|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie hier vorgelegte Studie über Rating-Agenturen fasst jene als die relevanten Akteure auf Finanzmärkten, die eine kulturelle Praxis des Bewertens im Sinne eines organisationalen Zahlengebrauchs historisch vermittels kalkulativer Praktiken sowie ein globales Netzwerk zur Beherrschung des Finanzmarktes standardisiert und institutionalisiert haben. Hier sind dreierlei Weisen zentral: Das Rating von Organisationen selbst, das von sog. ""strukturierten Finanzprodukten"" sowie das ganzer Volkswirtschaften. Nachgezeichnet wird der historischee Konstitutionsprozess des Ratens bzw. der Rating-Agenturen, der in den USA des 19. Jhds. beginnend seine globale Dynamik entfaltete. Sodann werden organisationale kalkulative - zunehmend digitalisierte - Praktiken sowie das globale Rating-Netzwerk dargelegt. Insgesamt ist so ein ""Finanzmaktkapitalismus"" entstanden, der seinerseits in einen ""Organisationalen Neoliberalismus"" eingebettet ist. Full Product DetailsAuthor: Thomas MatysPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.369kg ISBN: 9783658407957ISBN 10: 3658407956 Pages: 257 Publication Date: 31 May 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Genese: Erste Rating-Agenturen in den USA, Diffusionen.- Das organisationale Arsenal kalkulativer Praktiken.- Felder: Krisen, Umwelten und Institutionen.ReviewsAuthor InformationPD Dr. Thomas Matys lehrt Soziologie an der FernUni in Hagen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |