|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch analysiert wissenschaftlich fundiert und zugleich allgemeinverständlich das Engagement von Menschen, die sich für die Aufnahme von Geflüchteten oder gegen die deutsche Flüchtlingspolitik engagieren, sowie ihre Motive, Emotionen, Denk- und Argumentationsweisen. Dabei werden psychologische Mechanismen, die ursächlich für die viel diskutierte Polarisierung unserer modernen Gesellschaft sind, deutlich. Erstmalig werden die tieferen Ursachen für bestehende Dialogbarrieren aufgespürt und mit psychologischen Modellen erklärt. Dabei decken die Autor*innen neben polarisierenden Dialogprozessen auch Gemeinsamkeiten beider Seiten auf und erarbeiten daraus Ansatzpunkte für Dialogchancen und eine Depolarisierung der Kommunikation. Neben der psychologischen Betrachtung erfolgt außerdem eine Einordung der beschriebenen, empirisch ermittelten Erkenntnisse in übergeordnete soziokulturelle Prozesse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Auch hieraus werden Lösungsansätze, diesmal aufder Ebene von Politik und Gesellschaft, erarbeitet. Ein Buch für alle, die mehr Einblicke in das Flüchtlingsengagement haben wollen, die sich in Politik, Beratung, Coaching, Erziehung u.ä. aktiv an der Bewahrung einer Dialogkultur beteiligen, oder zumindest die (psychologischen) Mechanismen verstehen möchten, welche eine Polarisierung der Gesellschaft fördern. ""Dieses klare und differenzierte Arbeitsbuch ist eine großartige Hilfe zum Selbstdenken."" - Prof. Aleida Assmann ""Flucht und Migration werden Deutschland weiterhin vor Herausforderungen stellen. Dieses Buch zeigt nachvollziehbar, wie Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen zu einer destruktiven Polarisierung beitragen können, aber auch welche Möglichkeiten wir alle haben, um der Falle vergifteter Kommunikation zu entgehen: ein hilfreiches Buch, um demokratischen Zusammenhalt zu stärken."" - Prof. Eva Senghaas-Knobloch Full Product DetailsAuthor: Christel KumbruckPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.604kg ISBN: 9783658354985ISBN 10: 3658354984 Pages: 341 Publication Date: 23 August 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung in die Thematik.- Flüchtlingsaufnahme im gesellschaftlichen Spannungsfeld: Geflüchtete und Aufnahmegesellschaft.- Portraits der interviewten Engagierten.- Die Frage nach dem Warum – Warum sich Menschen engagieren.- Erfahrungen aus dem Engagement.- 6 Denkprozesse, Denkweisen und Denkwelten der Engagierten.- Sprache und Kommunikation.- Das Brückenbauen und Konsensbildung.- Gesellschaftliche und kulturelle Rahmung der Polarisierung.- Schritte in eine Dialogkultur.- Anhang.ReviewsDieses klare und differenzierte Arbeitsbuch ist eine grossartige Hilfe zum Selbstdenken. - Prof. Aleida Assmann Flucht und Migration werden Deutschland weiterhin vor Herausforderungen stellen. Dieses Buch zeigt nachvollziehbar, wie Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen zu einer destruktiven Polarisierung beitragen koennen, aber auch welche Moeglichkeiten wir alle haben, um der Falle vergifteter Kommunikation zu entgehen: ein hilfreiches Buch, um demokratischen Zusammenhalt zu starken. - Prof. Eva Senghaas-Knobloch ""Dieses klare und differenzierte Arbeitsbuch ist eine großartige Hilfe zum Selbstdenken."" - Prof. Aleida Assmann ""Flucht und Migration werden Deutschland weiterhin vor Herausforderungen stellen. Dieses Buch zeigt nachvollziehbar, wie Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen zu einer destruktiven Polarisierung beitragen können, aber auch welche Möglichkeiten wir alle haben, um der Falle vergifteter Kommunikation zu entgehen: ein hilfreiches Buch, um demokratischen Zusammenhalt zu stärken."" - Prof. Eva Senghaas-Knobloch Wunderbar fundiert und verständlich!“ Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun Author InformationProf. em. Christel Kumbruck ist Arbeits- und Organisationspsychologin und Arbeitswissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf interkulturellen psychologischen Trainings. Sie hat viele qualitative Studien am Schnittpunkt zwischen Individuum und Gesellschaft durchgeführt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |