|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Lehrbuch der Elektrischen Me technik erscheint nunmehr in der vierten Auflage. Ais es geschrieben wurde, schien es mir wunschenswert zu sein, eine zusammengefa te Darstellung der klassischen elektrischen Me verfahren und der neueren elektronischen Verfahren zu realisieren. Es fehlte damals nicht an Lehrbuchern mit Schwerpunktbildun- gen in dem einen oder dem anderen Bereich, doch schien mir die getrennte Darstellung dieser heute so eng verflochteten Bereiche die Verstandnisentwicklung wahrend des Studiums zu erschweren. Jeder Studierende wird heute schon in Anfangssemestern mit elektronischen Geraten konfrontiert und benotigt dafur gewisse grundlegende Erlaute- rungen, auch wenn die innere Wirkungsweise und Schaltungstechnik dieser Gerate erst spater behandelt werden kann. Eine derartige Gesamtschau setzt wegen der Fulle des Stoffes voraus, da man in Form einer geiegnet strukturierten Darstellung Hinweise darauf gibt, welche Textteile grund- legend wichtige Informationen enthalten, so da man sie bereits wahrend des Grund- strudiums durcharbeiten sollte, wo etwa Erganzungen fur ein erweiterndes Fachstudium stehen, und wo schlie lich der Nachschlagebereich fur Erganzungsstudien und Literatur- recherchen beginnt. Eine solche Strukturierung ist hier realisiert durch spezielle Hinweis- zeichen vor den Kapiteluberschriften, durch zwei verschieden gro e Schrifttypen, durch Einrahmung besonders wichtiger Hinweise und Zusammenfassungen sowie schlie lich durch auffallende Leitworte am rechten Textrand, welche zugleich den Gebrauch des Buches als Nachschlagewerk erleichtern. Full Product DetailsAuthor: Kurt BergmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 4. Aufl. 1988 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.808kg ISBN: 9783528340803ISBN 10: 3528340800 Pages: 454 Publication Date: 01 January 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Elektrische Hilfsmittel und Verfahren.- 1 Allgemeine Grundlagen.- Darstellungsziele.- 1.1 Ausgangspunkt und heutige Bedeutung des Messens.- 1.2 Normen-und Vorschriftenwerke.- 1.3 Groessen und Einheiten.- 1.4 Darstellung und Analyse von Zeitfunktionen.- 1.5 Grundbegriffe der Messtechnik.- 1.6 Messabweichungen.- 1.7 Fehler von Messgeraten.- 1.8 Darstellung von Messergebnissen.- Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Elektrische Hilfsmittel.- Darstellungsziele.- 2.1 Elektromechanische Anzeiger.- 2.1.1 Messprinzipien.- 2.1.2 Messwerke.- 2.1.3 Zeichen und Sinnbilder.- 2.1.4 Bauformen.- 2.1.5 Einstellverhalten.- 2.2 Anpassende Gerate und Normale.- 2.2.1 Widerstande.- 2.2.2 Induktivitaten.- 2.2.3 Kapazitaten.- 2.2.4 Spannungsteiler.- 2.2.5 Messverstarker.- 2.2.6 Messumformer.- 2.2.7 Messwandler.- 2.2.8 Messumsetzer.- 2.2.9 Filter.- 2.2.10 Rechengerate.- 2.2.11 Normalelemente.- 2.3 Elektronische Anzeiger.- 2.3.1 Anzeigeverstarker.- 2.3.2 Oszilloskope.- 2.3.3 Ereigniszahler.- 2.3.4 Digitalvoltmeter.- 2.4 Registrierende Gerate.- 2.4.1 Linienschreiber.- 2.4.2 Koordinatenschreiber.- 2.4.3 Punktschreiber.- 2.4.4 Plotter.- 2.4.5 Registrierkameras.- 2.4.6 Drucker.- 2.4.7 Lochstreifenausgeber.- 2.4.8 Magnetbandausgeber.- 2.4.9 Messwertspeicher.- Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Elektrische Messverfahren.- Darstellungsziele.- 3.1 Strom, Spannung, Widerstand.- 3.1.1 Grundschaltungen und Fehlerursachen.- 3.1.2 Spitzenwert, Gleichrichtwert, Effektivwert.- 3.1.3 Messbereichanpassung, Vielbereichsinstrumente.- 3.2 Leistung und Arbeit.- 3.2.1 Gleichstrom.- 3.2.2 Wechselstrom.- 3.2.3 Drehstrom.- 3.3 Kapazitat, Induktivitat, Scheinwiderstand.- 3.4 Messbrucken und Kompensatoren.- 3.4.1 Gleichspannungsgespeiste Messbrucken.- 3.4.2 Gleichspannungskompensatoren.- 3.4.3 Gleichstromkompensatoren.- 3.4.4 Wechselspannungsgespeiste Messbrucken.- 3.4.5 Erdung und Schirmung.- 3.4.6 Wechselspannungskompensatoren.- 3.4.7 Wechselstromkompensatoren.- 3.5 Frequenz, Phasenunterschied, Leistungsfaktor.- 3.6 Messungen an Zwei- und Vierpolen.- 3.7 Analyse nichtsinusfoermiger Wechselgroessen.- 3.8 Messung magnetischer Goessen.- 3.9 Leitungen in der Messtechnik.- 3.9.1 Leitungskenngroessen.- 3.9.2 Messung von Leitungskenngroessen.- 3.9.3 Leitungen als Messhilfsmittel.- 3.9.4 Leitungen als Verbindungsmittel.- 3.9.5 Fehlerortung auf Leitungen.- 3.10 Stoersignale und Gegenmassnahmen.- 3.10.1 Allgemeine Begriffserklarungen.- 3.10.2 Systeminterne Stoersignale.- 3.10.3 Eingestreute Stoersignale.- 3.10.4 Gleichtakt- und Gegentaktsignale.- 3.10.5 Trennung von Mess-und Stoersignalen.- Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Elektronische Hilfsmittel und Verfahren.- 4 Elektronische Hilfsmittel.- Darstellungsziele.- 4.1 Impulsformende Netzwerke.- 4.2 Grundschaltungen der Verstarkertechnik.- 4.3 Gegengekoppelte Verstarker.- 4.4 Lineare Operationsverstarkerschaltungen.- 4.5 Nichtlineare Operationsverstarkerschaltungen.- 4.6 Torschaltungen.- 4.7 Gatterschaltungen.- 4.8 Speicherschaltungen.- 4.9 Kippschaltungen.- 4.10 Triggerschaltungen.- 4.11 Verzoegerungsschaltungen.- 4.12 Multiplizierer.- 4.13 Spannungs-und Stromquellen.- 4.14 Sinusgeneratoren.- 4.15 Funktionsgeneratoren.- 4.16 Integrierte Schaltungen.- 4.17 Mikroprozessoren.- Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Elektronische Messgerate.- Darstellungsziele.- 5.1 Oszilloskope.- 5.1.1 Standardoszilloskop.- 5.1.2 Zweistrahloszilloskop.- 5.1.3 Zweikanaloszilloskop.- 5.1.4 Zweite Zeitbasis.- 5.1.5 Bildspeicherroehren.- 5.1.6 Digitale Bildspeicherverfahren.- 5.1.7 Transientenspeicher.- 5.1.8 Sampling-Oszilloskop.- 5.1.9 Logikanalysatoren.- 5.2 Mess- und Anzeigeverstarker.- 5.2.1 Messverstarker, Filter, Rechengerate.- 5.2.2 Spannungsmesser und Messempfanger.- 5.2.3 Gerate zur Leistungsmessung.- 5.2.4 Analog anzeigende Frequenzmesser.- 5.2.5 Analysatoren und Klirrgradmesser.- 5.2.6 Rauschmessgerate und Korrelatoren.- 5.2.7 Stochastisch-ergodische Messgerate.- 5.3 Zwei- und Vierpolmessgerate.- 5.3.1 R-, L-, C-, tano- und Q-Messgerate.- 5.3.2 Impedanzmessgerate und Wobbier.- 5.3.3 Phasen- und Dampfungsmessgerate.- 5.3.4 Messgerate fur elektronische Bauelemente.- 5.4 Ereigniszahler.- 5.4.1 Flip-Flop-Zahlschaltungen.- 5.4.2 Dualzahler und BCD-Zahler.- 5.4.3 Dekodierung und Anzeige.- 5.4.4 Organisation eines Universalzahlers.- 5.5 Messumsetzer und signalstrukturandernde Messumformer.- 5.5.1 Spannungs-Frequenz-Umformer.- 5.5.2 Widerstands-Periodendauer-Umformer.- 5.5.3 Frequenz-Spannungs-Umformer.- 5.5.4 Digital-Analog-Umsetzer.- 5.5.5 Analog-Digital-Umsetzer.- 5.6 Digital arbeitende Gerate.- 5.6.1 Digitalvoltmeter.- 5.6.2 Digitalmultimeter.- 5.6.3 Erfordernisse der Prazisionsmesstechnik.- 5.6.4 Digitale Zwei pol-Messgerate.- 5.6.5 Digitale Vierpol-Messgerate.- 5.7 Signalquellen und Normale.- 5.7.1 Gleichspannungsquellen.- 5.7.2 Gleichstromquellen.- 5.7.3 Transfer-Standards.- 5.7.4 RC- und LC-Generatoren.- 5.7.5 Impulsgeneratoren.- 5.7.6 Funktionsgeneratoren.- 5.7.7 Rauschgeneratoren.- 5.7.8 Prazisionsmesssender.- 5.7.9 Frequenzaufbereitung.- 5.7.10 Frequenz-und Zeitnormale.- Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Anlagen zur Kontrolle technischer Prozesse.- 6 Elektrische Messung nichtelektrischer Groessen.- Darstellungsziele.- 6.1 Einleitende Bemerkungen.- 6.2 Weg.- 6.3 Dehnung.- 6.4 Druck.- 6.5 Menge.- 6.6 Schwingungsgroessen.- 6.7 Temperatur.- 6.8 Feuchte.- 6.9 Wasseranalyse.- 6.9.1 pH-Wert.- 6.9.2 Redoxpotential.- 6.9.3 Leitfahigkeit.- 6.9.4 Sauerstoffgehalt.- 6.10 Gasanalyse.- 6.10.1 Warmeleitfahigkeitsverfahren.- 6.10.2 Infrarot-Absorptionsverfahren.- 6.10.3 Mikrowellen-Absorptionsverfahren.- 6.10.4 Gas-Chromatographen.- 6.10.5 Elektronenspin-Resonanz-Spektroskopie.- 6.10.6 Gasspurenanalyse.- 6.11 Radioaktivitat.- Zusammenfassung.- Literatur.- 7 Elektrische Messanlagen.- Darstellungsziele.- 7.1 Einleitende Bemerkungen.- 7.2 Energieubertragung.- 7.3 Verfahrenstechnik.- 7.4 Umweltschutz.- 7.5 Explosionsschutz.- 7.6 Fernmessung.- 7.7 Vielkanalmesstechnik.- 7.8 Vielstellenmesstechnik.- 7.9 Datenverarbeitung.- 7.10 Datenbussysteme.- 7.11 Mess-und Abgleichautomaten.- Zusammenfassung.- Literatur.- 8 Systemtheorie der Messtechnik.- Darstellungsziele.- 8.1 Systemstrukturen.- 8.2 UEbertragungsverhalten.- 8.2.1 Klassifizierung von UEbertragungssystemen.- 8.2.2 Lineare zeitunabhangige Systeme.- 8.2.3 Netzwerke aus konzentrierten Elementen.- 8.2.4 Dynamische Messfehler und Korrekturmoeglichkeiten.- 8.2.5 Messtechnisch gunstige UEbertragungssysteme.- 8.2.6 Abtastung und Digitalisierung.- 8.3 Zustandsbestimmung.- 8.4 Erkennungsprobleme.- 8.5 Adaptive Systeme.- Zusammenfassung.- Literatur.- A. Bucher.- B. Sammlungen.- C. Verzeichnisse.- D. Zeitschriften.- E. Aufsatze.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |