|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn dem vorliegenden Open-Access-Buch identifizieren Studierende und Lehrende interprofessionell Entwicklungen und Problemfelder der Assistiven Technologien. Diese halten zunehmend Einzug ins Leben versorgungsbedürftiger, häufig älterer Menschen. Nach einigen Jahren der Entwicklung kann konstatiert werden, dass der Transfer von Entwicklung zur Anwendung im Alltag infolge unterschiedlicher Perspektiven und Zielsetzungen nur unzureichend stattfindet. Die Beitragsautoren bieten kreative Lösungsansätze, die zu einer nachhaltigen Umsetzung führen sollen. Dies ist ein Open-Access-Buch. Full Product DetailsAuthor: Marcel Sailer , Andreas MahrPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.320kg ISBN: 9783658343347ISBN 10: 3658343346 Pages: 231 Publication Date: 16 October 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort.-Einleitung.-Demographische Entwicklungen im Kontext der Entwicklungen von AAL-Technologien.- Reichweite und Nomenklatur der AAL-Technologien.- Identifizierte Problemfelder.-AAL in Anwendungsszenarien.- Lösungsansätze.- 8 AAL als Geschäftsmodell – von Gewinnerzielungsabsichten, gesellschaftlicher Verantwortung, Systemrelevanz und den Zutaten für ein humanistisch geprägtes Älterwerden.ReviewsAuthor InformationMarcel Sailer ist Prodekan Gesundheit, Studiengangsleiter für Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. Seit mehr als 30 Jahren ist er als Krankenpfleger, Pflegepädagoge und Humanbiologe in verschiedenen ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitssystems tätig. Seit 2013 belegt er den Lehrstuhl für Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Er arbeitet als Berater für Gesundheits- und Bildungseinrichtungen und Coach für Führungskräfte. Andreas Mahr ist Prorektor Forschung und Dekan der Fakultäten Technik und Gesundheit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. Seit 20 Jahren ist er als Professor an der Hochschule und zuvor am Deutschen Krebsforsungszentrum in Heidelberg tätig. Als langjähriger Studiengangsleiter in der Medizinischen Informatik betreute er Kliniken in Süddeutschland und erhielt einen vertieften Einblick in die wachsende Rolle und Bedeutung der Informationstechnologien in Krankenhaus und Gesellschaft. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |