|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDesinformation, Fake News zerstören Vertrauen und ver- oder behindern die rekonstruktive Konstruktion von Wirklichkeit mit weitreichenden Folgen für das individuelle Lernen und das gesellschaftliche Handeln. Die Arbeit beschreibt und definiert vor dem Hintergrund einer theoretisch-analytischen Auseinandersetzung mit dem Wahrheitsbegriff das Realphänomen der Fake News. Im empirischen Teil wird die deutschsprachige Impfkommunikation der Jahre 2018-2019 in ausgewählten Printmedien und auf YouTube im Rahmen einer Inhaltsanalyse unter anderem auf Fake News hin untersucht. Ebenfalls wird die Moral Foundations Theory genutzt, um moralische Inhaltsbezüge zu dekodieren und ihren Zusammenhang mit Fake News herzustellen. Kapitel zur Gesundheitskommunikation und zur Geschichte der Impfgegner bieten weiteren Kontext zur Deutung der Ergebnisse. Full Product DetailsAuthor: Martin FenschPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.415kg ISBN: 9783658380311ISBN 10: 3658380314 Pages: 288 Publication Date: 28 July 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Theoretisch-analytische Grundlegung.- Traditionelle Printmedien und Social Media (YouTube): eine Beschreibung.- Impfen: Gesundheitskommunikation und gesellschaftliche Diskussion.- Analyse der Berichterstattung und von Fake News zum Thema „Impfen“ in deutschen Printmedien und auf YouTube mit Fokus auf moralische Bezüge..- Überblick über die Hypothesen und Ergebnisse.- Desiderate.- Fazit und Ausblick.- Literatur und Online-Quellen.ReviewsAuthor InformationDer AutorDr. Martin Fensch ist ehemaliger Fotograf und Journalist. Seit 10 Jahren ist er Geschäftsführer in einem Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Nebenberuflich beschäftigt er sich mit Kommunikation, Medien und Politik und hat zuletzt an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig promoviert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |