|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBeate Bengard stellt erstmals der Beitrag des französischen Philosophen Paul Ricur zum ökumenischen Dialog detailliert vor. Die Studie, die im Rahmen eines deutsch-französischen Promotionsprojekts entstanden ist, beruht auf teilweise bisher unveröffentlichten Zeugnissen. Für die ökumenische Theologie ist Ricurs Beitrag primär für die Frage der ökumenischen Rezeption interessant. Die Besonderheit der ökumenischen Rezeption gegenüber anderen Rezeptionsprozessen besteht darin, dass sie die Annahme des Anderen, d.h. die Rezeption der Alterität des ökumenischen Partners verlangt. Was das im Einzelnen bedeutet, kann nicht durch eine Rezeptionsforschung geklärt werden, die sich nur auf die Ratifikation von ökumenischen Dokumenten konzentriert. Zu seiner Klärung braucht es vielmehr ein hermeneutisches Modell, das den Zusammenhang von interpersonaler Anerkennung, Textrezeption und dem Wandel kollektiver Identitäten erklärt. Eine solche komplexere Rezeptionstheorie rekonstruiert Bengard aus der Fülle von Ricurs philosophischem Werk und überprüft dieses anschließend auf ihre Plausibilität hin. Dazu untersucht Bengard drei sehr unterschiedliche ökumenische Rezeptionssituationen aus Frankreich: die Rezeption der Leuenberger Konkordie in den evangelischen Kirchen, die unabhängig für den katholisch-evangelischen Dialog arbeitende Groupe des Dombes und die Communauté de Taizé. Abschließend gibt sie Anregungen für eine Ökumenekultur, die Inspiration aus dem Werk von Paul Ricur bezieht. Full Product DetailsAuthor: Beate BengardPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Volume: 151 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.20cm , Length: 23.00cm Weight: 0.708kg ISBN: 9783525564493ISBN 10: 352556449 Pages: 350 Publication Date: 16 September 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Dr. theol. Beate Bengard studierte Evangelische Theologie, Französistik und Frankreichstudien in Dresden, Leipzig, Lausanne, Paris und Strasbourg. 2007-2013 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. 2014-2015 forschte sie als Postdoktorandin am ""Fonds RicÅur"" in Paris. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald tätig." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |