Organisation des mittelständischen Betriebes

Author:   Ernst Albin Schmidt ,  Ernst Albin Schmidt
Publisher:   Gabler
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1970
ISBN:  

9783409310222


Pages:   184
Publication Date:   01 January 1970
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $108.65 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Organisation des mittelständischen Betriebes


Add your own review!

Overview

Den Sinn meiner Arbeit über die Organisation des mittelständischen Betrie­ bes sehe ich darin, eine Lücke im Schrifttum zu füllen. Denn die umfang­ reiche Literatur, die sich mit betrieblichen Organisationsfragen befaßt, ist vornehmlich auf großbetriebliche Erfordernisse ausgerichtet und kaum für die Mittelstandsbetriebe zugeschnitten. Die Gestaltung des inneren Betriebs­ geschehens und die personelle Situation der Klein-und Mittelbetriebe wer­ den oft nur gestreift. Eine spezielle Betrachtung der Organisationsprobleme der Mittelstandsbetriebe, die auch die Vorbildung und geistig-fachliche Aus­ richtung des mittelständischen Unternehmers berücksichtigt, fehlt. Es entsteht der Eindruck, daß durch die steigende Betriebsgröße und die damit einher­ gehende weitreichende Arbeitsteilung der Großbetriebe manchen Autoren die Darstellung der ganzheitlichen Strukturzusammenhänge mittelständischer Betriebe weniger wichtig erscheint als die Systematisierung von Teilauf­ gaben und Funktionsinhalten großbetrieblicher Einheiten. Der grundlegende Wandel, der sich in dem vergangenen Jahrzehnt in den betriebswirtschaftlichen Bereichen der Produktion, der Verfahrens- und Betriebstechnik, der Sozialpolitik und im Führungsstil wirtschaftlich­ organisatorischer Einheiten vollzogen hat, macht die vorliegende Studie für das mittelständische Unternehmen aktuell. Die Untersuchung und die Dar­ stellung der Grundbegriffe der Betriebsorganisation, des Vorfeldes der Betriebsorganisation, des Aufbaus der Betriebsaufgabenorganisation und des Personalwesens mögen Anlaß zum Aufspüren technisch-ökonomischer und sozialer Zusammenhänge und ein Beitrag zur strukturierenden Gestaltung einer auf bestimmte Ordnungsprinzipien begründeten Gesamtorganisation mittelständischerBetriebe sein. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Otto R. Schnuten­ haus, Berlin, der diese Arbeit durchgesehen und gefördert hat, sowie dem wohlwollenden Interesse der betriebswirtschaftlichen Abteilung des Instituts für Mittelstandsforschung in Köln.

Full Product Details

Author:   Ernst Albin Schmidt ,  Ernst Albin Schmidt
Publisher:   Gabler
Imprint:   Gabler
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1970
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.342kg
ISBN:  

9783409310222


ISBN 10:   3409310223
Pages:   184
Publication Date:   01 January 1970
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Einleitung: Die Problemstellung.- Erster Teil Der Mittelstand.- I. Historische Entwicklung ab 1850.- 1. Die Geschichte des Mittelstandes im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.- 2. Entwicklung des Mittelstandsbegriffs und der Mittelstandsbetriebe in der Bundesrepublik.- a) Der Bericht uber die Lage der Mittelschichten von 1960.- aa) Handwerk.- bb) Industrie.- cc) Gross- und Einzelhandel.- dd) Sonstiges Gewerbe.- b) Institut zur Mittelstandsforschung in Koeln.- c) Die Intermarket-Untersuchung 1965/1966.- d) Industrieahnliche Betriebe.- II. Soziologische, oekonomische und statistische Abgrenzungsmerkmale.- III. Die Bedeutung der mittelstandischen Betriebe am Markt.- 1. Einkauf (Beschaffung).- 2. Fertigung (Leistungserstellung).- 3. Vertrieb (Leistungsverwertung).- 4. Verwaltung.- Zweiter Teil Die Betriebsaufgabenorganisation.- A. Grundbegriffe der Betriebsorganisation.- I. Der Betrieb.- 1. Betrieb in der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Betrieb in der Rechtssprache.- a) Betrieb im Arbeitsrecht.- b) Betrieb - Unternehmen.- c) Betrieb in der Gewerbeordnung.- II. Die Organisation.- III. Aufgabe - Funktion.- IV. Rationalisierung.- V. Betriebsorganisation.- VI. Grundformen von Betriebsorganisationen.- 1. Patriarchalisches Fuhrungsprinzip.- 2. Lineares System.- 3. Funktionales System.- 4. Stab-Linien-System.- 5. Systemwandlungen und -vermischungen.- VII. Fuhrung und Leitung.- VIII. Delegation.- IX. Struktur, Strukturwandel, Strukturkrise, Strukturpolitik, Infrastruktur.- B. Vorfeld der Betriebsorganisation.- I. Fundamente.- 1. Unternehmen - Unternehmer.- a) Das Unternehmen.- b) Der Unternehmer.- 2. Die Unternehmensziele.- 3. Zeitgemasse Unternehmensfuhrung.- a) Koordinierung (kooperative Zusammenarbeit).- b) Marktorientierung.- II. Allgemeine Erfahrungen.- III. Rechtliche Gesichtspunkte.- 1. Die Rechtsnatur der Betriebsaufgabenorganisation.- a) Bestandteil des Arbeitsvertrages.- b) Vermoegensrechtlicher Gegenstand.- 2. Rechtliche Wirkung.- a) Vollmacht.- b) Stellvertretung.- 3. Strafrechtliche Wirkung.- C. Aufbau der Betriebsaufgabenorganisation.- I. Methodik zum Aufbau.- 1. Betriebsaufgabenorganisation als Unternehmeraufgabe.- 2. Bestandsaufnahme.- 3. Organisatorischer Prozess.- 4. Grafische Darstellung des Organisationsaufgabenplanes.- 5. Die Einfuhrung der Betriebsorganisation.- 6. Anwendung der Betriebsaufgabenorganisation.- 7. Organisation des Betriebsablaufs.- 8. Die Erhaltung der Betriebsorganisation.- II. FMS-Modell.- 1. Vorstellung des Modells.- 2. Fuhrungsprinzipien.- 3. Der Organisationsplan.- 4. Aufgabengrundplan und Dokumentationen zur schriftlichen Organisation.- a) Aufgabengrundplan.- b) Dokumentation.- Aufgabengrundplan (Schema).- Die Funktionen der Absatzwirtschaft.- Richtlinien fur die Kassenfuhrung.- 5. Fuhrungsmittel.- a) Fuhrungsbesprechungen.- b) Beratender Ausschuss.- 6. Nachwort zum FMS-Modell.- Dritter Teil Das Personalwesen.- I. Der Mensch als Ziel und Zweck des Wirtschaftens.- II. Der Betrieb als sozialer Lebensraum.- III. Aufgabenplan betrieblicher Menschenfuhrung.- 1. Geistige Funktionsbereiche.- 2. Der Bereich der betrieblichen Rechtsgestaltung.- 3. Der Wirtschaftsbereich.- IV. Arbeitspadagogik.- V. Die Betriebliche Arbeitsordnung.- Anhang: Betriebliche Arbeitsordnung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List