|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Das ""Konzept eines Lesebuchs für Schüler mit FGE (geistige Entwicklung) in der Sekundarstufe"" zielt darauf ab, die Herausforderungen anzugehen, denen sich Schüler, Lehrer und Eltern bei der Suche nach geeignetem Lesestoff für Schüler der Sekundarstufe mit Schwerpunkt auf der geistigen Entwicklung gegenübersehen. Die vorhandenen Texte sind für diese Studierenden oft sprachlich zu komplex oder thematisch uninteressant, was zu mangelnder Motivation und Lesebereitschaft führt. Das vorgeschlagene Lesebuch wird aus drei Teilen bestehen: einer Textsammlung, einem Schülerarbeitsbuch mit Aufgaben und einem Lehrerhandbuch. Die theoretischen Grundlagen des Projekts gliedern sich ebenfalls in drei Teile. Teil eins konzentriert sich auf die Klärung grundlegender Terminologie im Zusammenhang mit dem Lesen von Büchern, wie zum Beispiel ""Lesen"" und ""Literatur"". Es diskutiert die Bedeutung des Lesens in unserer Kultur und untersucht die Rolle von Lesen und Literatur im schulischen Kontext. Es werden Aufgaben und Ziele des Literaturunterrichts sowie Konzepte, Didaktik und Methoden des Literaturunterrichts erläutert. Diese Aspekte werden Einfluss auf die Konzeption und Gestaltung des Lesebuchs, einschließlich der Auswahl der Texte, nehmen. Im folgenden Kapitel wird auf das Verständnis der Lesekompetenz auf Basis der PISA-Studie eingegangen. Dieser funktionalistische Ansatz betont die Bedeutung des Lesens in unserer Zeit und Kultur und eröffnet neue Perspektiven für den Lese- und Literaturunterricht. Dieser Ansatz wird bei der Auswahl und Gewichtung der Texte für das Lesebuch sowie bei der Entwicklung der zugrunde liegenden Konzepte und Prioritäten berücksichtigt. Bei der Auswahl der Texte werden auch die Leseinteressen der Zielgruppe der Unterstufenschüler (zehn bis sechzehn Jahre) berücksichtigt. Studien, die die Lesepräferenzen dieser Altersgruppe untersuchen, werden diskutiert, um den Textauswahlprozess zu unterstützen. Teil zwei des Projekts stellt die theoretischen Überlegungen aus Teil eins in den Kontext von geistigen Behinderungen und dem Unterricht in FGE. Es untersucht das Lesen, den erweiterten Lesebegriff in der Sonderpädagogik und Didaktik, die Bedeutung des Lesens für Menschen mit geistiger Behinderung und die Rolle des Lesenlernens und des Literaturunterrichts in der FGE. Im dritten Teil verlagert sich der Fokus auf das Projekt selbst: das Konzept eines Lesebuchs für Schülerinnen und Schüler mit FGE in der Sekundarstufe. Die aus den vorherigen Teilen abgeleiteten theoretischen Anforderungen werden skizziert. Dazu gehören Diskussionen zur Textverständlichkeit, zur Rolle visueller Elemente beim Leser sowie zu Leseübungen und -strategien. Es wird die ""offizielle"" Konzeption des Lesebuchs vorgestellt, die Leitprinzipien, Ziele, Zielgruppe, theoretische Grundlagen und die Buchgestaltung umfasst. Durch die Integration theoretischer Überlegungen, das Verständnis der Bedürfnisse von Schülern mit FGE und die Nutzung bestehender Forschung und Literatur zielt das Projekt darauf ab, ein umfassendes und ansprechendes Lesebuch zu entwickeln, das auf die spezifischen Anforderungen von Schülern der Sekundarstufe mit Schwerpunkt auf geistiger Entwicklung zugeschnitten ist." Full Product DetailsAuthor: Laurel GarnerPublisher: Independently Published Imprint: Independently Published Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.10cm , Length: 20.30cm Weight: 0.204kg ISBN: 9798394870316Pages: 200 Publication Date: 16 May 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |