|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der Außenwahrnehmung des 9. Jahrhunderts wurde die Theatermalerei, das Entwerfen und Ausführen von Bühnendekorationen, meist als Handwerk und unliebsamer Brotberuf für bildende Künstler verstanden die ausgeführten Bühnenbilder besaßen nur selten den Status eigenständiger Kunstwerke. Die Publikation diskutiert am Beispiel des Münchener Hoftheatermalers Simon Quaglio ( 795— 878) erstmals die Theatermalerei in ihrem Status als künstlerische Gattung. So wird sichtbar, wie die Kunstentwicklung und die kunsttheoretischen Diskurse der Zeit einen direkten Einfluss sowohl auf die Ästhetik der Bühnendekorationen als auch auf das Selbstverständnis der Theatermaler genommen haben. Zugleich entsteht dabei ein dichtes Bild der Münchener Theaterpraxis im 9. Jahrhundert. Full Product DetailsAuthor: Christine HübnerPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Edition: New edition Volume: 15 Weight: 1.223kg ISBN: 9783110457551ISBN 10: 3110457555 Pages: 448 Publication Date: 25 July 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationChristine Hübner, Georg-August-Universität Göttingen Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |