|
![]() |
|||
|
||||
Overviewin die Mineralogie (Kristallographie und Petrologie) von Carl W. Correns Unter Mitwirkung von Josef Zemann (Teil I) und Sigmund Koritnig (Mineraltabellen) Zweite Auflage Mit 391 Textabbildungen und einer Tafel Springer-Verlag Berlin . Heidelberg . New York 1968 Dr. Dr. h. c. Carl W. Correns, Prof. em., Universität Göttingen Dr. Josef Zemann, Prof., Universität Wien Dr. Sigmund Koritnig, Prof., Universität Göttingen Alle Rechte vorbehalten Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages übersetzt oder in irgendeiner Form vervielfältigt werden Copyright 1949 by Springer-Verlag OHG, Berlin . Göttingen . Heidelberg (c) by Springer-Verlag Berlin'Heidelberg 1968 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1968 Library of Congress Catalog Card Number 67-29617 ISBN 978-3-642-49432-1 ISBN 978-3-642-49711-7 (eBook) DOI 10. 1007/ 978-3-642-49711-7 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften Universitätsdruckerei H. Stürtz AG Würzburg Titel-Nr. 0131 Vorwort zur zweiten Auflage Die erste Auflage dieses Buches ist seit sieben Jahren vergriffen. Die Frage, ob eine neue Auflage gemacht werden sollte, wurde von allen Seiten bejaht. Ich möchte glauben, daß die Überlegungen, die mich 1949 zur Herausgabe bewogen haben (s. Vorwort zur 1. Auflage), auch heute noch bestehen, ja, daß eine Dar- stellung der unter dem Begriff ""Mineralogie"" zusammengefaßten Wissensgebiete gerade bei der rapiden Entwicklung dieser Gebiete besonders notwendig erscheint. Full Product DetailsAuthor: Carl W. CorrensPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1968. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1968 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.808kg ISBN: 9783642494321ISBN 10: 3642494323 Pages: 458 Publication Date: 01 January 1968 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Teil. Kristallographie.- I. Kristallmathematik.- 1. Einleitung.- 2. Hilfsmittel der Kristallbeschreibung.- Das Gesetz der Winkelkonstanz S..- Die Winkelmessung S..- Die Achsenabschnitte und die Indices S..- Die Kristallberechnung S..- Das Gesetz der rationalen Indices S..- Die Zonen S..- Die Achsensysteme S..- Die stereographische Projektion S..- 3. Die Symmetrie der Kristalle.- Einfache Symmetrieoperationen S..- Gekoppelte Symmetrieoperationen S..- 4. Die 32 Kristallklassen.- Die triklinen Klassen S..- Die monoklinen Klassen S..- Die rhombischen Klassen S..- Die Bedeutung der Symbole S..- Die trigonalen Klassen S..- Die hexagonalen Klassen S..- Die tetragonalen Klassen S..- Die kubischen Klassen S..- Andere Symbole und Namen fur die 32 Kristallklassen S..- 5. Die Raumgitter.- Die 14 Translationsgitter S..- Der Weg zu den 230 Raumgruppen S..- Die Beschreibung der Raumgitter S..- II. Kristallchemie.- 1. Ionenbindung.- Die Ionenradien S..- Radienquotient und Koordinationszahl S..- Abweichungen von der Theorie S..- Die Paulingschen Regeln S..- Polymorphie S..- Isomorphie S..- Tarnen und Abfangen S..- 2. UEbergange zu anderen Bindungsarten.- Polarisation, Schichtgitter S..- Komplexe Ionen S..- Ristallchemische Formeln S..- Die Silikatstrukturen S..- Modellstrukturen S..- Hydroxyleinbau S..- Wassereinbau S..- 3. Valenzbindung.- 4. Zwischenmolekulare Bindung.- 5. Metallische Bindung.- Reine Metalle S..- Legierungen S..- Die Regel von Hume-Rothery S..- Die Lavesphasen S..- UEbergange zu anderen Bindungsarten S..- 6. UEbersicht uber die Bindungsarten.- 7. Beschreibung von Kristallstrukturen als Kugelpackungen.- 8. Abweichungen vom Idealkristall.- Fehlordnung S..- Gesetzmassige Verwachsungen S..- Baufehler S..- Versetzungen S..- Zwillingsbildung S..- III. Kristallphysik.- 1. Plastische Verformung.- Allgemeines S..- Mechanische Zwillingsbildung S..- Translationen S..- Zur Theorie der plastischen Verformung S..- 2. Festigkeitseigenschaften.- Spaltbarkeit S..- Druck-, Zug- und Biegefestigkeit S..- Harte S..- Schleiffestigkeit S..- Schlag- und Druckfiguren S..- 3. Das elastische Verhalten.- Freie thermische Dilatation S..- Allseitige Kompression S..- Pyroelektrizitat S..- Piezoelektrizitat S..- Zur Theorie der einseitigen Beanspruchung S..- 4. Kristalloptik des sichtbaren Lichts.- S..- a) Einfachbrechende Substanzen.- Lichtbrechung S..- Totalreflexion S..- Reflexion S..- Glanz S..- Strichfarbe S..- Dispersion S..- Bestimmung der Brechungszahl mit der Einbettungsmethode S..- b) Doppelbrechende Substanzen.- Die Entdeckung der Doppelbrechung S..- Die Wellennormalen S..- Die Indikatrix S..- Die Polarisatoren S..- Eine doppelbrechende Platte im parallelen und polarisierten Lichtbundel S..- Eine doppelbrechende Platte zwischen gekreuzten Polarisatoren S..- Der Drehtisch S..- Das Konoskop S..- Spannungsdoppelbrechung S..- Formdoppelbrechung S..- Kristallstruktur und Doppelbrechung S..- c) Optisch aktive Kristalle.- d) Stark absorbierende Kristalle.- Beobachtungsmethoden S..- Theorie S..- e) Fluoreszenz und Verfarbungshoefe.- 5. Roentgenoptik.- S..- Die Laue-Gleichungen S..- Die Braggsche Gleichung S..- UEberfuhrung der Braggschen in die Lauesche Ableitung S..- Die Pulveraufnahme S..- Anwendung der Pulveraufnahmen S..- Faserdiagramme S..- Strukturbestimmung S..- Drehkristallverfahren S. 144. Das Laue-Verfahren S..- Das reziproke Gitter S..- Fourier-Synthese S..- Elektronenbeugung S..- Neutronenbeugung S..- Elektronenmikroskopie S..- IV. Kristallwachstum und -aufloesung.- 1. Geometrische Beziehungen.- S..- Verschiebungsgeschwindigkeiten S..- Abhangigkeit von ausseren Umstanden S..- Faserwachstum S..- Aufloesung S..- 2. Gittermassige Betrachtungen.- Die Anlagerungsenergie von Ionenkristallen S..- Die Gitterenergie von Ionenkristallen S..- Wachstum beim NaCl S..- Aufloesung beim NaCl S..- Das Wachstum eines Realkristalls S..- Anlagerung fremder Stoffe S..- Wachstumsakzessorien S..- Kristallwachstum, das nicht zu konvexen Polyedern fuhrt S..- Der Abbau eines Realkristalls S..- Ausblick S..- 2. Teil. Petrologie.- V. Einige physikalisch-chemische Grundlagen.- 1. Keimbildung und Keimwachstum.- Feststellung des Schmelzpunktes S..- Unterkuhlung S..- Keimbildungshaufigkeit S..- 2. Einstoffsysteme.- Phasen S..- Gleichgewicht S..- Das System H2O S..- Polymorphie S..- Das System SiO2 S..- Das Kohlenstoffsystem S..- 3. Zweistoffsysteme.- Das System KNO3-H2O S..- Das System Diopsid-Anorthit S..- Die Strukturen S..- Der Einfluss des Druckes S..- Das Phasengesetz von GIBBS S..- Das System Leucit-SiO2 S..- Systeme mit Mischkristallbildung S..- Das Abfangen S..- 4. Dreistoffsysteme.- Das Konzentrationsdreieck S..- Das System Anorthit-Albit-Diopsid S..- 5. Wasserhaltige Schmelzen.- Das Zweistoff system SiO2-H2O S..- Das System Diopsid-Anorthit- H2O S..- Das System Albit-Anorthit-H2O S..- Das Alkalifeldspatsystem S..- VI. Die magmatische Gesteinsbildung.- 1. Die Differentiation.- Das Reaktionsprinzip S..- Abquetschung S..- Die Assimilation S..- Entmischung im flussigen Zustand S..- 2. UEbersicht uber die Eruptivgesteine.- Einteilungsarten S..- Strukturen S..- Texturen S..- Geologische Einteilungen S..- Einteilung nach dem Mineralbestand S..- Chemische Einteilungen S..- Haufigkeit der Eruptivgesteinstypen S..- 3. Haufigkeit der chemischen Elemente.- UEbersicht S..- Titan S..- Phosphor S..- Zirkon S..- Schwefel S..- 4. Die Rolle der leichtfluchtigen Bestandteile.- Beobachtungsmaterial S..- Das System Salz-Wasser S..- Die uberkritischen Erscheinungen S..- Das vollstandige Diagramm S..- Einfluss der leichtfluchtigen Bestandteile auf den Magmenaufstieg S..- Differentiation durch leichtfluchtige Bestandteile S..- UEbersicht uber die magmatische Mineralbildung S..- 5. Die pneumato-hydatogenen Mineralbildungen.- Pegmatite S..- Hydrothermale Lagerstatten, Erzgange S..- Exhalative Mineralbildungen S..- VII. Verwitterung und Mineralbildung im Boden.- 1. Die mechanische Verwitterung.- Temperaturverwitterung S..- Die Frostsprengung S..- Die Salzsprengung S..- 2. Die chemische Verwitterung.- Loesung S..- Silikatverwitterung S..- 3. Das Verhalten von Si, Al, Fe im Boden.- Kolloide S..- Das Verhalten des Siliciums S..- Das Verhalten des Aluminiums S..- Bildung von Aluminiumsilikaten S..- Das Verhalten des Eisens S..- Bodenprofile S..- 4. Die Verwitterung der Erzlagerstatten.- Eisenhaltige Erze S..- Blei- und Kupfererze S..- Zementationszone S..- VIII. Die sedimentare Gesteinsbildung.- 1. Die klastischen Sedimente.- Einteuung S..- Die Kornverteilung S..- Darstellung der Kornverteuung S..- Psephite S..- Psammite S..- Leitminerale S..- Seifenbudung S..- Pelite S..- Das Gefuge S..- 2. Die Kalke und Dolomite.- Die Loeslichkeitsverhaltnisse des Calciumcarbonats S..- Terrestre Kalkbildung S..- Marine anorganische Kalkbildung und Aufloesung S..- Marine biochemische Kalkbudung S..- Dolomitbudung S..- 3. Eisen- und Manganlagerstatten.- Terrestre Eisenerzbudung S..- Das Redoxpotential S..- Marine Eisenerzbildung S..- Glaukonitbudung S..- Sulfidbildung S..- Manganerzlagerstatten S..- 4. Phosphatlagerstatten.- 5. Kieselgesteine.- 6. Salzlagerstatten.- Die Herkunft der Ionen S..- Terrestre Salzbildung S..- Der Salzgehalt des Meerwassers S..- Die Minerale der marinen Salzlagerstatten S..- Das System CaSO4-H2O S..- Zwei Salze in wassriger Loesung S..- Die Ausscheidungsfolge der Meerwasserloesung S..- Erklarung der Abweichungen S..- 7. Seltenere Elemente in den biogenen und chemischen Sedimenten.- 8. Das Gefuge der biogenen und chemischen Sedimente.- IX. Die metamorphe Gesteinsbildung.- 1. Die Arten der Metamorphose.- 2. Chemische Vorgange bei der Metamorphose.- a) Isochemische Metamorphose.- ?) Die Grundlagen.- Die Diagenese S..- Isophase Umkristallisation S..- Allophase Umkristallisation S..- Das Wollastonitdiagramm S..- Reaktionen im festen Zustand S..- Porenfilme und Porenschmelzen S..- ss) Die Paciesgliederung.- Die Zonengliederungen S..- Die Definition der Mineralfacies S..- Die Berechnung der ACF und A'KF-Diagramme S..- Die Facies der Kontaktmetamorphose S..- Die Facies der Regional metamorphose S..- ?) Retrograde Metamorphose.- b) Allochemische Umkristallisation. Metasomatose.- Allgemeines S..- Dolomitbildung S..- Verkieselung S..- Kaolinisierung S..- Sericitisierung S..- Serpentinisierung S..- SkarnS..- Hydrothermale Erzmetasomatose S..- Greisen S..- Alkali metasomatose S..- c) Das Gefuge der umkristallisierten Gesteine.- Pseudomorphosen S..- Relikte S..- Blastische Strukturen S..- Die idioblatische Reihe S..- Porphyroblasten S..- Konkretionen S..- 3. Die Verformung der Gesteine.- Das Gefuge deformierter Gesteine S..- Die Beschreibung der Regelung S..- Laminare Bewegungen S..- Homogene und nicht homogene Verformung S..- Einfache Schiebung S..- Die Entstehung der Regelung S..- Deformation mit Bruchbildung S..- Das Zusammen- 80 wirken von Verformung und Umkristallisation S. 292 Stress- und Antistressminerale S..- Polymetamorphe Gesteine S..- 4. Die Probleme der Aufschmelzung und der Granitbildung.- 5. Namensgebung von metamorphen Vorgangen und Gesteinen.- a) Bezeichnung metamorpher Vorgange.- b) Benennung metamorpher Gesteine.- X. Geochemische Erganzungen.- 1. Begriff und Geschichte der Geochemie.- Der Begriff Geochemie S..- Zur Geschichte der Geochemie S..- 2. Berechnung der Stoffbilanz.- Goldschmidts Berechnung S..- Stoffbilanz fur einige Elemente S..- 3. Geochemie der Isotope.- Die instabilen Isotope S..- Die stabilen Isotope S..- 4. Die Haufigkeit der Elemente in der Gesamterde und im Kosmos.- Der Schichtenbau der Erde S..- Die Meteorite S..- Die Haufigkeit der Elemente im Kosmos S..- 3. Teil. Anhang.- A. Kristallographische Tabellen.- 1. UEbersicht uber die 32 Kristallklassen.- 2. Verschiedene Bezeichnungen fur die 32 Kristallklassen.- 3. Das rhomboedrische Achsenkreuz.- 4. Gegenuberstellung der Naumannsehen Symbole und der Indices nach Miller und Bravais (zum Verstandnis der alteren kristallographischen Literatur).- 5. Die Symbole der 230 Raumgruppen.- 6. Zusammenhange zwischen Kristallsymmetrie und physikalischen Eigenschaften..- 7. Atom- und Ionenradien, geordnet nach dem periodischen System.- B. UEbersicht uber haufigere Minerale und ihre Eigenschaften.- Verzeichnis der Mineralnamen.- C. Petrologische Tabellen.- 1. Magmatische Gesteine.- a) Tiefengesteine ohne Feldspatvertreter.- b) Ergussgesteine ohne Feldspatvertreter.- c) Tief engesteine mit Feldspatvertretern oder fast nur dunklen Gemengteilen.- d) Ergussgesteine mit Feldspatvertretern oder fast nur dunklen Gemengteilen.- e) Einige Lamprophyre.- 2. Sedimentgesteine.- a) Sandsteine und Grauwacken.- b) Tone und Tonschiefer.- c) Kalke, Mergel, Kieselkalke, Dolomite.- d) Kieselgesteine, Tuffite, Eisenerze.- 3. Metamorphe Gesteine.- a) Gesteine der Diagenese und Regionalmetamorphose.- b) Metasomatisch veranderte Gesteine.- c) Kontaktmetamorphe Gesteine (nach V. M. Goldschmidt, 1911).- D. Literatur.- Namensverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |