Taschenbuch fur die Soda-, Pottasche- und Ammoniak-Fabrikation

Author:   NA Lunge ,  NA Stroof ,  NA Jacobsen ,  NA Richters
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1900 ed.
ISBN:  

9783642984235


Pages:   294
Publication Date:   01 January 1900
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $108.65 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Taschenbuch fur die Soda-, Pottasche- und Ammoniak-Fabrikation


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   NA Lunge ,  NA Stroof ,  NA Jacobsen ,  NA Richters
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1900 ed.
Dimensions:   Width: 12.70cm , Height: 1.70cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.344kg
ISBN:  

9783642984235


ISBN 10:   3642984231
Pages:   294
Publication Date:   01 January 1900
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Inhaltsverzeichniss.- Atomgewichte, Formeln, Procentigkeiten.- 1. Tabelle der Atomgewichte.- 2. Formeln, Molekulargewichte und procentische Zusammensetzung von chemischen Verbindungen.- 3. Faktoren zur Berechnung von Gewichtsanalysen.- 4. Berechnung der bei gasvolumetrischen Arbeiten abgelesenen ccm auf mg der gesuchten Substanz.- Loeslichkeiten.- 5. Loeslichkeit verschiedener Substanzen in kaltem und siedendem Wasser.- 6. Loeslichkeit einiger Salze in Wasser.- 7. Loeslichkeit von Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Wasser nach L. W. Winkler.- 8. Loeslichkeit einiger Gase nach Bunsen.- 9. Loeslichkeit von Ammoniak in Wasser.- 10. Loeslichkeit von Chlor in Wasser.- 11. Loeslichkeit von Chlorwasserstoff in Wasser.- Specifische Gewichte.- 12. Specifische Gewichte verschiedener fester Koerper.- 13. Gewichte von geschichteten Koerpern.- 14. Specifische Gewichte verschiedener Flussigkeiten.- 15. Specifische Gewichte und Procentgehalte gesattigter Salzloesungen.- 16. Theoretische Dichte und Litergewichte von Gasen und Dampfen.- Warme und Ausdehnung.- 17. Lineare Ausdehnung verschiedener Koerper beim Erwarmen.- 18. Vergleichung der Temperaturskalen.- A. Celsius-Grade als Einheit - 40 bis 100 Degrees C.- B. Fahrenheit-Grade als Einheit - 40 bis 212 Degrees R..- C. Grade uber dem Siedepunkt des Wassers.- 19. Schmelzpunkte (Gefrierpunkte).- 20. Gefrierpunkte von Loesungen.- 21. Siedepunkte.- 22. Hohe Temperaturen, bestimmt mit dem Pyrometer von Le Chatelier.- 23. Reduktion der Gasvolumina.- I. auf die Temperatur von 0 Degrees.- II. auf den Barometerstand 760 mm.- 24. Volumina des Wassers bei verschiedenen Temperaturen.- 25. Reduktion von Wasserdruck auf Quecksilberdruck.- 26. Spannkraft des Wasserdampfes - 20 Degrees bis + 118 Degrees.- 27. Spannkraft des Wasserdampfes von 40 Degrees bis 230 Degrees in mm und Atmospharen.- 28. Siedepunkte des Wassers bei verschiedenem Barometerstand.- 29. Specifische Warme.- a) fur feste Substanzen.- b) fur Gase und Dampfe.- c) fur Gase bei hoeheren Temperaturen.- 30. Warmeeinheiten.- 31. Warmeaufwand zur Erzeugung von Wasserdampf.- 32. Luftkompression.- 33. Verbrennungswarmen von Gasen.- 34. Explosive Gasmischungen.- 35. Eigenschaften der im Handel vorkommenden verflussigten Gase.- Elektricitat.- 36. Elektrische Maasse.- 37. Elektrochemische Aequivalente.- Mathematik.- 38. Kreisumfange und -Inhalte, Quadrate, Kuben, Quadrat-und Kubikwurzeln.- 39. Ausmessung einiger Flachen und Koerper.- Maasse, Gewichte, Munzen.- 40. Amtliche Bezeichnung der Munzen, Maasse und Gewichte in Deutschland.- 41. Maasse und Gewichte verschiedener Lander.- Quadratfusse, Quadratmeter.- Kubikfusse, Kubikmeter.- 1 Kilogramm pro lauf. Meter = Pfund pro Fuss etc.- Pferdestarken.- 42. Reduktionstabellen zwischen preussischen und Meter-Maassen und Gewichten.- 43. Englische Langenmaasse = preussischen.- 44. Reduktionstabellen zwischen englischen und Meter-Maassen und Gewichten.- 45. Werthe der Nummern von Drahtgewebe und Siebgaze.- 46. Gewicht von 1 Quadratmeter Blech.- 47. Gewicht von Quadrat- und Rundeisen.- 48. Deutsche Normaltabelle fur gusseiserne Muffe und Flanschenroehren.- 49. Bleiroehren.- 50. Munztabelle.- 51. Patentgesetz von 1891.- 52. Wichtige Bestimmungen der Patentgesetze des In-und Auslandes.- 53. Auszug aus dem Unfallversicherungsgesetz und den Statuten der Berufsgenossenschaft der deutschen Industrie.- Spezieller Theil.- I. Brennmaterialien und Feuerungen.- A. Brennmaterialien.- 1. Feuchtigkeit.- 2. Koksruckstand.- 3. Aschensbestimmung.- 4. Schwefel.- 5. Heizkraft.- B. Feuerungen.- 1. Analyse der Rauchgase.- 2. Analyse der Generatorgase.- 3. Zugmessung.- 4. Temperaturmessung.- II. Schwefelsaurefabrikation.- A. Schwefel (Rohschwefel).- 1. Feuchtigkeit.- 2. Aschengehalt.- 3. Arsen.- 4. Direkte Bestimmung des Schwefels.- 5. Selen.- 6. Feinheitsgrad des gemahlenen Schwefels.- B. Gasschwefel.- C. Schwefelkies (Kiese uberhaupt).- 1. Feuchtigkeit.- 2. Schwefel.- 3. Kupfer.- 4. Blei.- 5. Zink.- 6. Kohlensaure Erden.- 7. Arsen.- D. Abbrande von Kiesen.- 1. Schwefel.- 2. Kupfer.- 3. Eisen.- E. Zinkblende.- 1. Gesammtschwefel.- 2. Zink.- 3. Blei.- 4. Kalk und Magnesia.- 5. Arsen.- 6. Kohlensaure.- 7. Verwerthbarer Schwefel.- F. Geroestete Blende.- 1. Schwefel.- 2. Zink.- G. Gasanalysen.- 1. Kiesofengase a) SO2 nach Reich.- b) Gesammtsaure nach Lunge.- 2. Kammergase.- 3. Austrittsgase aus dem Kammersystem a) Sauerstoff, b) Sauren des Schwefels und Stickstoffs.- c) Stickoxyd.- H. Schwefelsaure.- 1. Specifische Gewichte von Schwefelsauren.- 2. Reduktion derselben auf andere Temperaturen.- 3. Reduktion der Gradigkeit zwischen 65 u. 66 Degrees B.- 4. Siedepunkte der Schwefelsaure.- 5. Schmelzpunkte der Schwefelsaure und des Oleums.- 6. Dichte und Gehalt der rauchenden Schwefelsauren bei verschiedenen Temperaturen nach Cl. Winkler.- 7. Gehalt der rauchenden Schwefelsaure an Trioxyd nach Grehm.- 8. Specifische Gewichte von rauchenden Schwefelsauren nach Messel.- 9. Quantitative Bestimmung von freier Schwefelsaure.- 10. Untersuchung der Schwefelsaure auf Nebenbestandtheile.- a) auf salpetrige Saure.- b) Stickstoffverbindungen ingesammt. Nitrometer.- Gasvolumeter.- c) Verhaltniss der drei Stickstoffsauren zu einander.- d) Qualitative Prufung auf Spuren von Stickstoffsauren.- e) Selen.- f) Blei.- g) Eisen.- h) Arsen.- i) Chloride.- k) Untersuchung von rauchender Schwefelsaure oder Anhydrid (Oleum).- III. Sulfat- und Salzsaure-Fabrikation.- A. Steinsalz und Kochsalz.- 1. Feuchtigkeit.- 2. Unloesliches.- 3. Chlor.- 4. Kalk.- 5. Schwefelsaure.- 6. Magnesiumchlorid.- B. Sulfat.- 1. Freie Saure.- 2. Chlornatrium.- 3. Eisen.- 4. Unloesliches.- 5. Kalk.- 6. Magnesia.- 7. Thonerde.- 8. Schwefelsaures Natron.- C. Austrittsgase aus der Salzsaure-Kondensation oder im Kamin.- D. Prufung der Gase beim Hargreaves-Verfahren.- E. 1. Specifische Gewichte von reiner Salzsaure.- 2. Temperaturkorrektionen.- 3. Analyse der Salzsaure.- a) Bestimmung des Chlorwasserstoffs.- b) Bestimmung der Schwefelsaure.- c) Freies Chlor.- d) Eisen.- e) Schweflige Saure.- f) Arsen.- IV. Chlorkalkfabrikation etc.- A. Naturlicher Braunstein.- 1. Bestimmung des Mangandioxyds.- 2. Bestimmung der Kohlensaure.- 3. Bestimmung der zur Zersetzung noethigen Salzsaure.- B. Regenerirter Braunstein und Laugen des Weldonverfahrens.- 1. Bestimmung des Mn O2 im Schlamm.- 2. Gesammt-Mangangehalt des Schlammes.- 3. Bestimmung der Basis.- C. Kalkstein.- 1. Unloesliches.- 2. Kalk.- 3. Magnesia.- 4. Eisen.- D. a) Kalk, gebrannter.- 1. Bestimmung des freien CaO..- 2. Bestimmung der Kohlensaure.- b) Geloeschter Kalk.- 1. Wasser.- 2. Kohlensaure.- 3. Kalkmilch, specifische Gewichte.- E. Chlorkalk.- 1. Bleichendes Chlor a) Penot's Methode.- b) Wasserstoffsuperoxyd-Methode.- 2. Prufung der Kammerluft auf Chlorgehalt.- F. Deacon-Verfahren.- G. Chlorsaures Kali.- H. Bleichlaugen.- I. Drucke und Volumgewichte des flussigen Chlors.- V. Sodafabrikation.- A. Rohstoffe.- 1. Sulfat.- 2. Kalkstein zum Schmelzen.- 3. Reduktionskohle.- B. Rohsoda.- I. Trubes Gemisch 1. Freier Kalk.- 2. Gesammtkalk.- II. Klare Loesung.- 1. Gesammttiter.- 2. Aetznatron.- 3. Schwefelnatrium.- 4. Chlornatrium.- 5. Schwefelsaures Natron.- 6. Carbonisirte Lauge.- C. Sodaruckstand.- 1. Nutzbares Natron.- 2. Gesammt-Natron.- 3. Gesammt- und oxydirbarer Schwefel.- D. Rohsodalauge.- 1. Kohlensaures Natron.- 2. Aetznatron.- 3. Schwefelnatrium.- 4. Schwefelsaures Natron.- 5. Gesammtschwefel.- 6. Chlornatrium.- 7. Ferrocyannatrium.- 8. Kieselsaure, Thonerde und Eisenoxyd.- 9. Lauge nach dem Carbonisiren.- E. Carbonisirte Lauge: Bicarbonat.- Apparat von Lunge und Marchlewski.- Methode von Sundstroem.- F. Sodamutterlaugen.- G. Ammoniaksodafabrikation.- I. Rohmaterialien.- 1. Steinsalz.- 2. Salzsoole.- 3. Gaswasser.- 4. Kalkstein.- 5. Gebrannter Kalk.- 6. Kohlen.- II. Fabrikationsanalysen.- 1. Ammoniakalische Soole.- 2. Bicarbonatgefasse.- 3. Mutterlauge.- 4. Bicarbonat (rohes).- 5. Ammoniakdestillation.- 6. Kalkofengase.- III. Endprodukte.- 1. Calcinirte Soda.- 2. Bicarbonat (kaufliches).- H. Kaustische Soda.- 1. Kaustische Lauge.- 2. Kalkruckstand.- 3. Ausgesoggte Salze.- 4. Bodensatz.- 5. Kaustische Soda des Handels.- I. Elektrolytische Alkalilaugen.- 1. Hypochlorit.- 2. Freie unterchlorige Saure.- 3. Chlorsaures Salz.- 4. Chlorid.- 5. Kohlensaure.- 6. Basen.- K. Tabellen.- 1. Specifische Gewichte von Loesungen von kohlensaurem Natron bei 15 Degrees.- 2. Gehalt koncentrirter Loesungen von kohlensaurem Natron bei 30 Degrees.- 3. Einfluss der Temperatur auf das specifische Gewicht der Loesungen von kohlensaurem Natron.- 4. Specifische Gewichte von Aetznatronlaugen.- 5. Einfluss der Temperatur auf diese.- L. Analyse des Handelssoda.- Tabelle zur Vergleichung der Handelsgrade von Soda.- VI. Schwefel-Regeneration.- A. Verfahren von Schaffner-Mond.- 1. Sodaruckstand.- 2. Schwefellaugen.- 3. Ablaufende Fullungslaugen.- 3. Regenerationsschwefel.- B. Verfahren von Chance-Claus.- 1. Sulfidschwefel im Sodaruckstande.- 2. Sulfidschwefel im carbonisirten Ruckstand.- 3. Sulfidschwefel + CO2 im Sodaruckstand.- 4. Sulfidschwefel in Laugen.- 5. Natron, Kalk und Thiosulfat in Laugen.- 6. Kalkofengase.- 7. Gas aus dem Gasometer.- 8. Austrittsgase aus Claus-Oefen.- VII. Salpetersaurefabrikation.- A. Chilisalp eter.- 1. Wasser.- 2. Salpetersaure.- 3. Unloesliches.- 4. Sulfat.- 5. Chlorid.- 6. Kali.- 7. Jod.- 8. Perchlorat.- B. Bisulfat.- 1. Freie Saure.- 2. Salpetersaure.- 3. Eisenoxyd und Thonerde.- C. Salpetersaure.- 1. Specifische Gewichte.- 2. Einfluss der Temperur auf diese.- 3. Gesammt-Aciditat.- 4. Chlor.- 5. Schwefelsaure.- 6. Salpetrige bezw. Untersalpetersaure.- 7. Fester Ruckstand.- 8. Eisen.- 9. Jod.- D. Analyse von Mischsauren (Gemengen von Schwefelsaure und Salpetersaure).- 1. Schwefelsaure.- 2. Salpetrige Saure.- 3. Salpetersaure.- 4. Salpetersaure + Salpetrigsaure.- VIII. Pottaschefabrikation.- A. Chlorkalium.- 1. Feuchtigkeit.- 2. Kaligehalt.- a) bei Abwesenheit von schwefelsaurem Kali.- b) bei Anwesenheit von Kaliumsulfat.- 3. Chlornatrium a) bei hochprocentiger Waare.- b) bei niedrigprocentiger Waare.- 4. Magnesiumchlorid oder -sulfat.- B. Kaliumsulfat.- C. Kalkstein.- D. Kohle.- E. Rohpottasche.- F. Pottaschenruckstand.- G. Rohpottaschlauge.- H. Carbonisirte Lauge.- I. Handelspottasche.- K. Schlempenkohle.- L. Spec. Gewicht von Pottaschlaugen.- M. Einfluss der Temperatur auf diese.- N. Spec. Gewicht von Kalilaugen.- IX. Ammoniakfabrikation.- A. Gaswasser.- 1. Fluchtiges Ammoniak.- 2. Gesammt-Ammoniak.- 3. Gesammtschwefel.- 4. Rhodanammonium.- B. Schwefelsaures Ammoniak.- 1. Ammoniak.- 2. Rhodanammonium.- C. Spec. Gewichte von Ammoniakloesungen.- D. Spec. Gewichte der Loesungen von kohlensaurem Ammoniak.- X. Bereitung der Normalloesungen.- A. Normalsaure und Normallauge.- B. Chamaleonloesung.- C. Jodloesung.- D. Arsenloesung.- E. Silberloesung.- F. Kupfervitriolloesung.- G. Oxalsaureloesung.- XI. Vorschriften fur das Ziehen von Durchschnittsmustern.- A. Erze und Mineralien aller Art.- 1. Gepulverte Erze, Schliech, Salz.- 2. Grobstuckige Erze etc.- B. Chemische Produkte.- 1. Sulfat, Soda etc.- 2. Chlorkalk, Pottasche etc.- 3. Kaustische Soda.- XII. Vergleichung der verschiedenen Araeometergrade.- A. Schwere Flussigkeiten.- 1. Baume-Grade als Einheit.- 2. Densimeter nnd Twadell als Einheit.- B. Leichte Flussigkeiten.- Alphabetisches Register.- Berichtigungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List