|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAls Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue Trends, wie serviceorientierte Architekturen (SOA) und modellgetriebene Verfahren sollen Ihnen helfen, mit der inhärenten Komplexität von IT-Systemen umzugehen. All diese Entwicklungen und Neuerungen müssen Sie als Architekt verstehen, einordnen und letztlich beurteilen können, um die Spreu vom Weizen zu trennen und für Ihre konkrete Problemstellung die passende Lösung zu wählen. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, indem es das Thema Software-Architektur umfassend behandelt und mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens strukturiert. Es stellt Sie als Architekten in den Mittelpunkt und bietet Ihnen langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt hierzu essenzielles Architektur-Wissen und zeigt Ihnen, wie Sie dieses Wissen konkret und in entsprechenden Projekten einsetzen können. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen. Software-Entwickler und Studenten erhalten mit diesem Buch eine wertvolle Hilfestellung, um in das Thema Software-Architektur einzusteigen. In der zweiten Auflage finden sich neue, wichtige Architektur-Themen, wie beispielsweise SOA und Sicherheitsarchitekturen. Ferner leitet Sie dieses Buch jetzt noch besser bei Ihrer Tätigkeit als Architekt, indem es Ihnen konkrete Handlungsanweisungen und Checklisten bietet. Darüber hinaus ermöglicht das Buch aufgrund seiner erhöhten didaktischen Qualität, Konsistenz sowie thematischen Vernetzung eine noch effizientere Orientierung in der Software-Architektur. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.software-architektur-buch.de. „Über die neue Auflage dieses Buches freue ich mich sehr. Es ist außerordentlichempfehlenswert für alle, die die Notwendigkeit erkannt haben, sich mit dem Thema Software-Architektur auseinanderzusetzen. Es bietet einen umfassenden Einstieg in das bewusste Architektur-Denken."" Karin Dürmeyer (IBM Distinguished Engineer, IBM IOT Northeast IT Architect Profession Leader) „Das Buch bietet eine hervorragende, strukturierte und ebenso grundlegende wie umfassende Orientierung zu dem komplexen Thema Software-Architektur. Mir gefällt, dass es statt auf konkrete Technologien mehr auf Konzepte eingeht und auch die Menschen und soziale Aspekte explizit berücksichtigt werden."" Bernd Oestereich (oose.de) Full Product DetailsAuthor: Oliver Vogel , Ingo Arnold , Arif Chughtai , Edmund IhlerPublisher: Spektrum Akademischer Verlag Imprint: Spektrum Akademischer Verlag Edition: 2. Aufl. 2009 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.20cm , Length: 24.20cm Weight: 2.890kg ISBN: 9783827419330ISBN 10: 3827419336 Pages: 559 Publication Date: 31 October 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDas Buch ist somit nicht nur als theoretische Einfuhrung in das Thema Softwarearchitektur zu verstehen, sondern gleichermassen als praktischer Leitfaden fur den angehenden Architekten. Viele der wohlbekannten Fach- und Hype-Woerter wie Framework , Komponenten oder Web Service werden hier in einem Ordnungsrahmen in Beziehung zueinander gestellt, voneinander abgegrenzt und wohl definiert, sodass aus der Lekture des Buches auch ein besseres Verstandnis fur Softwaresysteme im Allgemeinen erwachst. Java Magazin Der vorliegende Sammelband will einen aktuellen technologiefreien UEberblick geben. Verglichen werden die verschiedenen Definitionen von Softwarearchitektur. Verdeutlicht wird (unter steter Bezugnahme auf die Softwareenticklung), welche speziellen Zielsetzungen die unterschiedlichen Definitionen verfolgen. ekz-Informationsdienst Das Buch ist somit nicht nur als theoretische Einf hrung in das Thema Softwarearchitektur zu verstehen, sondern gleicherma en als praktischer Leitfaden f r den angehenden Architekten. Viele der wohlbekannten Fach- und Hype-W rter wie Framework, Komponenten oder Web Service werden hier in einem Ordnungsrahmen in Beziehung zueinander gestellt, voneinander abgegrenzt und wohl definiert, sodass aus der Lekt re des Buches auch ein besseres Verst ndnis f r Softwaresysteme im Allgemeinen erw chst. Java Magazin Der vorliegende Sammelband will einen aktuellen technologiefreien berblick geben. Verglichen werden die verschiedenen Definitionen von Softwarearchitektur. Verdeutlicht wird (unter steter Bezugnahme auf die Softwareenticklung), welche speziellen Zielsetzungen die unterschiedlichen Definitionen verfolgen. ekz-Informationsdienst Das Buch ist somit nicht nur als theoretische Einf hrung in das Thema Softwarearchitektur zu verstehen, sondern gleicherma en als praktischer Leitfaden f r den angehenden Architekten. Viele der wohlbekannten Fach- und Hype-W rter wie Framework, Komponenten oder Web Service werden hier in einem Ordnungsrahmen in Beziehung zueinander gestellt, voneinander abgegrenzt und wohl definiert, sodass aus der Lekt re des Buches auch ein besseres Verst ndnis f r Softwaresysteme im Allgemeinen erw chst. Java Magazin <br>Der vorliegende Sammelband will einen aktuellen technologiefreien berblick geben. Verglichen werden die verschiedenen Definitionen von Softwarearchitektur. Verdeutlicht wird (unter steter Bezugnahme auf die Softwareenticklung), welche speziellen Zielsetzungen die unterschiedlichen Definitionen verfolgen. ekz-Informationsdienst Author InformationOliver Vogel ist zertifizierter IT-Architekt bei IBM Global Business Services. Sein Tätigkeitsfeld umfasst die architektonische Leitung, Schulung und Beratung von internationalen Projekten und Kunden in diversen Architektur-Themen, wie beispielsweise modellgetriebene Software-Entwicklung, serviceorientierte Architekturen und Offshoring. Darüber hinaus betätigt er sich als Referent, Dozent und Autor in den genannten Themengebieten. Arif Chughtai ist selbständiger Berater und Trainer für objektorientierte Software-Entwicklung. Zentrale Themenfelder seiner Tätigkeit sind Software-Architektur/-Entwurf und Java-Technologie. Teile aus diesen Themenfeldern lässt er regelmäßig in Seminaren, Vorlesungen, Fachartikeln und Vorträgen einfließen. Ingo Arnold arbeitet als Enterprise-Architekt für die Novartis AG in der Schweiz und ist dort zuständig für die globale Architektur-Planung zentraler Betriebsplattformen. Darüber hinaus gibt er als Dozent Vorlesungen in den Gebieten Software-Architektur, Software Engineering und Software Design Patterns an der Berufsakademie Lörrach sowie der Universität Basel. Auch stellt Ingo Arnold auf internationalen Konferenzen regelmäßig ausgewählte Themen seines Wirkungsbereiches, wie beispielsweise SOA oder Sicherheitsarchitekturen, einem breiten Publikum vor. Prof. Dr. Edmund Ihler war zunächst in der Informatikforschung und später als Architekt und Projektmanager in der Software-Entwicklung für Banken und Versicherungen tätig. Seit 2000 lehrt er als Professor für Informatik mit den Schwerpunkten objektorientierte Software-Modellierung und modellgetriebenes Software Engineering. Timo Kehrer promoviert an der Universität Siegen und ist Mitarbeiter der Fachgruppe Praktische Informatik an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Seine Forschungsgebiete sindmodellgetriebene Software-Entwicklung, Modell-Versionsmanagement, Modell-Evolution und Analyse von Modell-Repositories. PD Dr. Uwe Zdun arbeitet an der Technischen Universität Wien im Bereich Verteilte Systeme. Seine aktuellen Forschungsthemen sind Software-Architektur, Software-Muster, SOA, DSLs und modellgetriebene Software-Entwicklung. Markus Völter ist freiberuflicher Berater und Trainer für Software-Technologie und Software Engineering. Seine Schwerpunkte liegen auf Software-Architektur, Middleware und modellgetriebener Software-Entwicklung. Er hat Erfahrung in verschiedensten Domänen, darunter Business, Banken, Healthcare, Telematik, Automotive Embedded sowie Astronomie. Uwe Mehlig ist als IT-Architekt bei der IBM Deutschland GmbH im Bereich Global Business Services tätig. Sein aktueller Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf von Integrationslösungen basierend auf offenen Standards wie XML, SOAP und Web Services. Johannes Blöcker arbeitet als Integrationsarchitekt bei der IBM Deutschland GmbH. Er hat sich auf nachrichten-orientierte Middleware spezialisiert und entwirft Enterprise-Service-Bus- Architekturen für Großunternehmen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |