Resorption und Exkretion

Author:   NA Adler ,  NA Ellinger ,  NA Fürth ,  NA Jordan
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Volume:   4
ISBN:  

9783642988974


Pages:   892
Publication Date:   01 January 1929
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $108.65 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Resorption und Exkretion


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   NA Adler ,  NA Ellinger ,  NA Fürth ,  NA Jordan
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Volume:   4
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 4.50cm , Length: 25.40cm
Weight:   1.694kg
ISBN:  

9783642988974


ISBN 10:   3642988970
Pages:   892
Publication Date:   01 January 1929
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Resorption und Ablagerung.- Die Resorption aus dem Darm.- Allgemeines.- I. Die Resorption in den verschiedenen Teilen des Darmkanals.- 1. Resorption aus der Mundhoehle.- 2. Resorption aus dem Magen.- 3. Resorption aus dem Dunndarm.- a) Histologie der Zotten.- b) Quantitative Verhaltnisse der Dunndarmresorption.- 4. Resorption aus dem Dickdarm.- II. Die Methodik der Resorptionsforschung.- III. Die Krafte der Flussigkeitsbewegung.- IV. Mechanismus der Resorption.- 1. Anatomisch-mechanische Verhaltnisse, welche die Resorption erklaren koennen.- 2. Filtration unter hydrostatischem Druck.- 3. Pump- und Saugwirkung.- 4. Diffusion und Osmose.- 5. Die Rolle der Oberflachenspannung.- 6. Rolle der Loeslichkeitsverhaltnisse.- 7. Die Bedeutung der Elektroosmose fur die Resorption im Darm.- 8. Beeinflussung der Membranpermeabilitat im Darm.- 9. Quellung.- 10. Amoeboide Bewegungen von Zellen als Resorptionsmechanismus.- 11. Versuche, die fur eine vitale Funktion der Zelle sprechen.- 12. Theorie der Resorption.- V. Resorption von Kohlehydraten.- VI. Eiweissresorption.- VII. Resorption der Fette.- 1. Bedingungen und Art der Fettresorption.- 2. Histologie der Fettresorption.- 3. Die Bedeutung der Spaltung des Fettes.- 4. Die Bedeutung der Verseifung des Fettes.- 5. Die Bedeutung der Emulgierung des Fettes.- 6. Die Bedeutung der Galle fur die Fettresorption.- 7. Die Wirkung der ausseren und inneren Sekretion des Pankreas auf die Fettresorption.- 8. Der Resorptionsweg des Fettes.- 9. Der Ort der Fettresorption.- VIII. Resorption von Wasser.- IX. Resorption von Salzen und verschiedenen Substanzen.- 1. Resorption von Alkalisalzen.- 2. Resorption von Eisen und anderen Metallsalzen.- 3. Resorption von Sauren usw..- 4. Resorption von Indol, Skatol usw..- 5. Resorption von Cholesterin.- 6. Resorption von Lecithin usw..- 7. Resorption von Gallensauren.- 8. Resorption von Gallenfarbstoffen.- 9. Resorption von Fermenten.- 10. Resorption von Farbstoffen usw.- 11. Resorption von Nucleinsaure und Purinkoerpern.- 12. Resorption von Gasen.- 13. Resorption von Alkohol.- 14. Gegenseitige Beeinflussung der Resorption durch verschiedene Substanzen.- X. Resorption corpuscularer Elemente.- Stoerungen in der Darmresorption.- A. Mundhoehle.- B. Magen.- C. Dunndarm.- Zur Methodik des Studiums einer abnormen Resorption im Dunndarm.- 1. Stoerungen der Dunndarmresorption durch abnorme Veranderungen des Inhaltes.- 2. Stoerung der Diinndarmresorption durch Motilitatsanderung.- 3. Resorptionsstoerungen durch krankhafte Veranderungen der Dunndarmschleimhaut.- UEber Darmintoxikation.- Unterbrechung des entero-hepatischen Kreislaufes durch Resorptionsstoerungen.- Anhang: Die rectale Ernahrung.- Pharmakologie der Resorption im Magendarmkanal.- 1. Adsorption.- 2. Mucilaginosa.- 3. Oberflachenspannung.- 4. Epithelschadigende Substanzen.- 5. Narkotische und fermentlahmende Mittel.- 6. Adstringenzien.- 7. Gefassmittel, Entzundungssubstanzen.- 8. Bittermittel.- 9. Peristaltikanregende und -lahmende Mittel.- 10. Salze.- Resorption durch die Haut.- 1. Die strukturellen Verhaltnisse.- 2. Die physikalisch-chemischen Verhaltnisse.- 3. Historisches und Allgemeines uber Hautresorption.- 4. Die Resorption einzelner Substanzen und Substanzgruppen.- a) Wasser.- b) Elektrolyte.- c) Lipoidloesliche Stoffe.- d) Wasserloesliche Nichtelektrolyte.- e) Gase.- 5. Foerderung der Resorption durch Salben.- 6. Foerderung durch Fettloesungsmittel.- 7. Foerderung durch Pharmaka.- 8. Foerderung durch physiologische Reize.- 9. Foerderung durch Elektrophorese.- 10. Resorption durch die kranke menschliche Haut.- Resorption aus dem Peritoneum und anderen seroesen Hoehlen.- 1. Resorption wasseriger krystalloider Loesungen.- 2. Resorptionswege und die Resorption kolloider Substanzen.- 3. Resorption von Fett und corpuscularen Substanzen.- 4. Resorption von Gasen.- Vergleichend Physiologisches uber Resorption.- Membranpermeabilitat.- Tiere mit Diffusionsdarm (neben Phagocytose).- Die Polaritat der Resorption.- Beschrankung des Durchtrittes einzelner Stoffe.- Besondere Stellen fur Fettresorption.- Die histologischen Vorgange der Resorption.- Theorie der Resorption.- Der weitere Weg der resorbierten Nahrung.- Exkretion.- Anatomie der Nierensysteme.- 1. Die Elemente der Nierensysteme.- a) Die Nierenkoerperchen (Corpuscula revis, Malpighi).- b) Die Kanalchensysteme.- Der Hals.- Die Wimpertrichter.- Beziehungen zum Hoden.- Das Hauptstuck.- Distale Abschnitte der Harnkanalchen.- c) Massbeziehungen der Kanalchen untereinander und zum Glomerulus.- d) Das Stroma und die Gefasse der Nierensysteme.- Die Nierenarterien.- Das Venensystem der Niere.- e) Die Lymphbahnen der Niere.- f) Die Nervenversorgung.- 2. Die Architektonik der Niere.- Der Harn. Physikalische Eigenschaften und chemische Zusammensetzung.- Allgemeines.- Physikalische Eigenschaften des Harns.- Mineralbestandteile des Harns.- Ammoniak.- Organische Harnbestandteile.- Gesamtstickstoff.- Harnstoff.- Kreatinin.- Andere organische Basen des Harns.- Harnsaure.- Aminosauren.- Cystinurie.- Hippursaure.- Gepaarte Schwefel- und Glucuronsauren, Phenole, Indoxyl und andere Tryptophanabkoemmlinge.- Homogentisinsaure.- Indolessigsaure.- Kynurensaure.- Organische Sauren.- Milchsaure.- Die Acetonkoerper.- ?-Oxybuttersaure.- Acetessigsaure.- Aceton.- Acetaldehyd.- Lipoide.- Kohlehydrate im Harn.- Eiweisskoerper im Harn.- Proteinsauren.- Fermente.- Hormone.- Farbstoffe des Harns.- Porphyrine.- Harnsedimente und -konkremente.- Die Absonderung des Harns unter verschiedenen Bedingungen einschliesslich ihrer nervoesen Beeinflussung und der Pharmakologie und Toxikologie der Niere.- A. Einleitung.- B. Die Abhangigkeit der Nierenfunktion von physikalischen Bedingungen...- I. Die Abhangigkeit der Nierenfunktion vom Kreislauf.- 1. Die Abhangigkeit vom Blutdruck.- a) Die Bedeutung des Arterien- und Venendrucks fur die Nierentatigkeit.- b) Einfluss des Capillardrucks in den Glomerulis auf die Nierenfunktion.- c) Das Druckgefalle zwischen Glomeruluscapillaren und Kapsellumen.- 2. Die Abhangigkeit der Nierenfunktion von der Blutzufuhr.- a) Einleitung.- b) Methoden zur Bestimmung der Durchblutungsgroesse.- c) Methoden zur AEnderung des Blutdurchflusses.- d) Absolute Hoehe der Nierendurchblutung.- e) Energieverbrauch bei der Harnbildung.- f) Durchblutung und Harnbildung.- II. Ureterendruck und Harnbildung.- C. Die Abhangigkeit der Nierenfunktion vom Nervensystem.- I. Einleitung.- II. Zentralnervensystem und Nierenfunktion.- 1. Einleitung.- 2. Hirnrinde.- 3. Zwischenhirn.- 4. Vierter Ventrikel.- 5. Kleinhirn.- 6. Ruckenmark.- 7. Die Bahnen der zentralen Beeinflussung der Nierenfunktion.- III. Der Einfluss der peripherischen Nerven auf die Nierenfunktion.- 1. Die Funktion der voellig entnervten Niere.- 2. Der Einfluss des Splanchnieus auf die Funktion der Niere.- 3. Der Einfluss des Vagus auf die Nierenfunktion.- IV. Die reflektorische Beeinflussung der Nierenfunktion.- D. Die Abhangigkeit der Harnabscheidung von Umweltsbedingungen.- I. Der Einfluss der Temperatur auf die Nierenfunktion.- II. Die Einwirkung der Tageszeiten und des Schlafes auf die Harnbildung..- III. Der Einfluss der Koerperstellung auf die Nierentatigkeit.- IV. Die Wirkung von Badern auf die Nierentatigkeit.- V. Die Einwirkung der Schwangerschaft auf die Nierentatigkeit.- VI. UEber die Einwirkung der Muskeltatigkeit auf die Harnbildung.- VII. Der Einfluss partieller Ausschaltung der Nieren auf die Harnbildung...- E. Die Abhangigkeit der Nierenfunktion von der chemischen und physiko-chemischen Beschaffenheit des Blutes (zugleich eine Analyse der Pharmakologie und Toxikologie der Niere).- I. Einleitung.- II. Das Verhalten der Niere zu den normalen Blutbestandteilen.- 1. Am Gesamttier.- 2. An der kunstlich durchstroemten Niere.- III. Der Einfluss einzelner der Niere im Blut zugefuhrten Substanzen auf die Ausscheidung der ubrigen. (Die Diuresen.).- 1. Einleitung.- 2. Verdunnungsdiuresen.- a) Allgemeines.- b) Die Kochsalzdiurese.- c) Die Wasserdiuresen.- d) Weitere Verdunnungsdiuresen.- 3. Die Tubulusdiuresen.- a) Sulfat-, Phosphat-, Ferrocyaniddiurese.- b) Kalium- und Calciumdiurese.- c) Harnstoffdiurese.- d) Zuckerdiurese.- e) Purindiurese.- IV. Die Wirkung der endokrinen Inkrete auf die Nierenfunktion.- 1. Hypophyse.- 2. Das Histamin.- 3. Die Schilddrusenstoffe.- 4. Die Nebennierenstoffe.- 5. Die Wirkung anderer Inkrete.- V. Alkaloide, Glykoside und Harnbildung.- 1. Atropin.- 2. Pilocarpin und Acetylcholin.- 3. Ergotamin.- 4. Digitaliskoerper.- 5. Phlorrhizin.- 6. Atophan.- 7. Curare.- VI. Stoffe, die die Energie liefernden Prozesse der Niere beeinflussen.- 1. Narkotica.- 2. Kohlenoxyd.- 3. Blausaure.- 4. Arsen und Antimonverbindungen.- VII. Gifte, die eine Reizung des Nierenparenchyms hervorrufen.- Anhang Das Verhalten der Niere gegenuber den im Blut kreisenden Mikroorganismen.- F. Die in der Niere vor sich gehenden Synthesen.- I. Die Hippursaurebildung.- II. Die Ammoniakbildung in der Niere.- III. Die Bildung eines spezifischen Stoffwechselgiftes in der Niere.- IV. Die innere Sekretion der Niere.- Theorien der Harnabsonderung.- A. Einleitung.- B. Die alteren Theorien der Harnbildung.- I. Die BowmANsche Theorie.- II. Die Lunwiosche Theorie.- III. Die HEmENHAngBehe Theorie.- 1. Kritik der Lunwioschen Theorie.- 2. Ausarbeitung einer neuen Theorie.- C. Versuche der isolierten Beobachtung von Tubulus- und Glomerulusfunktion.- I. Funktionelle Untersuchungen.- 1. An der Froschniere.- 2. An der Saugetierniere.- II. Histologische Untersuchungen.- 1 Farbstoffausscheidung.- 2. Ausscheidung anderer harnfahiger Substanzen.- D. Diskussion der Lunwioschen und Bowman-Heidenhainschen Theorie bis zum Jahre 1917.- E. Cushnys modern theory .- F. Diskussion der Cusn eschen Theorie.- G. Die PurrEnsche Theorie.- H. Andere Theorien der Harnabsonderung.- I. Zusammenfassung.- Nierenerkrankungen. Anatomie, Ursachen und Harnveranderungen (auch Uramie) einschliesslich Funktionsprufungen der Niere.- A. Die unmittelbaren Nierenzeichen.- I. Die Albuminurie.- II. Die Kolloidurie.- III. Die Harnzylinder.- IV. Blutbestandteile.- B. Das Verhalten der Nierenfunktionen.- I. UEber Arbeitsweise und Arbeitsergebnis kranker Nieren und uber die Feststellung dieser Verhaltnisse durch Untersuchung des Harns.- II. UEber das Verhalten des Blutes bei krankhafter Nierenarbeit.- III. Die Niereninsuffizienz.- IV. Die Anurie b.- C. Die extrarenalen Symptome.- I. Das Odem.- II. Die Blutdrucksteigerung.- III. Uramie.- D. AEtiologie.- E. Pathologische Physiologie der speziellen Krankheitsbilder.- I. Primar epitheliale Leiden (Nephrosen).- II. Primar glomerulare Leiden.- III. Primar vasculare Leiden.- Nierenartige Exkretionsorgane Wirbelloser.- 1. Einleitung Exkretion bei den niedersten Tieren.- 2. Warmer.- 3. Tunicaten.- 4. Mollusken.- 5. Crustaceen.- 6. Arthropoden (exkl. Crustaceen).- Prinzipien der Konkrementbildung. (Bildung der Gallensteine und Harnsteine.).- I. Die Sedimentbildung.- II. Bildung der Gallensteine.- 1. Vorkommen, Haufigkeit, Abhangigkeit von Alter, Konstitution, Geschlecht, Graviditat, Puerperium, Krankheiten.- 2. Zusammensetzung der Galle. Abhangigkeit der Zusammensetzung von Ernahrung, Graviditat, Krankheiten. Bestandteile der Gallensteine.- 3. Systematik der Gallensteine.- 4. Morphologie und Morphogenese der Gallensteine.- a) Steinkerne.- b) Gallensteine, deren Struktur von mehreren Bestandteilen (Bilirubincalcium, Cholesterin, Gerustsubstanz) gebildet wird.- ?) Die facettierten Steine (Herdensteine, multiple Steine, Cholesterinpigmentkalksteine, gewoehnliche Gallensteine).- ?) Grosse Steine, Tonnensteine, Riesensteine.- c) Steine mit einem vorherrschenden Bestandteil.- ?) Cholesterinsteine (radiar-krystalline Cholesterinsteine).- ?) Bilirubinkalksteine.- ?) Steine aus kohlensaurem Kalk und Bemerkungen uber die anorganische Verkalkung von Gallensteinen.- ?) Eiweisssteine.- d) Kombinationssteine, gestreckte Steine.- 5. Intramurale Steine.- 6. Haufigkeit der einzelnen Steinarten; zeitliche Verhaltnisse in der Steinbildung. Steinsprengung. Steinloesung.- III. Bildung der Harnsteine.- 1. Vorkommen. Haufigkeit. Geographische Verbreitung. Abhangigkeit von Alter, Geschlecht. Hereditat.- 2. Bestandteile der Harnsteine. Steinarten. Untersuchungsmethoden..- 3. Bedingungen der Harnsteinbildung. Experimentelle Steinbildung. Physikalische Chemie der Steinbildung. Theorien. Steinzertrummerung. Steinloesung.- Der Darm als Erkretionsorgan.- Wege des Nachweises.- Beeinflussung der Exkretion durch Medikamente.- Kalk, Phosphorsaure.- Eisen.- Magnesium.- Chlornatrium, Chlorkalium.- Fett, Lipoide.- N-haltige Substanzen.- Ausscheidung von H-Ionen durch die Darmwand.- Koerperfremde Metalle; medikamentoese Substanzen.- Die Faeces.- Die Haut als Exkretionsorgan.- I. Die Talgsekretion.- 1. Die Talgdrusen und ihre Tatigkeit. Die Talgmenge.- 2. Pathologische Veranderungen der Talgmenge.- a) Verminderung der Talgsekretion.- b) Pathologische Vermehrung der Talgsekretion.- 3. Eigenschaften und Zusammensetzung des Hauttalges.- 4. Die Pharmakologie der Talgsekretion.- II. Die Schweissdrusen und ihre Tatigkeit.- 1. Die Schweissdrusen.- 2. Die Bedingungen der Schweisssekretion.- III. Die Zusammensetzung des Schweisses.- IV. Schweisssekretion und Perspiration.- V. Die Menge des Hautwassers und ihre Veranderungen.- 1. Die Hautwasserabgabe und normaler Warmehaushalt.- a) Lufttemperatur.- b) Relative Feuchtigkeit.- c) Luftdruck.- d) Wind.- e) Die Nahrungsaufnahme.- f) Kleidung, Bettung.- g) Arbeit.- h) Ruhe, Schlaf.- i) Die Tageskurve der Hautwasserabgabe.- k) Geschlecht, Koerpergroesse, Koerperoberflache, Lebensalter, Ernahrungszustand.- l) Schwitzkuren und Warmeregulation.- 2. Die Hautwasserabgabe bei Krankheiten mit veranderter Warmeregulation.- a) Fieberhafte Infektionskrankheiten.- b) Einflusse der endokrinen Drusen auf die Hautwasserabgabe.- 3. Hautwasserabgabe und Wasserhaushalt.- 4. Die Hautwasserabgabe bei Zustandsveranderungen der Haut.- VI. Die Innervation der Schweissdrusen.- VII Einige Bemerkungen zur Pharmakologie der Schweisssekretion.- 1. Diaphoretica und Antihidrotica.- 2. Ausscheidung von Arzneimitteln im Schweiss.- Die Leber als Exkretionsorgan.- Farbstoffausscheidung durch die Leber.- Die Ausscheidung kunstlich zugefuhrter Farbstoffe durch die Leber beim Menschen (Chromocholoskopie, Chromodiagnostik).- Die Leber als Exkretionsorgan fur den Gallenfarbstoff.- Ausscheidung der Gallensauren und des Cholesterins.- Die Cholerese in Analogie zur Diurese.- Hydrohepatosis.- Die Leber als Exkretionsorgan fur Mineralstoffe, organische Substanzen und Arzneimittel.- Die Herausbefoerderung des Harnes.- Nierenbecken und Harnleiter.- Anatomische Vorbemerkungen.- Der Abtransport des Harnes.- Pathologische Physiologie des Abtransports des Harnes.- Die Harnblase.- Die Harnblase als Flussigkeitsbehalter und Austreibungsorgan. Anatomische Vorbemerkungen.- Der Verschlussapparat der Harnblase.- Die Innervation der Harnblase.- Peripherische Blaseninnervation.- Zentrale Blaseninnervation.- Blasensensibilitat.- Physiologie.- Die Blasenreflexe.- Pharmakologie der Harnblase.- Die Blasendruckmessung.- Der Harndrang.- Zusammenfassung.- Pathologische Physiologie.- Die Inkontinenz.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List