|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFlorian Wilksch untersucht, inwieweit im Krankenversicherungsrecht das verfassungsrechtlich garantierte Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum verwirklicht ist, wie dies im Rahmen der Fürsorge wirkt und welche Spannungen daraus entstehen. Dabei stellt er fest, dass der Gleichlauf zwischen Versicherungs- und Subsistenzsicherungsrecht unzureichend ist, da Legitimationsdefizite und materielle Deckungslücken bestehen. Daher wird ein existenzsicherungsrechtlicher Gesundheitsbegriff vorgeschlagen und beleuchtet, der sich am bio-statistischen Krankheitsmodell orientiert und durch die Grundbefähigungslehre angereichert wird. Full Product DetailsAuthor: Florian WilkschPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.536kg ISBN: 9783658158453ISBN 10: 365815845 Pages: 394 Publication Date: 21 September 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDas Recht auf Krankenbehandlung im SGB V.- Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund eines Rechts auf Krankenbehandlung.- Das Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum.- Schlussfolgerungen für die Leistungsbegrenzung.ReviewsAuthor InformationDr. Florian Wilksch ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht (Prof. Dr. Dr. h.c. Eichenhofer) der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |