|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Thomas Oehl , Arthur KokPublisher: Brill Imprint: Brill Volume: 21 Weight: 1.621kg ISBN: 9789004363175ISBN 10: 9004363173 Pages: 934 Publication Date: 12 April 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsÜber die Autorinnen und Autoren Einleitung Objektiver und absoluter Geist nach Hegel Thomas Oehl und Arthur Kok Hegels Begriff des absoluten Geistes Hans Friedrich Fulda Teil 1 Objektiver und absoluter Geist – von der Phänomenologie des Geistes aus Das Dieses ist ein Baum ist ein Baum: Der absolute Geist als freies Dasein der Wirklichkeit in Hegels Phänomenologie des Geistes Kurt Appel Die Bedeutung der Religion in den Grundlinien aus der Sicht der Phänomenologie des Geistes Paul Cobben Zwischen Scheinkritik und Absolutheitsanspruch – zur Eigentümlichkeit der philosophischen Wissensbildung in Hegels Phänomenologie des Geistes Christine Weckwerth Teil 2 Objektiver und absoluter Geist – vom objektiven Geist aus Handlungen und Tätigkeiten in Hegels Philosophie des objektiven und des absoluten Geistes Francesca Menegoni Fokus 2.A Recht, Moralität, Sittlichkeit Das Verschwinden der Moralphilosophie: Zum Verhältnis von subjektivem, objektivem und absolutem Geist in Hegels Rechtsphilosophie Christoph Jamme Übersoziale Kriterien in der Theorie sozialer Geltungen: Zur pluralistischen Logik der hegelschen ‚System‘-Form des objektiven Geistes Rainer Adolphi „Unvollkommene Gerechtigkeit“: Hegel, Antigone und die Menschenrechte Alberto L. Siani Zweite Natur und Sittlichkeit: Über Hegels Auffassung von Inhabitanz Elisa Magrì Die praktischen Möglichkeiten des Individuums in posthistorischer Zeit Olivér István Tóth Fokus 2.B Staat und Religion Die Religion als Grundlage der Sittlichkeit und des Staates bei Hegel Tobias Dangel Religion als Grundlage, und nur als Grundlage des Staats: Über Quietismus, Fanatismus, Tyrannei, und … Freiheit Paul Cruysberghs Elemente von Hegels politischer Theologie: Ziviler Republikanismus, soziale Gerechtigkeit, Konstitutionalismus und universelle Menschenrechte Andrew Buchwalter Religion in der modernen Demokratie: Ein Vergleich zwischen Hegels offenbarer Religion und Rawls’ öffentlicher Vernunft Arthur Kok Teil 3 Objektiver und absoluter Geist – vom absoluten Geist aus Selbstbewusstsein und absoluter Geist Thomas Oehl Absoluter Geist als sich vollbringender Skeptizismus Georg W. Bertram Fokus 3.A Kunst Art in Times of Historical Crisis – A Hegelian Perspective Angelica Nuzzo De spiritu et littera: Von der Kunst, Hegels Ästhetik zu verstehen Gunther Wenz Die Bedeutung der Religion für die Kunst bei Hegel: Zur Frage nach dem absoluten Geist in der Kunst Carolyn Iselt Die Kunst der ästhetischen Bildung bei Hegel Francesca Iannelli „Gegenwärtige prosaische Zustände“: Hegels melancholische Ästhetik und Schillers politische Eschatologie Franz Knappik Fokus 3.B Religion Tod Gottes und Andersheit des Geistes: Die Ambivalenz von Hegels Philosophie der geoffenbarten Religion Georg Sans SJ Grundlinien von Hegels Theorie der Liebe Erzsébet Rózsa Fokus 3.C Philosophie Philosophie als Institution?: Zwischen dem „noch nicht“ und dem „nicht mehr“ Thomas Meyer Philosophieren als Sterben: Selbsterkenntnis und Versöhnung bei Hegel (eine Annäherung) Wolfram Gobsch Teil 4 Vom objektiven zum absoluten Geist – der Übergang im enzyklopädischen System Vom objektiven in den absoluten Geist: Eine Interpretation im Ausgang von § 552 der Enzyklopädie (1830) Nadine Mooren, Tim Rojek und Michael Quante Die Erhebung vom objektiven zum absoluten Geist bei Hegel Yoichi Kubo Das Weltgericht und der unendliche Wert des Individuums: Kritische Fragen zu Hegels Aufhebung der Moralität Herman van Erp Die Vollendung des absoluten Geistes im objektiven Geist: Weltgeschichte, Religion und Staat Andreas Arndt Vom Geist der Gesetze zu den Gesetzen des Geistes: Hegel über Sittlichkeit und Geschichtlichkeit Günter Zöller Teil 5 Objektiver und absoluter Geist vor, um und nach Hegel: Hintergründe und Kontexte des (enzyklopädischen) Ganzen Wie hat die westliche Kultur ihre verschiedenen Formen von Wissen gegliedert und gerechtfertigt?: Historische Überlegungen zu den Metamorphosen des Baums des Wissens Vittorio Hösle Kant und der „Standpunkt der Sittlichkeit“: Zur Destruktion der Kantischen Philosophie durch Hegel Rolf-Peter Horstmann Kultur der Institutionen und des Vollzugs: Absoluter vs. objektivierter Geist (bei Hegel) Pirmin Stekeler-Weithofer Teil 6 Objektiver und absoluter Geist nach Hegel – im Lichte der analytischen Philosophie Kunst, Religion und Philosophie als Formen der Erkenntnis Christian Georg Martin Empirische Erkenntnis als absolute Erkenntnis Sebastian Rödl Selbstbewusstsein und die Idee der Bildung als „immanentes Moment des Absoluten“: Über einige Unterschiede zwischen Kant, Hegel und McDowell Andrea Kern Primäretexte von G.W.F. Hegel LiteraturverzeichnisReviewsAuthor InformationThomas Oehl, M.A., lecturer and PhD Student at LMU Munich. Main areas of research: Classical German Philosophy (especially Kant and Hegel) and Analytic Epistemology (especially Wittgenstein and McDowell). Author of several essays and articles, e.g. in the Kant-Lexikon (De Gruyter, 2015). Arthur Kok, Ph.D., lecturer at Fontys Tilburg and visiting researcher at VU Amsterdam. His main areas of research are at the crossroads of metaphysics, philosophy of religion and political philosophy. He has written several publications, especially on Kant and Hegel. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |