|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Einsatz von Zytokinen, neue Wundauflagen sowie konservative und chirurgische Therapiemassnahmen beim Ulcus cruris sind nur einige Themen aus der breiten Palette dieses Bandes, der praxisnah haufige Problemstellungen aus dem hochaktuellen dermatologischen Gebiet der Wundversorgung behandelt. Full Product DetailsAuthor: Gustav Mahrle , Hans-Joachim Schulze , Thomas KriegPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994 Volume: 8 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.20cm Weight: 0.491kg ISBN: 9783642791741ISBN 10: 3642791743 Pages: 261 Publication Date: 11 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsZelluläre und molekulare Grundlagen der Wundheilung.- Das bindegewebige Stroma und seine Regulation.- Zytokine und ihre Bedeütung für Wundheilungsprozesse.- Der Einsatz von Wachstumsfaktoren bei der Wundheilung.- Mechanismen der zellulären Migration.- Differentielle Veränderungen epidermaler Integrinmuster in Modellepithelien transformierter benigner und maligner Keratinozyten (HACAT-RAS).- Pathophysiologische Aspekte von Keloiden und mögliche therapeutische Ansätze.- Hautplastiken und Wundkonditionierung.- Freie Hauttransplantate — Eine Alternative zur Lappenplastik in der Dermatologie?.- Vergleichende funktionelle und kosmetische Aspekte der Spalthaut- und Maschenspalthaut-(Meshgraft-)Transplantation.- Defektversorgung mittels lokaler und regionaler Lappenplastiken nach Tumorexzision im Gesicht.- Modifizierte Bi-loped-flap-RotationsVerschiebung nach Imre zur plastisch-chirurgischen Versorgung von Hauttumoren im Nasen-Augen-Bereich.- Operative Therapie des Lippenkarzinoms — Übersicht und Analyse von 136 Fällen.- Der „Pinched-Lappen“ zur Lobulusrekonstruktion.- „Versteckte“ Nahlappenplastiken zur Versorgung perialar lokalisierter Defekte.- Modifizierte Nahlappenplastik zum Defektverschluß in spannungsreichen Hautarealen.- Zum Problem der Defektdeckung an der Glans penis.- Defektdeckung nach Melanomexzision an der Fußsohle: Das umgedrehte gemeshte Koriumtransplantat als wertvolle Lösung.- Defektdeckung der Problemzone Fußsohle.- Plastische Deckung von großen Hautdefekten mit Vollhauttransplantation aus der Leistenbeuge: Eine zu wenig genutzte Chance?.- Strategien der passageren Wundabdeckung nach verschiedenen dermatochirurgischen Eingriffen.- Wundkonditionierung mit Calciumalginat-Kompressen.- Silikon-beschichtetes Polyamidnetz als Wundauflage— Einsatzgebiete und Erfahrungen in der operativen Dermatologie.- Der Einfluß klinischer und chirurgisch technischer Faktoren auf die Wundheilung.- Sonographische Kontrolle der Wundheilung.- Nahttechniken.- Kosmetisch-funktionelle Wundnähte.- Variationen der Flaschenzugnaht.- Untersuchungen zur Wundheilung nach Verwendung resorbierbaren synthetischen Nahtmaterials bei intrakutanen Schmetterlingsnähten.- Therapie von physikalisch-chemischen Hautdefekten.- Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Verbrennungsbehandlung.- Dermatochirurgische Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Strahlenfolgen am Hautorgan.- Radioderm — Operative Behandlung und Komplikationen.- Chemische Verletzungen der Haut und Schleimhaut durch Einwirkung von Säuren, Basen oder Metallsalzen.- Vergleich von Wirkung und Heilungsverlauf einer Behandlung mit Argon-Laser bzw. Dye-Laser bei Naevi flammei.- Ulcus cruris.- Ulzerationen im Bereich der unteren Extremitäten - Eine Übersicht.- Moderne Wundauflagen in der Therapie des Ulcus cruris.- Phlebochirurgische Maßnahmen bei venösen Ulcera cruris.- Stellenwert der Varizenexhairese bei der Therapie des postthrombotischen Ulcus cruris.- Sanierung des Ulcus cruris venosum durch die paratibiale Fasziotomie.- Prophylaxe und Therapie des Ulcus cruris: endoskopische Perforansvenendiszision und antegrade paratibiale Fasziotomie.- Ulzeromutilierende Neuropathie — Systematik, Klinik und Therapie neuropathischer Plantarulzera.- Keloide und Operationsfolgen.- Wann erfordern hypertrophe Narben und Keloide rekonstruktive Eingriffe?.- 5 Jahre Erfahrungen mit der Kryotherapie von Keloiden.- Keloide und hypertrophe Narben — Effizienz der Therapie mit Silastic-Gel-Folie.- Tumorpseudorezidive nach plastischer Wunddeckung.- Sympathische Reflexdystrophie(Sudeck-Dystrophie) nach Nagelbiopsie.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |