|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie GraBenlehre ist die Basis fUr die Beschreibung naturgesetzlicher und ingenieur- wissenschaftlicher Erscheinungen. Sie liefert die Grundlage fiir die gemeinsame Sprache, deren Vorhandensein die Voraussetzung fur eine eindeutige Darlegung der Erkenntnisse und fur die gegenseitige Verstandigung ist. Die letzten hundert Jahre sind aber leider gepragt von der Vielfalt der verwendeten Einheitensysteme und Dimensionssysteme und von mancherlei MiBverstandnissen iiber deren Bedeutung. I n den letzten 20 J ahren hat sich dank der Tatig- keit einiger nationaler und internationaler Organisationen eine weitgehende Klarung der Situation ergeben. Wir haben heute das I nternationale Einheitensystem (SI) und das diesem zugeordnete System physikalischer GraBen. Diese Systeme entstanden aus pragmatischen Griinden - sie sind nicht Teil einer ""haheren Naturerkenntnis"" -, und ihre Elemente sind klar und eindeutig definiert. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die Tatigkeit der Organe der Meterkonvention. Auf internationaler Ebene kamen dann die Aktivitaten der International Union of Pure and Applied Physics (I UP AP), der I nternational Union of Pure and Applied Chemistry (I UPAC) sowie der I nternational Organization for Standardization (ISO) hinzu. Auf nationaler Ebene ist in erster Linie die Tatigkeit der zum Bereich des Bundesministers fUr Wirtschaft geharen- den Physikalisch-Technischen Bundesanstalt - des Metrologischen Staatsinstituts der Bundes- republik Deutschland - und des Normenausschusses Einheiten und FormelgraBen (AEF) im Oeutschen Institut fUr Normung (DIN) zu erwahnen. Es liegt heute auf dem Gebiet der physikalischen Einheiten und GraBen eine solche Fiille von Material vor, daB es notwendig erscheint, dies lehrbuchmaBig zu verarbeiten. Full Product DetailsAuthor: Sigmar German , Peter DrathPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1979 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.814kg ISBN: 9783528084417ISBN 10: 3528084413 Pages: 460 Publication Date: 01 January 1979 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Das Internationale Einheitensystem.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die Sl-Basiseinheiten.- 1.3 Abgeleitete Sl-Einheiten.- 1.4 Erganzende Sl-Einheiten.- 1.5 Dezimale Teile und Vielfache von Einheiten.- 1.6 Vorteile der Sl-Einheiten.- 1.7 Tendenzen zur Ausweitung des Sl..- 1.8 Einheiten ausserhalb des Internationalen Einheitensystems.- 1.9 Das Einheitengesetz.- 1.10 EG-Einheitenrichtlinie.- 1.11 Nationale Normung auf dem Gebiet der Einheiten.- 1.12 Internationale Normung auf dem Gebiet der Einheiten.- 1.13 Das OIML-Dokument.- 1.14 Das Sl in der Chemie.- 1.15 Das SI im Gesundheitswesen.- 1.16 Groessen und Einheiten im Gasfach.- 1.17 Historische Anmerkungen.- 2 Die Meterkonvention.- 2.1 Geschichtliche Bemerkungen zum Metrischen System.- 2.2 Die Organe der Meterkonvention.- 2.3 Das Metrische System in Deutschland.- 2.4 Ausbreitung des Sl in der Welt.- 3 Die Realisierung der Sl-Basiseinheiten.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Das Meter.- 3.1.1 Einleitung.- 3.1.2 Die atomare Definition.- 3.1.3 Laser.- 3.1.4 Die weitere Entwicklung.- 3.1.5 Langenmessgerate und Langenmessverfahren.- 3.1.5.1 Die Abbesche Anordnung.- 3.1.5.2 Komparatoren.- 3.1.5.3 Interferometer.- 3.1.5.4 Das photoelektrische Messmikroskop.- 3.1.5.5 Endmasse.- 3.1.5.6 Massstabe.- 3.1.6 Lagerung.- 3.1.7 Fuhrungen.- 3.2 Das Kilogramm.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Das Kilogramm-Prototyp.- 3.2.3 Massevergleiche.- 3.2.3.1 Einflusse, die vom Massenormal kommen.- 3.2.3.2 Einflusse, die vom Wageverfahren, von der Waage und vom Wagevorgang kommen.- 3.2.4 Die Luftauftriebskorrektion.- 3.2.5 Die Fallbeschleunigung.- 3.2.6 Die Messung der Fallbeschleunigung.- 3.2.7 Die metrologische Bedeutung der Fallbeschleunigung.- 3.2.8 Schwere und trage Masse.- 3.2.9 Gravitationskonstante.- 3.2.10 Gewicht.- 3.2.11 Masse und Wagewert.- 3.2.12 Waagen und Wagemethoden.- 3.3 Die Sekunde.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Die Weltzeit.- 3.3.3 Die Ephemeridenzeit.- 3.3.4 Die Atomzeit.- 3.3.5 Die Atomzeitskalen.- 3.3.6 Die Verbreitung der Zeit ..- 3.3.7 Das Datum.- 3.3.8 Atomuhren.- 3.3.9 Uhren in unterschiedlichem Gravitationspotential.- 3.3.10 Stoppuhren.- 3.4 Das Ampere.- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Definition der elektrischen Einheiten.- 3.4.2.1 Die heutige Definition der Basiseinheit Ampere.- 3.4.2.2 Definition der abgeleiteten elektrischen Einheiten.- 3.4.3 Realisierung elektrischer Einheiten.- 3.4.3.1 Die Darstellung des Amperes.- 3.4.3.2 Die Darstellung des Farads.- 3.4.3.3 Die Darstellung des Ohms.- 3.4.3.4 Die Darstellung des Volts.- 3.4.3.5 UEbersicht uber die status-quo-Situation.- 3.4.4 Bewahrung der elektrischen Einheiten und internationaler Vergleich.- 3.4.4.1 Bewahrung des Ohms.- 3.4.4.2 Bewahrung des Volts.- 3.4.5. Die weitere Entwicklung.- 3.5 Das Kelvin.- 3.5.1 Einleitung.- 3.5.2 Die thermodynamische Temperatur.- 3.5.3 Der Tripelpunkt des Wassers.- 3.5.4 Die Internationale Praktische Temperaturskala.- 3.5.5 Die Angabe von Temperaturen.- 3.5.6 Messgerate zur Temperaturmessung.- 3.5.6.1 Tripelpunktgefass.- 3.5.6.2 Gasthermometer.- 3.5.6.3 Die Interpolationsgerate.- 3.6 Das Mol.- 3.7 Die Candela.- 3.7.1 Einleitung.- 3.7.2 Radiometrische Groessen zur Beschreibung elektromagnetischer Strahlung.- 3.7.3 Der spektrale Heilempfindlichkeitsgrad.- 3.7.4 Photometrische (lichttechnische) Groessen zur Beschreibung des Lichts.- 3.7.5 Die historische Entwicklung bei der Einfuhrung einer photometrischen Basiseinheit.- 3.7.6 Zusammenhang zwischen Strahlungsphysik und Lichttechnik.- 3.7.7 Die Darstellung der Candela.- 3.7.8 Die weitere Entwicklung:.- 3.7.9 Die Messung des Lichtstroms.- 4 Realisierung und Verbreitung des Sl in Westeuropa.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Die nationalen Normale fur die Sl-Basiseinheiten.- 4.3 Rechtsgrundlagen fur die Weitergabe der Sl-Basiseinheiten.- 4.4 Messunsicherheiten bei der Weitergabe der Sl-Basiseinheiten.- 4.5 Messunsicherheiten bei der Weitergabe weiterer Einheiten.- 4.6 Referenzsubstanzen.- 4.7 Kalibrierdienst.- 5 Das gesetzliche Messwesen.- 5.1 Das Eichgesetz.- 5.2 Die Eichordnung.- 5.3 OIML-Empfehlungen.- 6 Dimension, Groesse, Einheit, Zahlenwert.- 6.0 Allgemeines.- 6.1 Dimension, Groessenart.- 6.2 Physikalische Groesse,.- 6.3 Einheit.- 6.4 Zahlenwert.- 6.5 Gleichungen.- 6.6 Groessenquotienten.- 6.7 Groessenverhaltnisse.- 6.8 Systeme.- 6.9 Zahlen.- 6.9.1 Das Dezimalzeichen.- 6.9.2 Schreibweise von Zahlen.- 6.9.3 Runden.- 6.9.4 Runden mit Unsicherheit.- 6.9.5 Runden nach dem Umrechnen in andere Einheiten.- 6.9.6 Prozent, Promille.- 7 Messtechnische Grundbegriffe.- 7.0 Einleitung.- 7.1 Der Begriff des Messens und das Messergebnis.- 7.2 Messverfahren.- 7.3 Messgerate.- 7.4 Die Ausgabe (Anzeige).- 7.5 Skalen.- 8 Konsistenter Satz von Fundamentalkonstanten.- 9 Literatur.- A1 Gesetz uber Einheiten im Messwesen (Einheitengesetz).- A2 Ausfuhrungsverordnung zum Gesetz uber Einheiten im Messwesen.- A3 Tafel der gesetzlichen Einheiten.- A4 Auslaufende Einheiten und ihre UEbergangsfristen.- A5 Rechtsvorschriften fur die Umrechnung fruherer Landesmasse in Deutschland in metrische Einheiten.- A6 Gesetz uber die Zeitbestimmung.- A7 Beispiel eines Bulletins uber den Zeitzeichensender DCF 77.- A8 Zeitzeichensender, die in Mitteleuropa bequem empfangen werden koennen.- A9 Verbreitung des metrischen Systems.- A10 Abkurzungen von Organisationen.- A11 OIML-Dokument Unites de Mesure Legales .- A12 Verzeichnis von Normen uber Einheiten in anderen Landern.- A13 Verzeichnis der DIN-Normen und Norm-Entwurfe uber Groessen, Einheiten und Formelzeichen.- A14 Darstellung der Einheitennamen in Systemen mit beschranktem Schriftzeichenvorrat.- A15 Bekanntmachung uber Temperaturskalen (Internationale Praktische Temperaturskala 1968).- A16 Chemische Elemente.- A17 Tabellen: Groessenbenennungen in Deutsch, Englisch und Franzoesisch, Formelzeichen, Einheiten.- A18 Umrechnungsbeziehungen.- A19 Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten uber Einheiten im Messwesen (EG-Einheitenrichtlinie).- A20 Entwurf einer EG-Einheitenrichtlinie; Stand Februar 1979.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |