Einführung in die Meßtechnik

Author:   Hans Hart
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
ISBN:  

9783528040895


Pages:   432
Publication Date:   01 January 1978
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in die Meßtechnik


Add your own review!

Overview

HansHart in die MeOtechnik Mit 366 Bildern und 90 Tafeln PRO F E S S 0 R DR. - I N Q. KARL HEINZ WINTERLlNQ 6240 KtlN IQSTEIN/T5. KURMAINZER STRASSE 1P t'ELEfON a 061141.2 11 U Vieweg Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans Hart Humboldt-Universitat zu Berlin, Sektion Elektronik Lizenzausgabe der Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1978 (c) VEB Verlag Technik, Berlin, 1978 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1978 Gesamtherstellung: VEB Druckerei ""Thomas Miintzer"", 582 Bad Langensalza ISBN -13:978-3-528-04089-5 e- ISBN-13:978-3-322-83621-2 DOl: 10.1007/978-3-322-83621-2 Vorwort Die MeBtechnik - im Labor entstanden, ge- derne MeBtechnik bietet, fUr die Weiter- wachsen und zu teilweise hoher Vollkom- entwicklung von Wissenschaft und Technik menheit entwickelt - war zwar schon fruher effektiv nut zen will. ein unentbehrliches Hilfsmittel fUr viele Be- Wenn man bedenkt, was heute noch durch reiche der Wissenschaft, galt jedoch keines- falschen Einsatz von MeBmitteln direkt oder falls als ein eigenstandiges Wissensgebiet. indirekt fUr Schaden angerichtet wird, wie Erst in dem MaBe, wie sich in der Industrie unuberlegt oft teure MeBmittel angeschafft Fachleute fUr die Entwicklung, Fertigung, werden, wie viele Publikationen eine er- schreckende Unkenntnis elementarster meB- Bedienung und Wartung des immer umfang- reicher werdenden MeBgerateparks speziali- technischer Kenntnisse verraten, so wird die sierten und dam it zu MeBtechnikern wur- Forderung nach einer grundlichen AIl- den, stellte man (speziell bei der Beschaf- gemeinbildung auf meBtechnischem Gebiet tigung mit der BetriebsmeBtechnik) fest, verstandlich.

Full Product Details

Author:   Hans Hart
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.30cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.748kg
ISBN:  

9783528040895


ISBN 10:   3528040890
Pages:   432
Publication Date:   01 January 1978
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Formelzeichen.- 1. Allgemeine Grundlagen der Messtechnik.- 1.1. Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie).- Begriffserklarung - Gliederung - Einordnung - Messgroesse und Aufgabengroesse - Messgerate und -einrichtungen - Skalen.- 1.2. Messen als Vorgang und Tatigkeit.- 1.2.1. Messen - Grundlage experimentellen Arbeitens.- Rolle der Messtechnik - Ruckwirkung bei Messungen - Wirkung und Wechselwirkung - Messstrategie - Messtechnische Wiederholprobleme.- 1.2.2. Messfehler als entscheidendes Kriterium in der Messtechnik.- Definition - Fehlerursachen - Fehlereinteilung - Prinzipielle Messbarkeitsgrenze.- 1.3. Groessen und Einheiten.- 1.3.1. Groessenarten. Groessen. Formelzeichen.- Groesse, Groessenart und Dimension - Formelzeichen.- 1.3.2. Einheiten und Einheitensysteme.- SI-Basiseinheiten - Vorsatze - Weitere zulassige Einheiten - Einheiten der Dimension 1 - Gleichungen - Messwertwiedergabe.- 1.4. Messeinrichtungen als Informationssysteme.- 1.4.1. Der Systembegriff und seineAnwendung auf Messmittel.- Systembegriff - Information - Informationsgehalt - Mittlerer Informationsgehalt - Messwertubertragung als Informationsfluss.- 1.4.2. Signale.- Signaldefinition - Gliederung - Messtechnisch relevante Signale.- 1.4.3. Signalflussbilder und ihre Anwendung in der Messtechnik.- Elemente von Signalflussbildern - Beispiele - Aufstellung von Signalflussbildern - Auswertung.- 2. Statische Kenngroessen.- 2.1. Messbereich, Empfindlichkeitund statische Kennlinie.- Messbereich - Belastungs- und UEberlastungsgrenzen - Statische Kennlinie und Empfindlichkeit - Nichtlineare Kennlinie - Gesamtubertragungsfaktor - Empfindlichkeitsberechnung - Genauigkeit und Messschwelle - Empfindlichkeitserhoehung - Messaufgaben-prazisierung.- 2.2. Fehlerkenngroessen.- 2.2.1. Fehlerangaben und Fehlerbegriffe.- Absolute und relative Fehler - Fehler-arten - Systematische Fehler.- 2.2.2. Statistische Fehlerrechnung.- Verteilung zufalliger Fehler - Standardabweichung - Mittelwert und sein Fehler - Fehlerfortpflanzungsgesetz - Abweichung von Normalverteilung - Ausgleichsrechnung.- 2.2.3. Fehlerkenngroessen fur Messergebnisse.- Streuungsmasse und Messunsicherheit.- 2.2.4. Fehlerkenngroessen fur Messmittel.- Fehlergrenzen - Eehleranteile - Fehlergrenze und Empfindlichkeit - Auswahl geeigneter Messmittel.- 2.2.5. Korrektur von Messfehlern.- Fehlerkorrekturmoeglichkeiten - Korrekturverfahren.- 2.2.6. Zuverlassigkeit von Messmitteln.- Begriffe - Zuverlassigkeitskenngroessen.- 3. Dynamische Kenngroessen.- 3.1. Dynamisches Verhalten linearer UEbertragungsglieder.- Messdynamik (Begriff) - Beschreibungsmethoden - Testfunktionen - Antwortfunktionen.- 3.2. Dynamische Kenngroessen und die Ermittlung ihrer Werte.- UEbersicht - Zeit- und Frequenzbereich - Zusammenschaltung von UEbertragungsgliedern - Arten von UEbertragungsgliedern - Kenngroessenermittlung.- 3.3. Dynamische Fehler und Moeglichkeiten zu ihrer Verkleinerung.- Begriffserklarung - Auswirkungen - Vermeidung - Korrektur - Korrekturnetzwerke - Abtastmethode.- 4. Messwertgewinnung.- 4.1. Analoge Messmethoden.- Einteilung und Definitionen.- 4.1.1. Ausschlagmethode.- Energetische Wechselwirkung Messgerat-Messobjekt.- 4.1.2. Differenzmethode.- Unterschied zur Ausschlagmethode - Vorteile - Differentialmethode.- 4.1.3. Kompensationsmethoden.- Begriff der Kompensation - Kompensationsgroessen - Hilfsenergie - Vorteile - Konstante Kompensationsgroesse - Vollstandige und unvollstandige Kompensation.- 4.1.4. Nachfuhrmethoden.- Erlauterung - Vorteile - Vergleich der Messmethoden.- 4.2. Systematik der Messverfahren.- Einteilungsmoeglichkeiten.- 4.3. Messgroessen und Messverfahren.- 4.3.1. Messung mechanischer und thermischer Groessen.- Bevorzugte Messverfahren - Pneumatische Langenmessung - Pneumatische Dichte- und Fullstandsmessung - Mengenmessung - Messung thermischer Groessen - Elektrische Verfahren fur nichtelektrische Groessen - Vergleich elektrischer und pneumatischer Messverfahren - Messung mit Hilfe von Strahlung - Kernstrahlungsverfahren - Akustische Groessen.- 4.3.2. Messung elektrischer Groessen.- Besonderheiten - Gleich- und Wechselgroessen - Gerate nach der Ausschlagmethode - Messschaltungen - Strom- und Spannungsmessung (Besonderheiten) - Weitere Messgroessen - Schwierigkeiten.- 4.3.3. Messung von Strahlungsgroessen.- Begriffserlauterungen - Strahlungsdetektoren - Besonderheiten.- 4.3.4. Messung von Konzentrationen und Stoffeigenschaften.- Groessen und Einheiten - Stoffeigenschaften (UEbersicht) - Besonderheiten - Messverfahren.- 4.3.5. Messung von Zahlgroessen.- Begriffserlauterungen - Messverfahren.- 5. Messmittei.- 5.1. Messfuhler und Messwandler.- Messfuhler - Messwerke - Konstruktionselemente - Wandler (UEbersicht) - Wandlerarten.- 5.2. Anzeige- und Registriergerate.- Direkte analoge Messwertanzeige - Signalubertragung und -ausgabe - Anzeigegerate - Registriergerate.- 5.3. Hilfsgerate und Zusatzeinrichtungen.- Hilfsenergie Versorgung und Installationen - Verstarker - Gleichrichter - Fernmessung - Fernmessverfahren.- 5.4. Massverkoerperungen.- Normale - Massverkoerperungsbeispiele.- 6. Digitale Messmethoden und Messwertverarbeitung.- 6.1. Grundlagen der digitalen Messtechnik.- Charakteristika - Unterschiede zur Analogtechnik - Messmethoden - Kodes - Kodier verfahren - Abtastfehler - Kodesicherung.- 6.2. Di rekte digitale Messwertgewinnung.- Beispiele fur mechanische Groessen - Beispiele fur elektrische Groessen - Quantisierung analoger Groessen - Typische Fehler.- 6.3. Gewinnung digitaler Ausgangssignale durch Analog-Digital-Umsetzung.- 6.3.1. Analog-Digital-Umsetzer.- Verwendungszwecke - Umsetzungsmethoden - AD-Umsetzer nach der Kompensationsmethode - AD-Umsetzer mit Zeit- und Frequenzmessung - Kenngroessen.- 6.3.2. Messgerate mit AD-Umsetzern.- Digitalvoltmeter - Digitalmessgerate.- 6.4. Ausgabe digitaler Signale.- Anzeigegerate - Drucker - DA-Umsetzer.- 6.5. Messwertverarbeitung.- UEbersicht - Messwerterfassung - Analoge Messwertverarbeitung - Digitale Messwertverarbeitungsanlagen - Regelnde Messgerate.- 7. Einsatz von Messmitteln.- 7.1. Labor- und Prazisionsmesstechnik.- UEbersicht - Aufgaben - Geratetechnische Anforderungen.- 7.2. Betriebs- und Fertigungsmesstechnik.- Einordnung und Gliederung - Aufgaben - Besonderheiten - Spezielle Anforderungen - Geratetechnische Spe-zifika - Schutzmassnahmen - BMSR-Technik.- 7.3. Pruftechnik und Pruftechnologie.- Aufgaben - Prufparameter - Prufverfahren - Prufplatze - Prufvorschrift.- 7.4. Messtechnische Probleme auf Spezialgebieten.- Besonderheiten einzelner Gebiete.- 8. Literatur.- 9. Register.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List