Eyetracking in der Anwendung bei einer Autismus-Spektrum St�rung

Author:   Julia Becker
Publisher:   Grin Verlag
ISBN:  

9783656660248


Pages:   20
Publication Date:   05 June 2014
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $42.69 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Eyetracking in der Anwendung bei einer Autismus-Spektrum St�rung


Add your own review!

Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universit�t Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Beschreibung des Eyetracking-Systems und seiner Nutzbarkeit im Zusammenhang von Autismus-Spektrum-St�rungen. Vom Objekt reflektiertes Licht f�llt durch die Pupille auf die Linse und wird von dieser auf die Retina (Netzhaut) projiziert. Dieses visuelle Feld spannt sich �ber 220 Grad aus und besteht aus der Fovea, der Peripherie und dem parafovealen Bereich (M. Joos, M. R�tting, B.M. Velichkovsky, 2003).Die Fovea bezeichnet die sogenannte Sehgrube und ist der Bereich des sch�rfsten Sehens. Sie besteht aus Zapfen (cons), die das Erkennen von Farben und eine klare Sicht erm�glichen. Obwohl sie nur etwa 8% des visuellen Feldes (Retina) ausmacht, werden 50% aller visuellen Informationen, die das Gehirn erreichen, von ihr ausgesandt. Die Peripherie macht den gr��ten Teil der Retina aus und besteht aus hoch lichtsensitiven St�bchen (rods). Diese erm�glichen das Erkennen von Kontrasten, Bewegungen und Konturen. St�bchen sind wesentlich lichtempfindlicher als die Zapfen der Fovea. Deutlich wird dies in Dunkelheit, wenn scharfes Sehen und das Erkennen von Farben nicht mehr m�glich ist. Kontraste, Bewegungen und Konturen sind jedoch auch bei solchen Sichtverh�ltnissen auszumachen. Das produzierte Gesamtbild ist dabei sehr verschwommen. Der parafoveale Bereich bezeichnet den �bergangsbereich von der Fovea in die Peripherie, in der sich die Anzahl der Zapfen mit Auslaufen in die Peripherie verringert und die Anzahl der St�bchen vergr��ert. Sch�rfstes Sehen (mit der Fovea) ist nur in einem Winkel von ca. 1� um den fixierten Blickort m�glich. Weiter entfernt liegende Objekte werden mit progressiv verringerter Aufl�sung und abnehmender Farbintensit�t wahrgenommen. Der Grund dieser peripheren Unsch�rfe besteht in der Konvergenz mehrerer Rezeptoren auf eine Ganglionzelle (Verh�ltnis 125:1). Bereits bei einer Abweichung

Full Product Details

Author:   Julia Becker
Publisher:   Grin Verlag
Imprint:   Grin Verlag
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 0.10cm , Length: 25.40cm
Weight:   0.054kg
ISBN:  

9783656660248


ISBN 10:   3656660247
Pages:   20
Publication Date:   05 June 2014
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List