|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Erwarmung von Kunststoffen durch Ultraschallenergie im 20 kHz-Bereich hat in jUngster Zeit auf zweierlei Weise Anwen- dung gefunden, bei der Verarbeitung von Kunststoffen und bei der Ausmessung von Schallfel-ern durch Integralsonden [1]. In beiden Fallen wird die Umwandlung von Schallenergie in Warme ausgenutzt, die durch den Erhaltungssatz (1) div J + Q = 0 J Energiestromdichtevektor Q Warmeleistung/Volumeneinheit beschrieben wird. Die vorliegende Arbeit untersucht die Dissi- pation von Ultraschallwellen in kugelformigen Absorbern, deren Abmessungen klein zur Wellenlange sind. Absorber dieser Art werden in den Integralsonden zur Messung der Energiedichte in FlUssigkeiten eingesetzt. Die durchgefUhrten Messungen sollen darUber Aufschlu geben, wieweit die absorbierte Energie von den Eigenschaften, der Vor- geschichte und den Einsatzbedingungen der Absorber abhangt. Durch diese Untersuchungen werden die benotigten experimentellen Grundlagen fUr die Ultraschall-Me technik gewonnen. - 3 - 2. Untersuchungen an Einzelabsorbern 2.1 Me prinzip Der geplante Einsatz der Absorberkugeln - die Ausmessung von Schallfeldern in Flussigkeiten - legt es nahe, ihre Dissipation mit einem abgewandelten Nachhallverfahren zu bestimmen. Full Product DetailsAuthor: Reimar PohlmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1974 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.129kg ISBN: 9783531024189ISBN 10: 3531024183 Pages: 52 Publication Date: 01 January 1974 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Untersuchungen an Einzelabsorbern.- 2.1 Messprinzip.- 2.2 Herleitung einer zur absorbierten Energie proportionalen Groesse aus den Nachhallzeiten.- 2.3 Versuchsaufbau.- 2.4 Herleitung der Korrekturkurve.- 2.5 Herstellung der Absorber.- 2.6 Durchgefuhrte Messprogramme.- 2.7 Ausfuhrung der Messungen.- 2.8 Fehlerbetrachtung.- 2.9 Diskussion der Ergebnisse an Einzelabsorbern.- 3. Untersuchungen an Integralsonden.- 3.1 Die Integralsonde.- 3.2 Absorberauswahl.- 3.3 Die Leistungsbilanz an Integralsonden.- 3.4 Versuchsaufbau.- 3.5 Durchgefuhrte Messprogramme.- 3.6 Ausfuhrung der Messungen.- 3.7 Messergebnisse.- 4. Zusammenfassung.- 5. Literaturverzeichnis.- 6. Abbildungen.- 7. Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |