|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAufgrund seiner Zugehorigkeit zur Mitgift ist der Mitgiftsklave (servus dotalis) eng mit dem romischen Mitgiftrecht verknupft - dies unterscheidet ihn von anderen Sklaven und macht sein Schicksal abhangig von schwer prognostizierbaren und potenziell widerstreitenden Interessen der Eheleute. Benedikt Forschner untersucht Probleme, die aus diesem Spannungsfeld resultieren: Welche Antworten fanden die romischen Juristen auf Fragen der Eigentumsverhaltnisse, des Erwerbs und der Freilassung von Mitgiftsklaven? Wie gestalteten sich die Zuruckbehaltungsrechte des Ehemannes im Fall einer Scheidung? Hatte der Ehemann Ersatzpflichten gegenuber der Ehefrau bei dem Verlust, einer Verletzung oder einer Krankheit des Sklaven? Wer haftete fur Delikte, die der Mitgiftsklave begangen hatte? Und wie sah das rechtliche Schicksal seiner Kinder aus? Erganzend beleuchtet Forschner den Mitgiftsklaven aus sozialhistorischer Perspektive, insbesondere mit Blick auf Geschlechts- und Altersstrukturen, Bildung, Tatigkeiten und seine geographische Verbreitung. Die Studie erschliesst die genannten Themenfelder erstmals in monographischer Form und zeigt auf, wie die romischen Juristen diese besondere Sklavenkategorie in die Ordnung des Mitgiftrechts integrierten. Full Product DetailsAuthor: Benedikt ForschnerPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Volume: 44 Weight: 0.503kg ISBN: 9783515125130ISBN 10: 3515125132 Pages: 280 Publication Date: 29 April 2020 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationBenedikt Forschner studierte Rechtswissenschaften an den Universitaten Erlangen, Edinburgh und Salzburg. Er ist als Rechtsanwalt in Munchen sowie als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl fur Burgerliches Recht, Romisches Recht und Antike Rechtsgeschichte an der Universitat Erlangen-Nurnberg tatig. Seine rechtshistorischen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des romischen Rechts und seiner Rezeptionsgeschichte sowie der antiken Rechtsphilosophie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |