|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEssay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauenquote wird lange diskutiert und ist zwischenzeitlich eingefuhrt worden. Dieser Text zeigt die vor der Kodifizierung vorhandene Diskussion auf. In der Wirtschaft stellt sich die Geschlechtergleichheit in den Fuhrungsebenen (insbesondere Vorstand und Aufsichtsrat) sehr negativ zu Lasten der Frauen dar. Frauen finden sich nur selten in Fuhrungspositionen in Unternehmen. Sie sind in Bezug auf die Anzahl der Frauen insgesamt und der arbeitenden Frauen im Verhaltnis zu Mannern deutlich unterreprasentiert. Die Diversity wird im Unternehmen nicht durchgesetzt. Durch die Einfuhrung von Quoten soll der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erzielt werden. Etwas auf die Spitze wurde die Diskussion durch den Beitrag von Martenstein getrieben, der bei der hauslichen Gewalt einen Anteil der durch Frauen begangenen Gewalt bei 25 Prozent ausmacht und meint, dort brauchte man keine Quote mehr einfuhren. Es stellt sich also die Frage, ob und wie eine entsprechende Erhoehung des Anteils der Frauen in Fuhrungspositionen in Unternehmen erreicht werden kann. Zunachst werden die verschiedenen Ansichten dargestellt und kritisch bewertet. Im Anschluss daran wird eine Gesamtbetrachtung vorgenommen. Full Product DetailsAuthor: Klaus HebrankPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 0.10cm , Length: 25.40cm Weight: 0.059kg ISBN: 9783668323001ISBN 10: 3668323003 Pages: 24 Publication Date: 25 October 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |