|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Raum ist ein philosophisches Thema par excellence. Denn so selbstverständlich es ist, dass wir in Räumen und im Raum leben, so unklar ist, was das bedeutet. Wie verhalten sich lebensweltliche Räume zu 'dem Raum' überhaupt? Gibt es bevorzugte Formen der Raumerfahrung? Wie verhalten sich Raum und Zeit zueinander? Was unterscheidet Nähe und Distanz, Bewegung und Aufenthalt? Die Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich der Philosophie des Raumes aus Richtung der Epistemologie, praktischen Philosophie und Ästhetik. Dahinter steht die Überzeugung, dass der Raum nicht allein ein Thema der theoretischen Philosophie sein sollte, sondern Raumphänomene in allen Bereichen der Philosophie relevant sind. Im Zusammenspiel von klassischen und gegenwärtigen Positionen ergibt sich ein Überblick über die Möglichkeit, eines der unscheinbarsten Phänomene überhaupt zu thematisieren. Full Product DetailsAuthor: David Espinet , Tobias Keiling , Nikola MirkovićPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Dimensions: Width: 23.30cm , Height: 1.50cm , Length: 15.50cm Weight: 0.399kg ISBN: 9783161549311ISBN 10: 3161549317 Pages: 258 Publication Date: 17 February 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Informationist Gastprofessor für Philosophie an der Universität Ulm und Privatdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Bonn; 2019/2020 Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Somerville College der Universität Oxford. Geboren 1983; Studium der Philosophie, Psychologie und Slavistik in Freiburg, Basel und Moskau; Forschungsaufenthalt am Philosophy Department des Boston College (USA); 2014 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |