly concerned himself with rhetoric issues and ""correct"" writing styles. In various writings and letters, he explicitly commented on the reproach of obscurity, defended his particular writing style and explained his concept of style. However, it is the design of his writing which pushes the limits of classic rhetoric or even moves them far beyond, thus confronting the reader with writings that try to exhaust both the linguistic means of individual presentation and textuality. Rhetoric means here not only serve Hamann as a pure incorporation of his thoughts but are an inseparable expression of the individuality of the author and emphasize the indissoluble tension between the generality of language and the individual’s need for expression.

Full Product Details

Author:   Prof. Dr. Dietmar Till ,  Dr. Anja Kalkbrenner ,  Dr. Hans Graubner ,  Sina Dell'Anna
Publisher:   V&R unipress GmbH
Imprint:   V&R unipress GmbH
Edition:   1. Auflage ed.
Volume:   5
Dimensions:   Width: 16.00cm , Height: 3.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.874kg
ISBN:  

9783847111832


ISBN 10:   3847111833
Pages:   511
Publication Date:   07 June 2021
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Dr. Anja Kalkbrenner hat Deutsche Philologie, Englische Philologie und Philosophie in Münster und Thessaloniki studiert und wurde 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert. Dr. Linda Simonis ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Eva Kocziszky ist Professorin für ungarische Philologie, Germanistik und Klassische Philologie. Zurzeit lehrt und forscht sie u.a. in Budapest. Eckhard Schumacher is professor of Modern German Literature and Literary Theory at the University of Greifswald. He is director of the Wolfgang Koeppen Archive and speaker of the Int. Research Training Group “Baltic Peripeties”. Dr. Gideon Stiening ist Privatdozent am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts; Gegenwartliteratur; Anthropologie der Spätaufklärung; Psychologie und Erkenntnistheorien der frühen Neuzeit; Rechtsphilosophie des 16. bis 19. Jahrhunderts; Ästhetik; Wissenschaftsgeschichte des. 18. und 19. Jahrhunderts. Wilhelm Schmidt-Biggemann ist emeritierter Professor für Geschichte der Philosophie und der Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Dr. Janina Reibold ist akademische Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg und Herausgeberin der Kommentierten Hamann-Ausgabe. Prof. Dr. Eric Achermann lehrt seit 2004 Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Janina Reibold ist akademische Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg und Herausgeberin der Kommentierten Hamann-Ausgabe.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List