|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIndividuelles und kollektives Wissen stellen eine wertvolle, aber leider immer noch zu wenig genutzte Ressource dar. Edith M�nch zeigt in ihrer Studie auf, wie das in Neujahrsreden enthaltene Wissen niederrheinischer B�rgermeister identifiziert, systematisiert und f�r die Konzeptualisierung zeitgem��er urbaner Identit�ten verwendet werden kann. Denn viele Kommunen und Gemeinden stehen vor �hnlichen Herausforderungen - wobei von den L�sungsans�tzen der einen Stadt die andere lernen kann. Exemplarisch extrahiert M�nch mit qualitativen Methoden der Wissensorganisation das komplexe Wissen der B�rgermeister. Sie erm�glicht so ein Teilen und Mitteilen des jeweils individuellen Wissens und damit die �bertragbarkeit der vorgestellten Konzepte.Zudem ist das von M�nch angewandte PC-gest�tzte Verfahren der multimodalen Inhaltsanalyse, das von Univ.-Prof. Dr. Josef Zelger an der Universit�t Innsbruck entwickelt worden ist, auf zahlreiche andere Fragestellungen im Bereich der St�dte- und Regionalentwicklung �bertragbar. Aktiven B�rgern sowie Entscheidern in Politik und Verwaltung stellt M�nch ein innovatives Werkzeug f�r die F�rderung sozialer Innovationen an die Hand. Der von M�nch aufgezeigte gesellschaftliche Nutzen: Jedes Individuums erf�hrt sich als unersetzbares Glied bei der Bewerkstelligung der modernen Stadtentwicklungsprozesse. Full Product DetailsAuthor: Edith Munch , Sascha Michel , Heiko GirnthPublisher: Ibidem Press Imprint: Ibidem Press Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.191kg ISBN: 9783838203171ISBN 10: 3838203178 Pages: 154 Publication Date: 01 November 2012 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationEdith M�nch, M.A., Jahrgang 1977, hat Deutsche Sprache, Deutsche Literatur und Politische Wissenschaften an den Universit�ten Krakau und Bonn studiert. Der Schwerpunkt ihrer praxisorientierten Forschung liegt auf der Schnittstelle zwischen B�rgerkommunikation, Kommunikation von Innovationen, Wissensmanagement sowie der Identit�tsbildung. Zurzeit lebt und arbeitet sie in Bonn. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |