|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKein Unternehmen kann heute noch komplexe IT-Services marktgerecht aus eigener Kraft bereitstellen. Anwenderunternehmen bedienen sich spezialisierter IT-Dienstleister und letztere greifen auf Komponenten und Dienste aus einem weit gefacherten Zuliefernetzwerk zuruck. Dies ist Folge einer zunehmenden Industrialisierung der IT-Produktion, die durch eine starke Arbeitsteilung gekennzeichnet ist. Damit dabei die Sicherheit nicht auf der Strecke bleibt, wird ein unternehmensubergreifendes Sicherheitsmanagement benoetigt. Das Buch zeigt, wie Anwenderunternehmen und Lieferanten in einem solchen Joint Security Management organisationsubergreifend kompetent zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die mit der Nutzung von IT verbundenen Geschaftsrisiken beherrschbar bleiben. Die Autoren erlautern an einem durchgangigen Konzept und einer konkreten, direkt umsetzbaren Gebrauchsanweisung nicht nur das Was , sondern auch das Wie . Full Product DetailsAuthor: Eberhard von Faber , Wolfgang BehnsenPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2018 Weight: 5.989kg ISBN: 9783658208332ISBN 10: 3658208333 Pages: 234 Publication Date: 19 March 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsJoint Security Management (JSM): Hintergrunde und Umstande - Das Steuerungsmodell - Architektur, Transparenz, Schnittstellen und Interaktion, Standardisierung - Gegenstand des JSM: die Welt der modernen IT - Grundlage fur das JSM: die IT-Sicherheitsaufgaben (ESARIS-Architektur) - Anbieterbewertung und Vertragswesen - Vom Steuerungsmodell zum JSM - Die neun Aufgabenbereiche des JSM im Detail - Bonus: Informationssicherheit messenReviewsAuthor InformationEberhard von Faber arbeitet als Chief Security Advisor, IT Division, bei T-Systems. Er verfugt uber mehr als 25 Jahre Industrieerfahrung auf dem Gebiet der IT-Sicherheit und lehrt als Professor fur IT-Sicherheit an der Technischen Hochschule Brandenburg. Seine Spezialthemen sind Sicherheitsarchitekturen und die Interaktion in industriellen Liefernetzwerken fur mehr und bessere Informationssicherheit. Wolfgang Behnsen war zuletzt Senior Security Manager bei T-Systems. Wahrend seiner aktiven Zeit war er in verschiedenen Rollen (Betrieb, Management, Beratung, Prufung) im Informationssicherheitsmanagement tatig. Er besitzt mehrere anerkannte Sicherheitszertifikate und ist Mitglied einschlagiger Sicherheitsorganisationen. Seine Spezialthemen sind Sicherheitsarchitekturen und -management. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |