|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie „Integration von Theorie und Praxis“ gilt als das Grundprogramm von Journalistenausbildung. Um aber mithilfe dieser Formel Curricula präzise analysieren oder planen zu können, bleibt der bisherige Praxis-Begriff zu vieldeutig. Die Studie zerlegt ihn: in aristotelische Praxis als Handeln in Eigenverantwortung und die ebenfalls altgriechische Techne als berufliche Techniken. Aus Praxis, Techne und Theorie in Journalismus, Journalismusforschung, externen Disziplinen und Alltag entsteht ein trennscharfer Begriffsplan des „Lerngeschehens“ mit zwölf Feldern. Deren ausgewogenes Vorkommen definiert einen neuen Begriff von Integration. Vier Experimente mit Journalistik-Curricula in Deutschland und den USA belegen die analytische Leistungsfähigkeit des Entwurfs. Versucht wird eine terminologische Grundlegung von Curriculumsforschung in der Journalistik auf die Industrienorm DIN 2342 „Begriffe der Terminologielehre“. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang StreitbörgerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.457kg ISBN: 9783658035600ISBN 10: 3658035609 Pages: 325 Publication Date: 02 October 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorschlag zur Lösung des „Theorie-Praxis-Problems“ der Journalistik.- Entwurf und empirische Prüfung eines Begriffsplans der Struktur von Curricula.- Terminologische Analyse weiterer Begriffe.ReviewsAuthor InformationDr. Wolfgang Streitbörger arbeitet als Kommunikationsberater, Journalist und Hochschuldozent. Die Studie entstand als Dissertation an der TU Dortmund bei Prof. Dr. Horst Pöttker. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |