|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der modernen Antriebstechnik setzen sich in zunehmendem MaBe Stromrichter-Stellglieder durch [22, 25, 26]. Dabei sind die Spannungen und Strome am Eingang und Ausgang des Stellgliedes oft keine reinen GleichgroBen bzw. sinusfor- migen WechselgroBen mehr. AuBerdem wird mit Frequenzen ge- arbeitet, die zwischen Null und mehreren hundert Hertz liegen. Es sollte jedoch auch unter diesen erschwerten Bedingungen moglich sein, genaue Leistungsmessungen und Wirkungsgradbe- stimmungen an Stromrichterantrieben durchzufUhren. Grundlage fUr die Leistungsmessung sind zunachst eindeutige Leistungsdefinitionen. Ausgehend von den in [1] festgelegten Begriffen solI versucht werden, die im allgemeinsten Fall periodischer MischgroBen auftretenden Leistungsanteile zu- sammenzustellen. Neben den weitgehend festliegenden Defini- tionen fUr die Wirk- und Scheinleistung solI der heutige Stand der Blindleistungsaufteilung bei verzerrten Spannungen und Stromen besprochen werden. Das klassische MeBgerat zur Messung der Wirkleistung ist der elektrodynamische Leistungsmesser. Daneben werden in letzter Zeit LeistungsmeBgerate angeboten, die sog. statische MeBumfor- mer verwenden [12 bis 15]. Sollen diese Gerate zur Leistungs- messung an Stromrichterantrieben eingesetzt werden, stellt sich die Frage, ob sie in der Lage sind, auch bei veranderlicher Frequenz und verzerrter Kurvenform von Spannung und Strom die Wirkleistung praktisch genau anzuzeigen. Neben dieser gesamten Wirkleistung solI zur Beurteilung der GUte eines Stromrichter- Stellgliedes bei MischgroBen auch die Gleichleistung sowie bei verzerrten WechselgroBen auch die Grundschwingungswirkleistung bestimmt werden. Wahrend sich die Gleichleistung mittelbar durch die Messung der arithmetischen Mittelwerte von Spannung und Strom ergibt, muB zur Messung der Grundschwingungsleistung eine gesonderte MeBeinrichtung aufgebaut werden. Full Product DetailsAuthor: Friedrich HolzmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1978 ed. Volume: 2768 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.242kg ISBN: 9783531027685ISBN 10: 3531027689 Pages: 127 Publication Date: 01 January 1978 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Leistungsbegriffe bei periodischen Mischgroessen im einphasigen Stromkreis.- 2.1 Zeitverlaufe und Mittelwerte fur Spannung und Strom.- 2.2 Zeitverlauf und Mittelwert fur die Leistung.- 2.3 Scheinleistung.- 2.4 Blindleistung.- 2.5 Leistungsfaktor.- 2.6 Sonderfalle.- 2.6.1 Reine Gleichleistung.- 2.6.2 Reine Wechselleistung mit Grundschwingung.- 2.6.3 Gleichleistung und Wechselleistung mit Grundschwingung.- 2.6.4 Reine Wechselleistung mit sinusfoermiger Spannung und nichtsinusfoermigem Strom.- 2.6.5 Reine Wechselleistung mit nichtsinusfoermigem Spannungs- und Stromverlauf.- 2.7 Aufteilung der Wechselblindleistung.- 3. Leistungsmessgerate und -verfahren zur Ermittlung der Wirk- und Scheinleistung.- 3.1 Leistungsmessgerate zur Wirkleistungsmessung.- 3.1.1 Verwendete Leistungsmessgerate.- 3.1.2 Untersuchung von Kurvenform- und Frequenzeinfluss bei Wechselgroessen.- 3.1.2.1 Anschnittsteuerung am 50 Hz-Netz.- 3.1.2.2 Anschnittsteuerung am 500 Hz-Netz.- 3.1.2.3 Sinusleistung zwischen 3 Hz und 20 kHz.- 3.1.3 Eignung der Messgerate fur Mischleistung.- 3.2 Messung der Gleichleistung bei periodischen Mischgroessen.- 3.3 Messung der Grundschwingungswirkleistung bei periodischen Wechselgroessen.- 3.4 Messung der Scheinleistung bei periodischen Mischgroessen.- 3.5 Messbereichserweiterung im Strompfad.- 4. Leistungsmessung und Wirkungsgradbestimmung beim Gleichstromstellerantrieb.- 4.1 Ideale Glattung und reiner Luckbetrieb.- 4.1.1 Ideale Glattung.- 4.1.2 Reiner Luckbetrieb.- 4.2 Nichtluckender Strom, Luckgrenze.- 4.3 Luckbetrieb.- 4.4 Messungen.- 5. Leistungsmessung und Wirkungsgradbestimmung beim Stromrichter-Gleichstromantrieb mit vollgesteuerter Einphasen-Bruckenschaltung.- 5.1 Nichtluckender Strom und ideale Glattung.- 5.1.1 Nichtluckender Strom.- 5.1.2 Ideale Glattung.- 5.2 Betrieb an der Luckgrenze.- 5.3 Luckender Strom und reiner Luckbetrieb.- 5.3.1 Luckender Strom.- 5.3.2 Reiner Luckbetrieb.- 5.4 Messungen.- 6. Leistungsmessung und Wirkungsgradbestimmung beim Wechselstromsteller.- 6.1 Wirkungsgraddefinition beim Wechselstromsteller.- 6.2 Berechnung des Grundschwingungswirkungsgrades.- 6.2.1 Ohmsche Belastung.- 6.2.2 Ohmsch-induktive Belastung.- 6.3 Messung der Leistungen und Wirkungsgrade.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literatur.- 9. Anhang (Abbildungen und Tabellen).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |